Super Nintendo Reklame Leuchtschild

Es sind keine grossen Kondensatoren auf der Platine, also gibt's wenn nur wenig Restladung.
Also sollte es halbwegs sicher sein, wenn der Stecker gezogen ist.
Da sind aber auch keine grossen Spannungswandler drauf, und die Beschriftung L und N fuer die Schaltausgaenge deutet auch drauf hin, also werden die Lampen mit Netzspannung betrieben.
Da eine Lampe noch geht wird's nicht die Sicherung sein.

Mach mal bitte ein Bild der Rueckseite der Platine, so das man die Leiterbahnen sieht.
Ergänzung ()

Schau auch mal bitte ob du Fotos der Vorderseite hinbekommst bei denen man die Beschriftung der Komponenten lesen kann.
 
Wenn Du ein Multimeter an Start hast und die Netzspannung abgezogen und sowieso gerade am Messen bist,
kannst Du versuchen eine Systematik reinzubringen:

1. Tausche die Lampenanschlüsse (z.B. von 2 auf 3 und umgekehrt). Ist danach ein anderer Teil des Leuchtschilds ohne Funktion oder alles wie gehabt? Falls nein, andere Kombination prüfen.
2. Isoliere so, wenn möglich, den vermeintlich defekten Teil der Schaltung (es sind ja drei gleichartige "Ausgänge" vorhanden, die sich eigentlich gleichartig verhalten müssten).
Geh mit dem Durchgangsprüfer ("durchpiepen") diese "Ausgänge" durch und versuche zu messen, an welcher Stelle sich der eine der drei Schaltungen abweichend verhält; Beispiel: An einer Stelle sind sechs Dioden, auf der Abbildung mit n9 bis n14 beschriftet, vorhanden - Dioden lassen Strom nur in eine Richtung durch (testen!) - lässt eine der Dioden nie Strom fliessen oder aber in beide Richtungen?
Widerstandsmessung wurde in #3 auch schon beschrieben (wobei ich nicht die Erfahrung gemacht habe, dass Widerstände ihre Werte ändern - höchstens "hochohmig" werden bzw. keinen Strom mehr fliessen lassen).
Möglicherweise findest Du so schon mit sehr geringem Aufwand die Ursache.

Aber bevor Du den Lötkolben zückst: Nochmal die Warnung, Vorsicht! Frag im Zweifelsfall immer nochmal nach. Lass es einen Profi machen, falls Du unsicher bist.
 
JoelGerlt schrieb:
ok werde ich versuchen ich habe jemanden der mir ein Multimeter leihen kann
Du könntest auch einfach Dein Profil bearbeiten, daß man zumindest grob erkennen kann, in welcher Region (Bundesland, Landkreis) Du Dich befindest. Sollte jemand hier mitlesen, der fachkundig und in Deiner Gegend wohnt und zudem auch noch eine gute Tat vollbringen möchte, kann er Dich ansprechen.

Es gibt ja auch einen Helfer-Thread für Rechner-Zusammenbau, der auch recht gut funktioniert, an hilfbereiten Menschen mangelt es hier eher nicht.
 
JoelGerlt schrieb:
Aber was soll den passieren wenn ich das Ding vom Stecker ziehe ist dann da nicht nur Rest Strom drauf ?
:freak:

ich glaube, es wird ganz gut sein, wenn der Vermieter des Multimedias dabei ist - definitiv besser
 
Ein scharfes Bild von der Platine würde schon extrem helfen. Also eins, wo man die Bezeichnung der Bauteile erkennen kann. Wäre gut zu wissen, was die zwei länglichen ICs neben dem "NI4" und die drei quadratischen mit 6 Pins machen. Ich vermute da wird sowas wie ein Timer verbaut sein, der für das Umschalten sorgt.

Ich würde ebenfalls als erstes die Anschlüsse durchtauschen. Also die Lampen mal von 3L1/N zu 2L1/N (und so weiter) klemmen. Quasi einmal durchtauschen. Bleiben die Lampen vom "super" dann aus, liegt es an der Verkabelung der Lampen. Gehen sie danach (aber eins der anderen nicht mehr) dann ist die Ansteuerung auf der Platine defekt.

Basteln natürlich nur bei gezogenem Netzstecker, ist hoffentlich klar?!
 
Hier sind nochmal 2 Fotos von der Platine einmal von vorne und dann von hinten
Ergänzung ()

ich habe jetzt gerade mal L1 und L2 getaucht und jetzt leuchtet das Nintendo Durchgängig aber die 2 Anderen lampen sind geschaltet hier habt ihr ein video davon
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-07-03 at 13.22.06 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2022-07-03 at 13.22.06 (1).jpeg
    110,9 KB · Aufrufe: 208
  • WhatsApp Image 2022-07-03 at 13.22.06.jpeg
    WhatsApp Image 2022-07-03 at 13.22.06.jpeg
    133,5 KB · Aufrufe: 206
  • WhatsApp Video 2022-07-03 at 13.28.48.mp4
    1,7 MB
Zuletzt bearbeitet:
Oh Wow :D Eine vierstellige Postleitzahl...
Fuer das Alter sieht die Platine noch super aus.

Kannst du nochmal ein Bild machen wo man die Beschriftung der 3 schwarzen Bauteile neben den Buchsen mit den Kabeln sehen kann? Oder schreiben was da drauf steht?
 
Den Hersteller der Platine, Keller Elektronik GmbH, scheint es ja weiterhin zu geben (www.keller-elektronik.com behauptet die Suchmaschine), auch wenn sie den Ort und die Telefonnummer geändert zu haben scheinen.

Nächster Schritt könnte sein, mit denen Kontakt aufzunehmen. Möglicherweise sind die nicht sehr interessiert an Kontakt zu Endverbrauchern (da lässt sich idR. nicht viel Geld verdienen), aber manchmal arbeiten in solchen Betrieben ganz freundliche Menschen, vielleicht auch mit einem Herz für Nostalgie.
Die haben sicherlich am ehesten Plan von der Funktion der Platine.

Davon mal abgesehen ist es ein gutes Zeichen, dass das Vertauschen der Kontakte 1L1 und 2L1 eine Veränderung des Symptoms gebracht hat; dass die drei Leuchtmittel für "Nintendo" nun dauerhaft leuchten und die anderen geschaltet werden, zeigt auf, dass kein Kabelbruch o.ä. vorliegt - möglicherweise liegt sogar nur ein triviales Problem vor.

Du könntest versuchen, nun jeweils nacheinander nur Port 1, 2 und 3 anzusteuern (indem Du die vier Kontakte der anderen Leuchtmittel abklemmst - nach Trennen von der Netzversorgung). Ist das jew. Verhalten an den drei Anschlüssen nun so, wie wenn Du alle gleichzeitig verbunden hast?

Theoretisch könnte das Problem sein, dass die sechs Kontakte "durcheinander" sind - eine gründliche Prüfung könnte schon weiterhelfen.
 
ok dann werde ich das probieren mit den kontakt aufzunehmen und die direkt morgen zu kontaktieren
und das mit den Steckern werde ich testen mal sehen ob es was bringt wäre nice aber ich trau dem ganzen noch nicht so ganz.
habe 2 von den dingern und auch beide mit dem selbem Problem
Ergänzung ()

hier noch das foto von den schwarzen kästen
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-07-03 at 15.04.22.jpeg
    WhatsApp Image 2022-07-03 at 15.04.22.jpeg
    99 KB · Aufrufe: 178
Sehr gut...

Kompoentenidentifikation:
TLC336B sind Thyristoren:
https://www.datasheets360.com/pdf/3218093124279186598

Die schalten die Ausgaenge. Die koennen offen (dann ist das Licht immer aus) oder kurz (dann ist das Licht immer an) ausfallen.

K3020P sind Optokoppler:
https://www.vishay.com/docs/83505/k3020p.pdf
Mit einem Thrysitorausgang... Habe ich so noch nicht gesehen :D Diese schalten die Thyristoren und isolieren die Logikseite von den Netzspannungsausgaengen. Auch die koennen aehnlich wie die Endthyristoren ausfallen. Halte ich aber fuer unwahrscheinlich.

MC14011B ist ein 4fach NAND Gatter:
https://www.mouser.de/datasheet/2/308/1/mc14001b_d-1193115.pdf
Wird soweit ich das auf die Schnelle sehe zusammen mit dem roten Kondensator und dem Widerstand am Dreiecksymbol als Oszillator verwendet. Der funktioniert, sonst taete sich nix.

TC4017BP ist ein Zaehlerchip:
https://toshiba.semicon-storage.com/info/docget.jsp?did=16434&prodName=TC4017BP
Der zaehlt die Impulse die aus dem Oszillator kommen und schaltet entsprechend seine Ausgaenge durch.


Wenn ich dein Video aber richtig interpretiere wuerde ich aber sagen: Die Platine funktioniert... Wenn du alles wieder wie vorher anschliesst, geht es dann auch noch? Denn dann wuerde ich sagen das da irgendwo ein Wackler in der Verkabelung der Lampen war, oder es irgendwo eine kalte Loetstelle gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und Phrasendreher
Ranayna schrieb:
Wenn ich dein Video aber richtig interpretiere wuerde ich aber sagen: Die Platine funktioniert...
Mein Verdacht: Die sechs Verbinder für die drei Ports sind allesamt weiss, die könnten durcheinander sein. Es muss für die drei Arrangements (1x 1 Leuchtmittel, 1x 2, 1x 3) jeweils ein Anschluss an 1L1 bzw. 2L1/3L1 und einer an das entsprechende N - das würde demnach derzeit nicht zutreffen.

Beispiel: Wenn die Kontakte für die 2 Leuchtmittel (Schriftzug "Super") beide an N hingen, könnte da nix leuchten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Ich schließe mich Phasendreher an, ich würde nun als erstes die Verdrahtung kontrollieren. Die Lampen vom "super", Logo und "nintendo" gehören jeweils an einen L und einen N. Das sind ja insgesamt 6 weiße Kabel, da ist ein (versehentliches) vertauschen fix passiert.

Es scheint ja so, dass die Platine selbst erstmal OK ist.
 
ja ich habe momentan wenig zeit. und bin übers Wochenende in Hamburg
deswegen werde ich erst nächste woche zum testen kommen
 
Zurück
Oben