Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Surface Pro 3 - Throttling/Drosseln der i5 & i7 Varianten - was nun ?
Ich würds einfach vom Speicher und RAM abhängig machen. Es ist einfach nicht soviel rum, dass man da jetzt groß braucht: Lohnt sich das?
Von daher würd ich eine von den beiden i5 Versionen empfehlen, je nach Bedarf.
Die sollte deutlich schneller als die HD3000 aus Sandybridge sein und auch schneller als die HD4000 von Ivybridge.
Im Vergleich HD4400 zu HD3000 ist die Haswell IGP fast doppelt so schnell (zumindest 3D Mark 2013).
40fps bei 720p und min. Einstellungen und 29fps bei 768p und hohen Einstellungen klingt doch nicht schlecht.
Das Surface Pro 2 hat ja auch die HD4400 und einen etwas langsameren Prozessor, evtl. findest du bei youtube oder woanders was zum SurfacePro2 und MassEffect3. Wenn es da läuft, läuft es auch auf dem SP3.
In den Benchmark-Tests schneidet das Surface Pro 3 im Vergleich zum Vorgänger etwas schlechter ab - auch wenn die Unterschiede nicht besonders groß sind. Der im aktuellen Surface verbaute i5 4300U ist zwar geringfügig höher getaktet als der i5 4200U des Surface Pro 2, wird bei den Benchmarks aber vermutlich gedrosselt, um ihn vor Überhitzung zu schützen. Laut 3DMark wird der Prozessor während des Tests über 70 Grad Celsius warm - die Kühlung scheint nicht genügend Abwärme abführen zu können.
Würde man hardwaremäßig was ändern können wäre das ja alles nicht so tragisch (laut CB Test ist das SP3 ja sehr leise), aber so ist blöd.
Wenn es nicht total dringend ist würde ich mit dem Kauf noch warten und die Situation beobachten.
Eventuell gibts ja wirklich noch ein Firmwareupdate/Biosupdate etc. was das Temperaturproblem verbessert.
Schonmal über Alternativen nachgedacht ?
Das Sony TAP11 sieht auch sehr gut aus, lässt sich aufrüsten und zerlegen und ist deutlich billiger (Core i3, 128GB SSD, mit Tastatur 777€, mit Pentium nur 580€) und scheint noch schlanker.
Die waren so schlau und haben max. den Core i3 verbaut
Ich habe jetzt nochmal viel im Internet gesucht und gelesen, diese WiFi-Probleme sollen Vergangenheit sein, aber die Hitzeentwicklung soll nicht bei allen Geräten vorkommen. Es gibt wohl SP3-Modelle, denen Hitzeentwicklung ein Fremdwort ist, aber auch solche, die selbst im idle die starke Hitzeentwicklung zeigen.
Ich persönlich habe den Überblick verloren., wie seht ihr es? Wenn ich nicht vorhabe, groß zu spielen, viel im Office-Bereich arbeite (Vorlesungen mitschreiben, PDFs editieren, mit MS Office arbeite), Filme gucken und Videos streamen möchte, und evtl. ab und an mal 'ne Unterhaltungsapp öffne (,die sich per Touch steuern lässt, also Tastatur ausgeschlossen)), kann ich dann damit rechnen, dass das SP3 mich sicher und verlässlich durch den Uni-Tag bringt?
Oder haben die Konkurrenz-Convertibles ähnlich gute Stifteingabe und sind somit empfehlenswerter?
@Lil Moo:
Eine bessere Alternative an sich fällt mir nicht ein, da es kein wirklich vergleichbares Gerät gibt, aber du könntest dir mal das ThinkPad YOGA angucken, dass ist mehr Laptop als Tablet, besitzt aber ebenfalls einen guten Wacom Digitizer und ist sonst mit dem Surface zu vergleichen, wobei das Display entspiegelt ist, aber "nur" FullHD auflöst.
Ich habe auch noch so ein bisschen gelesen und haben den selben Eindruck wie du, was die Hitzproblematik beim Surface angeht. Manche Nutze schein gar keine Probleme zu haben, obwohl sie unter gleichen Bedingungen testen und die gleiche AUstattung haben. Dafür kann es auch gar nicht so viel Erklärungen geben, den es scheint nicht an der Software zu liegen, dan hätte MS längst angekündigt die verbesserung an alle Surface Pro 3 weiterzugeben. Kann man also mMn nach ausschließen. Eine andere Alternative wäre, dass es sich um "gekaufte" Aussagen handelt, gibt es ja leider immer öfter, aber auch das scheint nicht immer die Erklärung zu sein, da in manchen Foren auch Nutzer mit 1000 oder mehr Antworten diese Postion vertretten und ich mal nicht davon ausgehe, dass es sich bei diesen um "gekaufte" Personen handelt. Gibt auf TabeltPCReview eine riesige Menge an Threads, in denen ich mal ein bisschen quer gelesen habe. Ich persönlich halte deshalb ein Hardwareproblem bzw. eine Veränderung an der Hardware für die whrscheinlichste Erklärung, dafür, dass manche Nutzer (fast) gar kein Throttling haben. Es könnte ien Veränderung am Lüfter sein, veränderte Kühlkörper oder anderes, aber am wahrscheinlichste ist einfach bessere Wärmeleitpaste bzw. das dieses besser aufgetragen wird. Sieht man bei einigen Notebooks, dass man so die Temperaturen stark verbessern kann ohne, dass etwas anderes geändert wird. Vielleicht hat MS genau das getan, als sie die Temperaturproblem gemerkt haben. Das ist ein Problem, dass gerne auftretten kann, da man es erst bemerlt, wenn die Seriefertigung schon läuft und das man bei Prototypen nicht hat, die werden schließlich perfekt gefertigt.
Ich verfolge das Thema jetzt auch schon einige Zeit (eigentlich hab ich mich deswegen hier angemeldet damit ich nicht nur passiv mitlese) - so wie es mir scheint ist so die erste Charge der US-SP3s mit i5 betroffen, da aber auch nicht alle Geräte. Da kann es jetzt sein, dass es ein Fertigungsproblem gibt bzw. gab, was so die Streuung der Aussagen erklären dürfte. Auf der anderen Seite scheint es auch so zu sein, dass die Firmware auch einen Einfluss drauf hat, dass der Lüfter nicht richtig angesprochen wird etc. Es gibt ja mittlerweile genug "intelligente" Lüfter die dann eine spezielle Ansteuerung brauchen, wenn da was falsch eingebaut wurde dann lässt sich das per Software lösen.
Bin auf die deutsche Fertigungscharge gespannt. Ansonsten stelt Lenovo im September auch neue Geräte vor, und sofern das Ghostingproblem beim ThinkPad Yoga gelöst sein sollte, ist es aus meiner Sicht die einzige Alternative.
Mich persönlich würde ja besonders die Source Engine interessieren. Sprich CS:Source, L4D, L4D2.
Bestenfalls einmal mit nativer Auflösung und einmal mit niedrigerer.
So, hier mal meine Benchmark-Ergebnisse mit dem Tablet:
Falls Fragen sind, einfach melden. Hinweis: meine Ergebnisse sind subjektiv und ohne professionellen Hintergrund.
Falls euch etwas stört bitte also nicht gleich verteufeln - danke
Mein Fazit daraus: alles richtig gemacht.
Mit dem i3 wäre ich wohl an die Leistungsgrenze gestoßen.
Mit dem i5 mit 128GB hätte ich zu wenig RAM und vmtl auch SSD-Platz
Der i7 war mir zu teuer.
Und ja, das SP3 ist nicht zum spielen gemacht. Um mit den Brüdern mal ein nettes Multiplayer-Match MassEffect oder Age2 zu spielen, dafür reichts allemal.
Übrigens: das Steam-in-Home Streaming funktioniert ebenfalls recht gut.
Nur...RomeII und Skyrim auf dem Fernseher hat sich bisher noch nicht so als notwendig herausgestellt.
Ich hoffe ich konnte jemandem bei seiner Entscheidung helfen.
Kleine Anmerkung noch zu dem Beitrag von Gilgaladh:
Das SP3 i3 ist nicht so schlecht wie hier eventuell einige Denken bei Spielen. Beachtet, dass ich explizit von Spielen spreche und nicht von CPU-abhängigen Anwendungen, die kurzzeitig definitiv von dem Turbo-Boost profitieren.
Mein SP3 i3 drosselt nämlich überhaupt nicht. Ich habe den Intel XTU Stresstest (CPU) mehrere Male durchlaufen lassen und raus kam eine Temperatur von 68 Grad und immer maximaler Takt mit 1,5ghz.
Auch bei mehrmaligen Durchlaufen von 3dMark hielt sich der Takt sowohl von der CPU als auch GPU.
Was heißt das jetzt konkret?
Der i5 drosselt beim Zocken, sowohl CPU ( 1,4-1,7 ghz) als auch GPU ( ~600 mhz).
Nun ist die HD 4400 auch nicht viel besser als die 4200.
Bestätigt werden meine Erfahrungen durch Anandtech. Dort hatte die i3 Version mehr FPS bei längerem Dota 2 spielen als die i5 Version. Die i7 Version wurde dort nicht getestet, allerdings muss man davon ausgehen, dass diese auch nicht besser ist, da der i7 mindestens genauso heiß wird und drosselt.