Suche eine digital Spiegelreflexkamera

fetzie schrieb:
Aber Traumflieger schon? Getoppt hast du das Ganze aber nur noch mit DigitalRev.

Gruß

Na darum hab ich auch nur die Auflösungs und Rauschmessungen von Traumflieger genommen. Das würd ich ihm jetzt noch zutrauen. Bei dpreview sieht es auch nicht gross anders aus...

Und DigitalRev soll ja eher witzig sein, in dem Fall ist es aber ein gutes Beispiel was die Plastebomber auszuhalten im Stande sind.
Ergänzung ()

EAV schrieb:
Zitat: "[...]we used [...] apertures that we would actually use in the field (f8 to f16)[...]"
Da würde mich doch glatt interessieren, was, bzw. wie sie fotografieren.
f8 kommt bei mir nur bei Makro oder 200-400 4 mit 1,4x TC in Frage.
f16 nur, wenn ich Unschärfe haben will. Allerdings glaube ich kaum, dass das das Ziel ist.

Nun bei F8 sind die meisten Objektive am Besten.
Darwin Wiggett weiss eigentlich schon was er tut....

Und bei Landschaftsaufnamen sollte F8 und kleiner die bevorzugten Blenden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
f/8 geht vielleicht noch, aber wenn die wirklich bis 16 hochgehen, dürfen sie sich da nicht über Unschärfe wundern. Die ist da ganz normal.
 
Durch mehr Megapixel kommt ein besseres Rauschverhalten bei neueren Sensoren zum Tragen.

Zitat Eric Fossum:
Generally, image quality improves with pixel count, assuming ideal sensor technology. There is only a sweet spot according to a specific technology. The sweet spot is constantly migrating to higher pixel counts. And I am pretty sure that in our life time, there will be gigapixel sensors.

Fill factor is indeed improving and BSI was a big step for improving FF and reducing crosstalk. You can expect pixel sizes less than a micron within 5 years in consumer products and digital biinning of sub-micron pixels to a larger pixel and lower pixel count will give better SNR for the same optics than the equivalent single RGBG kernel size from say 5 or 10 years ago.
 
@Autokiller

Du siehst über jedem Bild die verwendete Blende und meist war es F8-F11.
Und da hat selbst bei 18MP auf APS-C die Beugung noch nicht so grossen Einfluss.


@ayin

Generally, image quality improves with pixel count, assuming ideal sensor technology.....

Und genau an der idealen Sensortechnik scheitert es momentan.
Klar die Technik entwickelt sich immer weiter. So ist auch der 16MP Sony CMOS deutlich besser als die 12 und 14MP Sensoren aus gleichem Hause.

Vorläufig sind solche Pixelzahlen wie es Canon praktiziert nur auf einem grösseren Sensor richtig sinnvoll einsetzbar.

Der neue Sony 24MP APS-C ist das beste Negativbeispel. Selten solche Schrottdateien
aus einer Spiegelreflex oder Systemkamera gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schreib Eric Fossum doch, was er besser machen soll :)
 
Hi,

@alle

Das hat doch nichts mit der Fragestellung des TE zu tun, das ist ja schon Grundsatzdiskussion hier. Könnt ihr das nicht vielleicht anders klären (PN /Chat / eigener Thread)? Dem TE ist damit nicht geholfen.

VG,
Mad
 
chin842 schrieb:
Der Vorgänger ist eine bestimmt 15 Jahre alte analoge Canon eos.

Dann schreibe uns mal welche Gläser er schon hat, vielleicht sind ja so Perlen wie zb. das 80-200/2.8 dabei, würde helfen beim Body einen vernünftigen Vorschlag zu machen, da ja nur 800€ angedacht sind.
 
Vor allem soll er rausfinden, welches Bajonett die Kamera hatte. Ist es EF, kann er erstmal alle alten Gläser weiterbenutzen (tlw. möglw. manuell) und dann nach und nach die ersetzen, die nicht so gut performen.
 
Nur ettliche älteren Nicht-Canon AF Objektive für das EF-Bajonett laufen nicht sinnvoll mit aktuellen Kameras.

In großer Häufung gibt es das bei älteren Sigma Objektiven, deren Blendensteuerung an aktuellen Modellen nicht funktioniert.
 
modena.ch schrieb:
Nun bei F8 sind die meisten Objektive am Besten.
Keines meiner Objektive ist bei F8 am besten. Ab 4, manchmal 5.6 oder schon davor verlieren sie an Schärfe, vor allem in der Mitte.

Gruß
 
Was aber eher die Ausnahme sein müsste.
Alles 2.8er Gläser? Die Faustformel sagt 2 Blenden abblenden für die beste Leistung.
Und die trifft fast immer zu....

Der minimale Auflösungsverlust im Zentrum ist bei einem Objektiv welches bei F5.6
besser ist als bei F8, wenn man es nicht gerade vermisst, fast nicht zu bemerken.

Und bei Landschaftsbildern würd ich auch erher F8-F13 als F5.6 verwenden.
 
2.8 ist für Fetzi schon fast zu dunkel. :D

PS: In der Signatur steht sein komplettest Equipment.
 
modena.ch schrieb:
Was aber eher die Ausnahme sein müsste.
Alles 2.8er Gläser? Die Faustformel sagt 2 Blenden abblenden für die beste Leistung.
Und die trifft fast immer zu....
Meine Erfahrung sagt: Die Faustformel trifft recht selten zu.
Normalerweise mache ich das ja nicht, aber hier mal ein Vergleich des 200-400 4 bei - von links nach rechts - f4, f5.6, f8:

unbenannt-2-kopie-jpg.247757


Man sieht deutlich, dass es bei 4, also Offenblende, am schärfsten ist.
Mein 28 1.4D ist bei 5.6, also 4 Blenden abgeblendet, am schärfsten.
Das 85 1.4D ist um 3-4 Blenden abgeblendet am schärfsten.
Das 50 1.4D ist ebenfalls um 3-4 Blenden abgeblendet am schärfsten.
Ich habe nur wenige Objektive, bei denen die Faustformel zutrifft. Bei der restlichen Ausrüstung in meiner Familie sieht es nicht viel anders aus.
 

Anhänge

  • Unbenannt-2 Kopie.jpg
    Unbenannt-2 Kopie.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 233
Zurück
Oben