News Supermicro: High-End-Skylake-Board mit 32 PCIe-Lanes für 340 Euro

kelevrax schrieb:
Nein, ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen, sondern ein Mainboard für eine bestimmte Plattform (Z170) mit anderen Mainboards für eben gleiche Plattform im vergleichbaren Preisbereich. Und genau diesen Vergleich wird jeder Konsument anstellen.

Kann natürlich jeder so anstellen, wenn er will. Sinn macht es aber keinen. Das Spektrum an Z170 Boards ist zu groß als das man allein auf Basis des Preises einen sinnvollen Vergleich anstellen kann.
Wenn ich nur ein Z170 Board will, dann reichen 100 Euro. Wenn ein Board 300 Euro kostet, dann wird es zweifellos mehr bieten, aber nicht jedes Board für 300 Euro bietet das gleiche. Board A kostet 200 Euro mehr als die Referenz, weil es a, b, g und z bietet, Board B kostet auch 200 Euro mehr, bietet aber a, k, m und t.
Solange ich nicht ein definiertes Feature Set mit in den Vergleich rein nehme bleibt das Ergebnis wertlos, weil die Vorgehensweise methodisch nicht korrekt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt beide nicht Unrecht :D

Natürlich bietet dieses Board mit dem PLX-Chip ein gewisses Alleinstellungsmerkmal und wenn dieses relevant ist, fällt die meiste Konkurrenz weg.
Allerdings ist dieses Alleinstellungsmerkmal nicht so ausgeprägt wie möglich. Durch das Layout bietet das Board nur 3-Way SLI/Crossfire. Die bietet der Z170-Chip grundsätzlich immer, nur eben mit halber Bandbreite. Trotzdem kann jemand, der SLI bzw. 3-way SLI nutzen möchte, dieses Board mit anderen ohne PLX-Switch vergleichen und evtl. zu dem Schluss kommen, dass das Supermicro aufgrund z.B. zu weniger USB-Ports den kürzeren zieht.

Aber auch umgekehrt geht es: Der PLX-Chip ist nicht unbedingt ein Nachteil, wenn man nicht gerade viel PCI braucht, kann man das Board auch so nutzen. Es könnte also jemand zu dem Schluss kommen, dieses Board mit allen anderen Z170-Boards zu vergleichen.

Und genau da gebe ich kelevrax recht: Außer dem schlecht umgesetzten PLX-Chip hat das Board einige Nachteile, die gerige Anzahl USB3.0-Ports ist ein ziemlicher Kritikpunkt. Warum wird aus einem ASM1142 nur der Typ-C Stecker rausgeführt, obwohl über diesem noch Platz ist? Warum gibt es einen einzelnen DVI-Port, der Platz für 4-8x USB3.0 verbraucht, wenn es doch DMI2.0 und DP1.2 gibt? Warum kein Intel Alpine Ridge?
In der Schaltskizze erkenne ich keinen Grund, dafür, das so wenig USB3.0 genutzt wird. Nach Abzug von 2x PCIe x1, 6xSATA, 4xUSB3.0, 2xLAN, 2xUSB3.1 (je 2 Lanes) und 1x M.2 PCIe3.0 x4 bleiben noch immerhin 4 von 26 Lanes des PCH übrig, die man in USB3.0, einen PCIe x4-Slot oder einen weiteren M.2 hätte investieren können.

Positiv fallen aber die nützlichen Buttons, das restliche Layout, 2xIntel-LAN, HDMI2.0 und der USB3.1-Header auf.


EDIT: Mir fällt erst jetzt auf, wie wenig Boards mit PLX-Switch es auf S1151 gibt. Kein einziges von Asrock und MSI, obwohl die zuletzt mehrere hatten, nichtmal das Asus Maximus Extreme, sonst immer ein sicherer Kanidat.
Beim Asus Z170-WS und Gigabyte GA-Z170X-SOC Force steht es nicht dabei, aber das diese auch 2x16 bis 4x8 bieten UND noch zahlreiche andere PCIe-Fresser, muss da mindestens ein Switch verbaut sein.
Aber es kann schon sein, dass S2011-V3 diesen Boards das Wasser abgräbt - wahrscheinlich kauf man sich eher ein mittelmäßiges X99-Board mit 4-way als so ein überteuertes, aufgepumptes Z170er.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tigerfox
Wir haben dich ja nicht als Richter angestellt, eigentlich egal wem du Recht gibst in welcher Sache :D

Die Fakten, auf die es ankommt, sind:
Den Vergleich kann man so nicht anstellen, denn wenn man die Rahmenbedingungen nicht definiert, dann ist das kein Vergleich, sondern Willkür. Kann man so machen, wenn man will, aus guten Gründen halte ich aber nix davon.
Warum ich dieses Board, oder irgendeins mit PLX Chip, dann auch noch mit einem ohne PLX Chip vergleichen soll, wenn ich doch 3-Way SLI/CF machen will, und dann anhand der zu wenigen USB Ports mich evtl. für das ohne PLX Chip entscheide, womit ich dann x8/x4/x4 SLI/CF mache, erschließt sich mir auch nicht.

Ich stimme ja zu, dass das Board etwas knapp mit USB Ports bestückt ist, aber dagegen kann man erst mal die Header nutzen und im Notfall dann noch USB Karten nachrüsten.

Der Z170 Chip hat übrigens 20 PCIe Lanes und nicht 26, aber ja, da müssten noch welche übrig sein. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es nicht möglich ist beliebig viel Kram auf eine Platine zu klatschen. Das Routing der Leiterbahnen wird irgendwann nicht mehr trivial und man kann das PCB auch nicht beliebig dick machen.
Einen PCIe 3.0 x4 Slot am Chipsatz anzubinden wäre möglich und das gibt es bestimmt auch irgendwo, allerdings macht man das nur ungern. Wenn du diese Bandbreite voll ausnutzt, dann ist der DMI zur CPU komplett dicht und das ist nicht gut für alles andere was noch am Chipsatz hängt.
 
Mit welchen Mainboards soll man es denn sonst vergleichen?

1. Sollten es Mainboards der gleichen Plattform sein, damit der Vergleich halbwegs fair ist.
2. Der Preis alleine sagt nichts über das Mainboard selbst aus. Wenn ein Hersteller einen Preis angibt, muss sich sein Produkt mit Produkten gleicher Preisgrößenordnung messen. Ob der PLX-Chip nun relevant ist oder nicht. Das ist eben eines der Features, dass andere Boards nicht unbedingt bieten. Damit wären die Rahmenbedingungen auch schon gesetzt, womit ich keine Willkür entdecken kann.

Ich sehe kein Kaufargument für dieses Board, da es als reines Z170 Board gesehen günstigere Modelle mit besserer Ausstattung gibt (PLX an dieser Stelle ausgenommen). Die Z170 Plattform ist nun mal Hauptsächlich an Spieler gerichtet. Und die verbauen entweder eine Grafikkarte und haben dann nichts vom PLX, oder gehören zu den Hardwareenthusiasten und greifen dann zu ganz anderer Hardware.

Ich finde die Idee hinter dem PLX System an sich gut. Nur sehe ich auf der Z170 Plattform keinen vernünftigen Grund dafür und dieses Mainboard im speziellen von der Ausstattung her zu dem Preis einfach schlecht umgesetzt.

Natürlich kann man nicht beliebig viel auf ein Mainboard bauen, aber einige mehr USB Anschlüsse dürften es beim angesetzten Preis schon sein, zumal das bereits Mainboards die nur ein Drittel kosten bieten. Genügend Platz ist auf dem Mainboard durchaus vorhanden. Und an der Bandbreite und der Anzahl zur Verfügung stehenden Lanes ändert sich ja durch den PLX nichts.
 
@Dunkler Rabe: Eine Einladung brauche ich nicht :D

Ich stimme wie gesagt kelevrax zu, jedes Mainboard einer Plattform muss sich mit allen anderen Boards des gleichen Preisrahmens messen, eigtl. sogar allen Boards, denn der Preis muss ja erstmal gerechtfertigt sein.
Die Sache mit 3-Way ist eben so, dass viele Z170-Boards das können und es fraglich ist, ob der PLX-Chip dafür oder für 2-way mit 2x16 soviel bringt, dass man die Unzulänglichkeiten des Boards in Kauf nimmt. Ich denke nicht, v.a. bei 2-way dürfte der Unterschied höchstens messbar sein.
Natürlich richtet sich dieses Board eher nicht an die, die überhaupt kein SLI wollen, da ist jedes andere Board besser geeignet. Das muss aber auch nicht so sein, Gigabytes G1 und SOC Force z.b. haben auch einige andere gute Argumente.

Gerade wenn man das Board für seinen Hauptzweck, 3-way SLI nutzt, dann sieht es düster aus mit USB-Karten (übrigens auch mit Soundkarten, weshalb für solche Boards guter Onboardsound Pflicht ist, oder mit TB3). Header hat das Teil auch nur je einen für 2xUSB3.1, 2xUSB3.0 und 2xUSB2.0. Da die wenigsten Gehäuse mehr als einen abgreifen, wird es schwer, diese zu nutzen, wenn auch durch Grakas wenig Platz für Slotblenden bleibt.

Und nein, der Z170 hat bis zu 26 PCIe-Lanes, dafür müsste man allerdings komplett auf SATA, LAN und 6 von 10 USB3.0 verzichten.

@kelevrax: So ein PLX-Board macht nur Sinn, wenn man billiger wegkommt als mit S2011-V3 und das wäre nur der Fall, wenn man eine i5-CPU wählt. Das werden aber Käufer, die 3-way oder 4-way im Sinn haben, kaum tun.
Ansonsten spricht natürlich die modernere Architektur für S1151 (IGP, PCIe3.0 im Chispatz, mehr USB3.0, USB3.1 von Intel und/oder mehr, TB3), das gleichen aber gut ausgestattete S2011-Boards wieder aus.
 
Meine Rede. Das Mainboard macht zum angestrebten Preis einfach keinen Sinn. So toll der PLX auch sein mag.

Die 1151er Plattform ist selbstverständlich sehr gut. Die habe ich auch an keiner Stelle kritisiert und schlecht geredet. Selbst für ein SLI/CF System ist eine 2x PCIe8x Anbindung völlig ausreichend, was auf den ganzen Z170 Boards problemlos realisierbar ist. Der Verlust von x8 gegenüber x16 ist in Spielen messbar, aber völlig irrelevant, zumindest bisher. Ich schätze bis dieser Unterschied relevant wird haben wir mindestens den nächsten Sockel, wenn nicht sogar den übernächsten.

Und für alles was über Dual-SLI/CF geht, gibt es besser geeignete Plattformen als diese.
 
Zurück
Oben