Suche PC-Halterung für Schreibtisch

youkai

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
38
Hallo, ich werde nun endlich meinen neuen PC zusammenbauen und möchte demnächst noch den Arbeitsplatz optimieren. Heißt, der PC soll nicht mehr auf dem Boden stehen, sondern bestenfalls am höhenverstellbaren Tisch direkt montiert werden, wodurch natürlich das Kabelmanagement auch leichter wird, da sich der Abstand zwischen PC und beispielsweise Monitor nicht ändert, wenn die Höhe des Tisches verändert wird.

Der Tower ist ein Fractal Design North Chalk in weiß. Online gibt es zwar einige Angebote für PC-Halterungen, aber erfahrungsgemäß ist halt in all den Angeboten auch sehr viel Mist dabei. Ich möchte ungern, dass mein PC aufgrund schlechter Schweißnähte o. Ä. abstürzt.

Daher meine Frage an euch, ggf kann auch jemand etwas empfehlen oder hat positive Erfahrungen?

Danke schon mal!
 
Wie wäre es mit PC auf den Schreibtisch stellen? Hättest du da genug Platz für?
 
youkai schrieb:
höhenverstellbaren Tisch direkt montiert werden
Da ggf aufpassen dass die Höhenverstellung damit umgehen kann, wenn auf der einen Seite nochmal 20kg+ Gewicht dazukommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, aragorn92, daknoll und 2 andere
Ruwinho schrieb:
Wie wäre es mit PC auf den Schreibtisch stellen? Hättest du da genug Platz für?

Gefällt mir leider nicht. Ich räume ja selbst Tastatur und Maus weg, wenn sie nicht benötigt werden, um möglichst wenig rumstehen zu haben. 😅
 
Ich habe auch ewig nach einer Halterung gesucht (habe das bequit Pure Base 600) aber nichts gefunden was mich wirklich überzeugt oder nicht irgednwie fast so teuer wie mein ganzer Tisch ist. Ich weiß nicht wie groß dein Case ist aber für das PB600 gabs da nicht wirklich viel Vertrauenerweckendes.

Auf den Tisch stellen geht für mich gar nicht.
Nimmt ungemein viel Platz weg und ist trotz Dämmung usw. einfach zu laut um ihn direkt neben dem Ohr zu haben.
Abgesehen davon habe ich schon 4 Monitore (2 "Arbeitsplatz Seite" 2 "Private Seite") darauf stehen, dass muss reichen :D

Tornhoof schrieb:
dass die Höhenverstellung damit umgehen kann,
Das war damals auch zusätzlich mein bedenken da mein Tisch "Marke selbstbau" ist (Eckschreibtisch in L Form 2m lange seite zu 1,5m kurze Seite mit 3 Beinen im gesamten Höhnverstellbar) und ich habe mich dafür entschieden den PC weiterhin auf den Boden zu stellen und habe einfach die "Standard 1,5m Kabel" durch welche mit bis zu 5m ersetzt, die reste unter den Tisch ins Kabelmanagement verfrachted und alles (auf höchster Stufe des Tisches eingestellt) in einem Schlauch an der Seite nach unten geführt.
 
Hab schon mehrere PCs mit Spanngurt unterm Tisch befestig.
Spanngurt mit Unterlegscheiben unterm Tisch festschrauben und PC festzurren.
 
Check Mal ab, wieviel Platz unterm Tisch ist, um eine Halterung zu befestigen. Ich wollte das auch erst so lösen, aber bei meinem Tisch (zugegeben eher schmal), ist da überhaupt nicht genug Platz um etwas gescheite festzumachen. Und weiter nach innen würde viel zu viel Platz unterm Tisch wegnehmen.
Ich bin den Weg mit auf den Tisch stellen gegangen. Wenn das für dich ein No-Go ist, natürlich auch verständlich.
 
Vorschlag:
Ein guter Hobbyhandwerker würde diese Halterung genau nach Maß und Gusto selbst erstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
youkai schrieb:
sondern bestenfalls am höhenverstellbaren Tisch direkt montiert werden
Ich würde mich da zu allererst mal am Tisch orientieren. Ein stattlicher Gaming PC ist kein Leichtgewicht, den würde ich nicht an eine Standard StandXT Tischplatte schrauben wollen.
Die Halterung sollte bei einer dünnen Platte also unbedingt am Gestell befestigt werden und ist damit auch davon abhängig welche Gestell-/Platten-Combo du nutzt.

Wichtig wäre mir, dass das Seitenteil "in Fahrtrichtung" rechts des PCs in der Halterung abgenommen werden kann. Für jedes mal PC aus der Halterung fummeln und danach ggf. Kabel wieder schön verlegen hätte ich überhaupt kein Bock. Muss zwar nur ~1x pro Jahr an die Innereien, aber das ist dann bereits umständlich genug.
 
Die 250€ war mir die Sache Wert für eine stabile Halterung. Auf den unteren Querträgern habe ich noch eine passende Spanplatte geschraubt um eine durchgängige Stellfläche für meinen PC zu bekommen.
 
Wenn der Tisch öfters in der höhe verstellt wird würde ich davon abraten den Rechner direkt mit dem Tisch zu verbinden.
Kollege von mir hat das vor Jahren mal so gemacht und eines schönen Tages ging der Rechner nimmer. Hat ewig gedauert bis herauskam das sich zwei oder mehr Steckverbindungen bei der ständigen Bewegung gelockert hatten.
Ich würde eher sowas wie einen separaten höhenverstellbaren Rollwagen für den Rechner unterm Tisch nehmen.

Ich selbst habe mir aber so ein Ding auf den Schreibtisch gestellt.
Wobei ich die Tastaturablage abgeschraubt habe da Monitor sammt Tastatur und Maus genügend Raum auf der Hauptstellfläche bieten.
So hatte ich genügend Platz nach hinten um dort den Rechner zu hinzustellen.
Ich kann so Monitor, Tastatur und Maus beliebig in der Höhe verstellen ohne den ganzen Schreibtisch sammt Rechner hochzuwuchten.
Es gibt glaub ich auch sehr viel dünnere Modelle bei denen die untere Tastaturablage nach innen einfahrbar ist.
 
Ich hatte das selbe Problem.
Den Rechner drunterzuschrauben ist abseits von mini pcs eine miese Idee. Hätte da immer Angst das es rausbricht.
Was ist denn damit ihn unter den Tisch zu stellen und mittels Kabelführung sicherzustellen, dass es für hochgefahren auch passt?

Meine Lösung war es einfach lange Kabel zu verwenden und diese in einer Kabelführung zu verlegen für höhenverstellbare Schreibtische. Alle USB Devices haben einfach ein 2M Verlängerungskabel bekommen.
Displayportkabel in 2M länge gekauft.

Damit steht der PC entstpannt unter dem Schreibtisch egal ob er hochgefahren oder unten ist.
Die meisten Höhenverstellbaren Schreibtische haben so eine Kabelführung als Zubehörmöglichkeit. Der Sinn von denen ist dass sie sich entfalten beim hochfahren und die Kabel aber so drin bleiben.

Sowas hab ich:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/...d=1e51078fed5d4d97a3daefd050a1b8a3#closemodal
 
@Yogi666 Ja, aber dann muss man ja bei gewissen Peripheriegeräten mit fest eingebautem Kabel wie Maus und Tastatur die oft nicht so lang sind mit Verlängerungen arbeiten oder ganz auf Drahtlos umsatteln was widerrum bei Gamern, wie man so hört, eher unbeliebt ist.
 
Was ist das Problem an Verlängerungen?
Funktioniert tadellos und hat keinerlei Nachteile bei mir.

Drahtlos mag ich auch nicht. Nervt einfach wenn dann Batterie mal wieder leer ist und es anfängt hackelig zu werden. Hab nichts gegen 2 Kabel.

Verlängerung von 1M reicht vermutlich auch. Kann mir schwerlich vorstellen, dass das irgendeinen relevanten Delay erzeugt.
 
@Yogi666 Kein Problem an sich. Jedoch muss man das dann auch bei jeder Anschaffung mit berücksichtigen.
Die Händler ziehen einen gerade bei Kabeln gern über den Tisch. ;)
Habs neulich erst im Supermarkt gesehn Gamermaus für 30 €, Meter daneben noname Verlängerungskabel 20 €.
Natürlich kann man die auch im 20er Pack beim Chinamensch für 5€ bestellen. ;)

Bei externen Festplatten ab USB 3.0 spielt dann die Qualität schon eine rolle beim Datentransfer wie ich unlängst erkennen durfte.
Die kürzlich angeschaffte extrene M2 SSD oder der Slimline BD Brenner kamen auch mit extrem kurzen USB-C Kabeln.
Und wie sich das beim (Gaming) Monitor mit HDMI Kabeln verhält weiss ich auch nicht zu benennen.
🤔
In der masse schlägt sich dann halt auch in den Kosten nieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben