News Supermicro: High-End-Skylake-Board mit 32 PCIe-Lanes für 340 Euro

Ne, da hat er durchaus Recht, diese Möglichkeit hatte ich vergessen. Wird hier bei CB ja auch oft gemacht, auch mit HT etc.

Bei Grakas ist das etwas anderes, dort funktioniert es nur bei identischen Chips mit unterschiedlichem Takt - was es kaum noch gibt.

@Plitzkrieg: Nein, ich stimme ihm zu. Mainboards sind viel zu teuer geworden. Zu Zeiten von Athlon 64 X2 und Core 2 Duo hat man ein ordentliche Board für um die 100€ bekommen mit fast allem, was der Markt so hergab, außer vielleicht SLI/Crossfire.
Ich habe z.B. für mein Abit KN9 Ultra im September 2006 mit 6xSATA, 2xGblan und Firewire ~90€ bezahlt. Ein AN9 32x hat damals viellecht 150€ gekostet, ein Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi 160€, das Crosshair oder das P5W DH Deluxe als absolutes Topboards >190€.
Als MultiGPU Standard wurde, zogen die Preise an. Niemand hätte vor 8 Jahren deutlich über 200€ für ein Board ausgegeben.

Und was bekommen wir heute? Einerseits einen Haufen Mist, den vielleicht 5% nutzen (3-Way SLI, Gaming-Boards mit IGP und HDMI/DP und/oder VGA+DVI, 2-4x SATA zusätzlich, WLAN-Karten, martialische Kühler, buntes Design und Leuchten), Sachen, die früher schon besser waren (nForce5 z.B. mit 2xGb-LAN nativ, echte 32 PCIe-Lanes). Nur manches hat sich positiv entwickelt und ist das Geld wert (hochwertigerer Onboardsound, durchgängig 6xSATA, häufiger DualBIOS oder onboardbuttons).
 
Nebula123 schrieb:
An dem Blockdiagramm scheinen die Transferraten für die einzelnen PCIe3.0-Port nicht zu stimmen, egal ob es ein x1, x2, x4, x8 oder x16 ist, die Transferrate wird immer mit 8GT/s angegeben....

Ist korrekt so, 8 GT/s ist die Transferrate von PCIe 3.0. Das ist vergleichbar mit der Taktrate, falls man es sich so leichter vorstellen kann, wird aber anders genannt.

Ein bisschen Mathematik dazu:

1 GT/s sind 10^9 Transfers pro Sekunde und pro Transfer wird 1 Bit übertragen. Im Wesentlichen bedeutet das also eine Bandbreite von 10^9 Bit/s und somit ist 1 GT/s gleichzusetzen mit 1 Gbit/s. Allerdings wird dabei das Encoding nicht berücksichtigt.
PCIe 3.0 nutzt einen 128b130b Code, codiert also 128 Bit Nutzdaten in einem 130 Bit Frame. Daraus ergibt sich: 8x10^9*128/130 ~ 7.876.923.077 Bit ~ 7,877 Gbit/s. Und das ist dann die Bandbreite pro PCIe 3.0 Lane. Kann man dann mit der Anzahl der Lanes multiplizieren und man hat die Bandbreite des Slots oder Links.

Die rohe Transferrate (oder Signalrate oder Sample Rate) wird also in Transfers pro Sekunde angegeben und die tatsächliche Datenrate ist dann die Anzahl der Transfers (8x10^9 oder 8 GT bei PCIe 3.0) multipliziert mit der Anzahl der Bits pro Transfer (1 bei PCIe) und dem Verhältnis von Nutzdaten zur Gesamtdatenmenge gemäß des Encodings (128/130 Bit bei PCIe 3.0).
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
bin ich anderer meinung, aber wenns dich glücklich macht:rolleyes:

Bin auch deiner Meinung, der 5920 ist auch nur ein 5960x mit zwei Kernen weniger. Gleiche Architektur etc. genauso kann man mit einer GTX 980 eine GTX 960 simulieren, (gleiche Architektur nur die Hälfte an Clustern)Man wird immer Schwankungen haben innerhalb Benchmarkprogrammen, den selbst komplett gleiche Chips können unterschiedliche Leistungen haben(Thema Chipgüte)
Man kommt schon dadurch an sehr gute passende Ergebnisse. Die zu vergleichenden Teile müssen nur mehr gemeinsam haben als gleicher Takt und gleiche Kernanzahl.

Da fällt mir so gleich ein, hat der HaswellE die gleiche Architektur, wie der Haswell normal. Also innerhalb des Kerns?
 
Ich weiss auch nicht, was Blitzkrieg hier beweisen will.

Ja, Haswell und Haswell-E sind hinsichtlich der Architektur genauso identisch wie Sandy und Sandy-E, Ivy und Ivy-E etc. Nimmt man nur 2 Speichermodule, um das Quadchannel Speicherinterface außenvor zu lassen, und deaktiviert 2 Kerne, so sollte man ziemlich exakt einen Haswell Quadcore simulieren. Einziger Pferdefuß könnte der Cache bleiben, hier weiss nicht, ob die verfügbare Menge L3-Cache sich ebenfalls mit dem Abschalten von Kernen reduziert.
Alles, was dann noch an Schwankungen bleibt, kann nicht größer sein, als die minimalen Unterschiede zwischen Mainboards ohnehin sind.

Bei Grakas geht das nicht, mann kann nicht einfach die theoretische Rohleistung zwischen Chips mit unterschiedlich vielen Einheiten durch höheren Takt ausgleichen. Selbst wenn man damit die theoretische Leistung exakt erreichen könnte, wirken sich Takt und Einheiten nicht gleich aus.

Aber deswegen die CPU-Simulation abzulehnen ist Blödsinn. Natürlich können wir auch nicht Haswell-E mit Skylake vergleichen.
 
Dir ist aber schon bewusst, dass hier vorgeschlagen wurde einen Haswell-E mit einem Skylake zu vergleichen oder? Das ist nicht einfach nur 5920 gegen 5960, sondern 5xxx gegen 6xxx! Nichtmal ansatzweise die selbe Architektur! Das fängt doch schon beim Cache an, den man nicht deaktiviert bekommt und geht über hunderte CPU Features die optimiert wurden oder gar nicht erst vorhanden sind! Hier einfach nur von "ach, da machen wir 2 Kerne aus" zu reden ist eben genauso absurd wie mein Vorschlag die 980Ti zu simulieren!

Für mehr als grobe Schätzungen wird so ein "Benchmark" nicht reichen! Wollt ihr eine grobe Schätzung? PLX 16/16 ist schneller als nativ 8/8, aber langsamer als nativ 16/16!

Diese Schätzung war genauer als es euer "Benchmark" jemals sein wird. Kein Grund mir zu danken, ich mach das gerne für euch!

Edit: Haha, L3 Cache der sich mit den Kernen abschaltet :D Da fängt es doch schon an! Rate mal wieso L2 Cache mit Kernzahl*Größe angegeben wird und L3 Cache mit einer festen Größe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Plitzkrieg schrieb:
Dir ist aber schon bewusst,
dass es mir bei meiner bemerkung "deaktiviert man halt 2 kerne im BIOS" ausschließlich um die anzahl der kerne ging und ich nirgendwo geschrieben habe dass man mit nem teildeaktiviertem Haswell-E Skylake simulieren kann, oder?
zumal es ja hierbei eher um die frage nach den zusätzlichen lanes geht, und entsprechend ausgestattete MBs gibts auch für 1150. und ja, ich weiß dass man auch einen 4790K nicht vollständig mit einer Haswell-E CPU simulieren kann.

dein "Lass uns doch eine Referenz 980Ti simulieren indem wir eine 970 OC einfach ein wenig runtertakten!" hinkt an gleich mehreren stellen, zum einen würde man hierbei versuchen mit karte X die deutlich stärkere karte Y zu simulieren, zum anderen setzen beide karten auf die selbe architektur. wenn schon dann bitte ne 960 mit ner runtergetakteten 780 simulieren;)
 
Interessant find ich, dass nicht 4 sondern 5 USB Ports auf der Rückseite vorhanden sind:
4 USB 3.0 (2 rear + 2 via header)
6 USB 2.0 (2 rear + 4 via headers)
1 USB 3.1 (10Gbps) Type C (rear)
Was für Geräte gibt es eigentlich derzeit ausser ein paar Smartphone Modellen für Typ C?
 
Typ C findet man neben Smartphones auch an Tablets und verstärkt an externen SSDs, da insbesondere mit USB 3.0 oder, ganz aktuell, 3.1 und womöglich 10 Gbit/s. Die ersten Monitore mit Typ C wurden auch schon angekündigt bzw. sind vielleicht sogar schon verfügbar.
Als Host Port findet man Typ C an einigen modernen Boards, wie diesem hier, und auch schon einigen Notebooks.

Auf lange Sicht hat Typ C das Potenzial "DER" USB Typ zu werden. Gemäß Spezifikation ist damit nicht nur USB 3.1, sondern damit verbunden auch USB Power Delivery 2.0, möglich. Und insbesondere Power Delivery wird noch ein Thema, glaube ich, z.B. zum laden von Notebooks über USB oder z.B. die Stromversorgung von Monitoren. Gleichzeitig ist der Port klein genug auch für mobile Devices, wie wir ja schon an Smartphones sehen. Damit könnte der ab jetzt eigentlich überall benutzt werden. Wir könnten damit Typ A und B komplett los werden, ebenso die Mini und Micro USB Varianten.
 
Wäre zu hoffen, Typ-C ist allein deshalb schon gut, weil darüber auch DP, TB3 und ordentlich Strom geleitet werden kann. so können Monitore mit USB-Hub oder externe Festplatten in Zukunft über ein einziges statt zwei bis drei Kabel versorgt werden, dank Daisychain sogar mehrere in Reihe.

Dagegen spricht aber, dass die Mobo-Hersteller offensichtlich nicht in der Lage zu sein scheinen, die Typ-C Buchse so effizient wie die Typ-A Buchse an der I/O-Leiste unterzubringen, so dass der Vorteil des kleineren Steckers dahin ist. Man findet sogar noch Fälle wie auf den ersten Implementationen, z.B. auf dem neuen Gigabyte GA-X99P-SLI, wo die Typ-C Buchse ganz alleine mit viel Platz drumrum da steht, so dass 4-8 Typ-A Buchsen wegfallen.
Finde ich komisch, bei Firewire und eSATA hat man es auch geschafft, diese in platzsparenden Türmchen mit USB-A zu integrieren und auf manchen Boards konnte man auch HDMI und Dispalyport zusammen unterbringen.

Es wird auf jeden Fall auf Mainboards und Laptops noch sehr lange ein Nebeneinander geben. Zu groß ist der Bestand an USB-A Geräten, für die man sonst neue Kabel bräuchte (die es für USB-B z.B. noch garnicht gibt).
 
Ich verstehe nicht ganz warum sich so viele über die Optik aufregen, Supermicro hat echt schon einiges dazu gelernt, schaut euch mal die vorherigen consumer OC/Gaming Boards an...

http://geizhals.at/supermicro-c7z87-oce-mbd-c7z87-oce-o-a957016.html?hloc=at
http://geizhals.at/supermicro-c7z97-oce-mbd-c7z97-oce-o-a1174644.html?hloc=at

Bei dem Preis hätten aber schon noch ein paar mehr USB Anschlüsse drauf sein dürfen, warum soll man mit Erweiterungskarten oder Hubs herumpfuschen bei einem so teuren Board?
Bei meinem aktuellen Spiele PC habe ich auch 6 usb belegt, die G710+ braucht schon 2...
 
Für Leute die ihre Hardware gerne in Gehäuse mit Sichtfenster verbauen ist die Optik natürlich relevant. Dafür gibt es ja dann genug Alternativen. Man muss dann dieses Board nicht unnötig schlecht reden, ees reicht wenn man es schlichtweg nicht kauft.

Ich halte die magere Anzahl USB Anschlüße für deutlich kritisierbarer als die Optik, die die Funktion nicht stört. Gerade in der Preiskategorie gibt es genug Konkurrenz an der man sich messen muss.
 
kelevrax schrieb:
Gerade in der Preiskategorie gibt es genug Konkurrenz an der man sich messen muss.

Da bist du nicht der erste, der das sagt. Aber hast du, oder haben die anderen, das auch mal geprüft?

Eventuell ist GH da ja nicht up to date, aber ich sehe genau 2 Konkurrenzprodukte, an denen man sich messen muss. Einmal von Asus für 30 Euro mehr, was aber nirgends lieferbar ist. Und eins von Gigabyte für 70 Euro mehr respektive 100 Euro mehr, wenn man es lieferbar haben will.
Es gibt dann noch im erweiterten Kreis 2 weitere Produkte, das sind die auch schon erwähnten EATX Boards von Gigabyte und EVGA für 500+ Euro.

Realistisch gesehen gibt es, sobald das Asus Board lieferbar ist, also genau ein Konkurrenzprodukt. Ich weiß jetzt nicht ob ich das als "es gibt genug Konkurrenz" durchgehen lassen würde.
Eigentlich ist es genau anders: Gerade in der Preiskategorie gibt es eben keine, oder nicht viel, Konkurrenz, weil der Markt dort nicht so groß ist.
 
Z170 Boards im Preisbereich 300€ aufwärts gibt es locker 10, allesamt lieferbar. Und mit denen muss sich dieses messen. Die PCIe Switch Spielerei hin oder her. Dieses Feature dürfte ohnehin für wenige interessant sein. Die meisten betreiben eine Grafikkarte im System und nutzen sonst keine Erweiterungskarten, die mehr asl x8 benötigen.
 
kelevrax schrieb:
Z170 Boards im Preisbereich 300€ aufwärts gibt es locker 10, allesamt lieferbar. Und mit denen muss sich dieses messen. Die PCIe Switch Spielerei hin oder her. Dieses Feature dürfte ohnehin für wenige interessant sein. Die meisten betreiben eine Grafikkarte im System und nutzen sonst keine Erweiterungskarten, die mehr asl x8 benötigen.

In diesem Fall muss man aber ganz eindeutig sagen, dass das Board einfach nicht die richtige Zielgruppe ist! Wer kein SLI/Crossfire drin hat sollte sich generell woanders umschauen.
 
Ok, das werte ich dann als nein, denn diese Argumentation macht keinen Sinn. Wenn ich Produkte auf Basis des Preises alleine vergleiche, dann hab ich Äpfel und Birnen.
 
Nein, ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen, sondern ein Mainboard für eine bestimmte Plattform (Z170) mit anderen Mainboards für eben gleiche Plattform im vergleichbaren Preisbereich. Und genau diesen Vergleich wird jeder Konsument anstellen. Was bekomme ich für diese 340 € an Gegenwert. Dass es die 90 € Mainboards übertrumpft dürfte klar sein.

Besonderheit bei diesem ist die spezielle Anbindug der PCIe Steckplätze. Dieses Feature macht aber eigentlich keinen Sinn für die Zielgruppe der Z170 Plattform. Wer SLI nutzt und keine Kompromisse eingehen will, wird zu einem x99 System greifen. Vor Allem in der Preiskategorie.
 
Zurück
Oben