System weiter optimieren, Optionen (5700x3d + RTX 4080s in einem Ultra Silent Setup)

@DeadMan666
Die anderen Lüfterplätze an dem R4 kannst vergessen. Die Lüfter weden direkt ins relativ dünne Blech geschraubt wie Ende der 90er Jahre. Verlierst die Dämmung oben komplett und an der Seite teilweise. Die Lüfter sind dann zu allem Überfluss auch dann mit Abstand am lautesten. Alles schon mal vor 10 Jahren getestet. Die Lüfter oben helfen der CPU massiv, aber auch massiv auf Kosten der Lautstärke. Zu allem Überfluss steht das Gehäuse auf dem Boden. Die Filter kann man komplett vergessen, die man notbedürftig drüber installieren kann. Das R4 ist glaub ich echt am Ende seiner Reise.

Das Silent Base 802 steht bei mir auf der kurzen Liste von Nachfolgern für das R4.


@Der Nachbar
Was mich bewegt ist die Frage, wieviel ein Frontlüfter auf Höhe der CPU bringt. Aktuell im R4 konstruktionsbedingt nicht möglich, die beiden möglichen Frontlüfter sind ganz unten (was man heute mangels HDDs nicht mehr machen würde) und mittig, wo die GPU ist. Bei einem Silent Base 802 oder Define 7 sehe das dann anders aus.

PPT Test:
Jetzt mal 2,5 Stunden die CPU gequält mit einem intensiven Civ Match und 50W PPT. Temps gingen nur bis 68-69 Grad. Gedrosselt wurde minimal gegen Ende des Matches so um vielleicht 100Mhz. Das fand ich jetzt ehrlich gesagt schon einen Fortschritt. Performance Einbrüche konnte ich nicht vermerken. War jedenfalls weniger gedrosselt als ohne PPT und um sicher 7-8 Grad kühler. Das Ganze dann mit vielleicht besserem Airflow in neuem Gehäuse dank drittem Frontlüfter könnte in der Summe vielleicht sein, was ich mir als Puffer für den Hochsommer erarbeiten möchte,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein R4 ist halt relativ dicht in der Front und mit nur 600 RPM kommt halt quasi kaum Luft rein. Dafür braucht es Drehzahl Durchsatz und Druck, die du bei 600 RPM nicht hast.
Noch schlimmer ist halt der einzelne Lüfter am Heck mit nur 600 RPM, damit bekommst 250-300W auf keinen Fall ordentlich weg. Und das wird das Hauptproblem sein, das staut sich natürlich beim CPU Kühler und wird ungewollt recyclet.

Um noch ein paar Dinge klar zu stellen, der NH-D14 reicht ewig für die pipi Abwärme eines 5700X3D, 600 RPM sind da vielleicht auch etwas knapp.
Die PPT zu beschränken kannst dir schenken, der 5700X3D braucht in Games sowieso nicht mehr als 40-70W, eher weniger mit -25CO. Was bringt es wenn ich den auf 60W beschränke? Weniger Takt, das ist nicht das Ziel, die Abwärme ist so oder so lächerlich.

Ich habe mit dem 5800X3D und dem Thermalright PS120 im Game um die 700-800 RPM in sehr leise und dabei so 65-74 Grad bei -25. Aber meine Gehäusebelüftung ist halt ordentlich (2x 80mm Front, 2x 80mm Heck + Netzteil oben) und mein Gehäuse in der Front offen.


Also wird brauchen ein Meshgehäuse mit ordentlicher Belüftung und nen guten Satz Lüfter die du dann so tief regeln kannst, dass sie dir leise genug sind.
Wie das hier:
https://geizhals.de/endorfy-arx-700-air-ey2a012-a2956388.html

Da sind 5x ordentliche 140mm Lüfter vorinstalliert und verkabelt, die sind auf 500-600 RPM unhörbar und da geht einiges an Luft durch.

https://www.pcmasters.de/testbericht/133712199-endorfy-arx-700-air-im-test.html
https://basic-tutorials.de/tests/pc-hardware/endorfy-arx-700-air/
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/gehaeuse/61097-endorfy-arx-700-air-im-test-airflow-gehäuse-mit-konsequenter-auslegung-auf-140-mm-lüfter.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Paradokks schrieb:
Ein Lüfterupgrade der Noctuas auf dem NH-D14 hatte ich auch schon ausgelotet, aber halt auch unsicher, was das bringt bei 600 RPM. Noctua Support selbst meinte, die neuen NF A14x25 G2 würden gut passen und würden mir nach Kauf die Klammern zuschicken. Aber 80€ kosten die 2 Lüfter halt trotzdem.
Das kannst du vergessen, weil die 5700x3D so wenig abwärme erzeugt, dass du das easy lautlos mit dem vorhandenen Setup weggekühlt bekommen solltest...... Wenn die Wärme denn aus der CPU auch hinreichend in den Kühler übergeht.

1735995531134.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch
Also PPT 50W hat schon einiges gebracht bei den CPU intensiven Spielen. Gedrosselt wurde die CPU durch die 50W eigentlich überhaupt nicht (minimale Schwankungen 4000-4100Mhz) und die Temps waren 10 Grad weniger. Was richtig ist, ist dass PPT 50W bei 90% der Spiele gar keine Rolle spielt, da die 50W (auch dank -25 all Cores) überhaupt nicht erreicht werden. Aber um diese Games ging es ja nie. Muss natürlich weiter beobachten, ob bei den anderen 10% tatsächlich keine Drosselung bei 50W eintritt. Bei synthetischen Stresstests bricht die CPU bei 50W total weg (in OCCT ganze 2800Mhz) aber der PC ist inzwischen eine reine Gaming Maschine… da wird wirklich gar nichts mehr sonst gemacht.

@Ned Flanders
Ja ich glaube auch, dass die 80€ für die zwei Lüfter wahrscheinlich Geldverschwendung wären (im Gegensatz zu einem neuen Gehäuse bzw. besserer WLP/Pad). Der Unterschied auf 600 RPM kann glaub ich nicht sonderlich hoch sein bei zwei NF-A14x25 G2 vs P12/14 des NH-D14. Auf höheren RPM sicher ein merklicher Unterschied, da liegen ja drei Generationen zwischen den Lüftern.
 
Probier's doch mal mit Power Limit von 90W. Kannst du mit pbo Tuner sehr komfortabel testen.
 
@Ned Flanders Bei allem über 65W reicht die Kühlung der CPU in der Summe nicht aus. Muss man einfach so konstatieren. Kompromisse müssen eingegangen werden und damit kann ich leben aktuell mit den 50W. Neues Gehäuse kommt nächste Woche wahrscheinlich, mal sehen was sich da dann noch verbessert.

Bei der GPU wurde das PT ja auch auf 80% reduziert. Kostet vielleicht 4% Leistung. Grundsätzlich sind die verbliebenen max. 250W aber nicht das Problem. Der Kühler der TUF ist so gigantisch und 30% Lüfterspeed sind dann halt doch immerhin 1000 RPM… auch wenn die ehrlich gesagt sich anhören wie die 600 RPM der NF-A14, also quasi unhörbar. Die Frontlüfter helfen im Gegensatz zur CPU der GPU halt auch. Wenn ich so Horizon Forbidden West zocke (4k/120fps/DLSSQuality), dann zieht die TUF 220W und bleibt max. bei 65 Grad. Das empfinde ich als wirklich top bei meiner Silent Konstruktion.
 
Mir ist halt nicht klar, warum du glaubst mit einem NH-D14 nur 65W abführen zu können, während bei mir der Thermalright Peerless Assassin offensichtlich mit 90W keine Probleme hat. Die Kühler ähneln sich ja auch stark.

Der Peerless Assassin kostet übrigens inkl. Lüftern (die allerdings nicht an die Noctuhas rankommen) 36€

Ich würde auf jedenfall vermuten das Dein Problem zwischen Heatspreader und Kühler liegt. Du kannst dir ja von Moddiy die PTM7950 schicken lassen. Vieleicht bringts das.
 
@Ned Flanders

Die Kombination aus niedrigen CPU Lüfter RPM (600) + komplett geschlossenes gedämmtes Gehäuse + niedrige RPM (600) bei den Gehäuse Lüftern + durch das R4 bedingt kein Frontlüfter auf CPU Höhe = Airflow für die CPU ist ehrlich gesagt nahezu null. Weiß jetzt nicht mehr wer das gesagt hat, aber im Grunde ist die CPU passiv gekühlt. Hinzu kommt halt, dass so ein 5700x3d halt doch nicht unbedingt die kühlste CPU ist… sein Vorgänger (3700X) war im gleichen Setup gut 10 Grad kühler. Denke das kommt hin.

Airflow muss halt irgendwie verbessert werden… was zugegeben aufgrund meiner Präferenzen schwer ist. Aber so ein Top-Lüfter als zweiter Outtake hat bei meinem alten 3700X die CPU Temps locker um weitere 10 Grad gesenkt. Leider war das dann aber akustisch nicht mehr nach meinen Vorstellungen.

Aber egal jetzt, wir drehen uns im Kreis. Werde berichten, ob und wie sich das ganze mit neuem Gehäuse verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paradokks schrieb:
@Ned Flanders
. Hinzu kommt halt, dass so ein 5700x3d halt doch nicht unbedingt die kühlste CPU ist… sein Vorgänger (3700X) war im gleichen Setup gut 10 Grad kühler. Denke das kommt hin.

Wie kühl die CPU ist, ist nicht so entscheident sondern die Abwärme als Ganzes. Und der 3700X konnte eine 4080 wahrscheinlich nicht besonders gut füttern. Was den Verbrauch der Graka wohl auch deutlich beschränkt hat.
Um die 250-300W kombiniert, bekommst mit einem Lüfter bei 600 RPM schlicht nicht brauchbar aus dem Gehäuse.
Womit diese warme Luft oben beim CPU Kühler verbleibt und diesen weiter aufheizt.
Etwas mehr Drehzahl hinten raus oder ein weiterer Lüfter im Dach langsam drehend könnte da schon Wunder bewirken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i und mrcoconut
Habe ein Fractal North XL mit 3x 140mm Silent Wings 4 in der Front, 1x 140mm Silent Wings 4 hinter dem CPU Kühler (NH-U14S) und 1x 140mm Silent Wings 4 oberhalb CPU Kühler. Alle Silent Wings mit einem Profil belegt (via FanControl), dass die Lüfter von Gehäuse und CPU im Desktopbetrieb auf zirka 400-440rpm hält. Unhörbar. Die Kurve ist dann so flach eingestellt, dass selbst nach 4-5h Gaming nicht mehr als 600-700rpm anliegen. Dann ist da ein leichtes, feines Rauschen zu hören, stört mich aber beim Gaming nicht, da selbst die Hintergrundmusik der meisten Games lauter ist ;-)

Was ich aber damit erwähnen wollte: bei 600-700rpm ist der 140mm Lüfter auf meinem CPU Kühler klar hörbar (Noctua), während die Silent Wings 4 Lüfter immer noch nicht zu hören sind. Meine Behauptung: für Silent sind die Silent Wings 4 schlicht besser als die Noctua Lüfter, sofern ein guter Airflow möglich ist.

https://www.hardwareluxx.de/index.p...im-test-leise-und-leistungsstark.html?start=7 Sehe gerade, selbst bei 1000rpm ist der Unterschied messbar, Silent Wings 4 140mm kommt da auf 32.8dB, die Noctua NF-A14 kommen auf 38.9dB. Das ist schon eine Hausnummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i
AnkH schrieb:
Was ich aber damit erwähnen wollte: bei 600-700rpm ist der 140mm Lüfter auf meinem CPU Kühler klar hörbar (Noctua), während die Silent Wings 4 Lüfter immer noch nicht zu hören sind. Meine Behauptung: für Silent sind die Silent Wings 4 schlicht besser als die Noctua Lüfter, sofern ein guter Airflow möglich ist.
Schwierig, hier relativ unbehinderten Airflow (Gehäuselüfter) mit Luft, die durch Lamellen des Kühlkörpers gedrückt wird, 1:1 zu vergleichen.
AnkH schrieb:
Silent Wings 4 140mm kommt da auf 32.8dB, die Noctua NF-A14 kommen auf 38.9dB
Das wird aber sicherlich im gleichen Anwendungsfall getestet worden sein.
 
Ja, unglücklich ausgedrückt. Aber nicht in dem Fall des TE, welcher ja die Noctua Lüfter als Gehäuselüfter verwendet und auch nicht im Fall von HWLuxx, wo die dB bei "ungehindertem" Gebrauch ermittelt worden sind. Alles was ich sagen wollte, ist: ggf. macht es auch Sinn, bei den Gehäuselüfter von Noctua auf Silent Wings zu wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sNo0k
Zumal ich oft bei den verschiedensten, objektiven Tests zu wenig das echte Erlebte widergespiegelt sehe.
Den Messdaten nach sind z.B. die Arctic Lüfter sehr nahe an den SW 4 dran, oder sogar überlegen.
Erst wenn ich mir die Aufnahmen zu den Lüftern anhöre, merke ich dass die SW4 und Noctua Lüfter ein deutlich angenehmeres Geräusch von sich geben. Mehr ein "angenehmes" tiefes Brummen im Hintergrund, während die vielgelobten (und auch guten) Arctic P14 Max durch die höheren Frequenzen eher "Surren" und dadurch schnell auffallen.

War aber jetzt wohl OT, weil es hier ja um ultra silent geht, da sollte man garnichts hören :p
 
So Update 26.01:

Neues Gehäuse oder sonstiges habe ich immer noch nicht gekauft, was vor allem daran liegt, dass es aktuell keine guten Angebote gibt bei den Wunschartikeln bzw. Verfügbarkeit aktuell generell schlecht.

Was ich aber gemacht habe, ist das System bei allen möglichen Lüfterspeed Varianten im Cinebench R23 zu testen (10 Minuten Throttle Test):

Lüfterspeed 600 RPM
CPU Performance 94% (ca 13000)
CPU Temp 79 Grad

Lüfterspeed 1000 RPM
CPU Performance 96% (ca 13250)
CPU Temp 77 Grad

Lüfterspeed 1500 RPM (max)
CPU Performance 98% (ca 13500)
CPU Temp 74 Grad

Lüfterspeed bezieht sich auf alle 5 Lüfter (2xCPU + 3x Gehäuse).

Das ganze mit einer TDP von 90. Von daher sind die 98% Performance auch wohl das Maximum was geht, für die letzten 2% müsste ich das TDP Limit entfernen, was die Temps aber ganz schnell Richtung 90 Grad schießen lässt (bei allem unter max Lüfterspeed), wo dann hart gethrottlet wird.

Der NH-D14 wurde vor dem Test auch nochmal überprüft. Schrauben waren fest, eine halbe Umdrehung mehr ging noch. Hat m.M.n. aber keine Auswirkungen gehabt.

Fazit für mich ist, dass der Lüfterspeed keine so brachialen Auswirkungen hatte, wie ich dachte. Grade der Unterschied von 600 RPM zu 1000 RPM ist ziemlich marginal, sowohl on der Performance als auch in den Temps. Bin mir deshalb auch nicht sicher, ob da wirklich dicke Sprünge möglich wären mit einem Airflow Case bei einer Wunsch RPM von 600.

Neige aktuell einfach dazu zu akzeptieren, dass bei meinen Vorstellungen von leiser Luftkühlung der 5700X3D bei max. 95% Performance läuft und das bei Temps von 70-80 Grad wenn es CPU intensiv wird. Wobei der Cinebench definitiv intensiver ist als alle Games, die ich spiele inkl. der Turn Based Strategy Games.

Neues Gehäuse ist aber trotzdem noch geplant, weil das R4 einfach verschlissen ist nach 11 Jahren. Allerdings tendiere ich stark dazu ich dazu, den NH-D14 und die 5 Noctua Lüfter weiter zu benutzen. Angesichts der Ergebnisse des gemachten Tests bezweifel ich sehr stark, dass (vor allem teure) Investitionen in dem Bereich mehr bringen als vielleicht 1-2 Grad und wohl auch nur, wenn man 1000+ RPM ansetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich die Luft über zwei winzige Schlitze seitlich oder Vollflächig über die komplette Front ins Gehäuse bringe,
macht logischerweise einen gehörigen Unterschied. Schon nur hier, müsste die GPU und der CPU Kühler sehr viel langsamer drehen für dieselbe Performance. Kannst ja leicht ausprobieren, einfach die Front deines Gehäuses abbauen.

Genauso die Abluft 1x140er hinten raus oder 2-3x 120 oder gar 2-3x 140er hinten und oben raus bringen 300W sehr viel schneller aus dem Gehäuse. So weit so logisch.
Damit kann man auch sehr geringe Drehzahlen fahren für eine gute Performance.

Dann das was du im CB 23 bei 1000 RPM hast, bekomme ich bei 950 RPM mit 120er statt 140er Lüftern auf dem CPU Kühler zustande (also ziemlich sicher leiser), mit einem 5800X3D statt 5700X3D und dabei drehen die winzigen 80mm Lüfter des Gehäuses mit knapp 600 RPM was so gut wie keinen Luftstrom ergibt, also sozusagen ohne aktiven Airflow vom Gehäuse.
Mein Hütte ist in der Front aber offen und der CPU Kühler ist damit im Stande gut Luft anzuziehen.
Ich habe dabei dank CO-25 auch die volle Punktzahl von knapp 15K Punkten.

Dann in Games bin ich selten über 70 Grad, dann muss es schon sehr CPU intenesiv sein oder grad Shader kompilieren.

Also du siehst, das Gehäuse würde so oder so einiges bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Noch etwas zum so berüchtigen Spulenfiepen, was nicht umbedingt die Spulen sein müssen.

Wenn die GPU Töne erzeugt und hinten sitzt gerne das tönende SMD Hühnerfutter, könnte es schon helfen die Backplate vollflächig mit einem andrückenden Wärmeleitpad zu dämpfen.

Eine Ghettomod schadet übrigens auch nicht. Werkslüfter und Abdeckungen können sich sogar kontraproduktiv auswirken und eine insgesamt kühlere Grafikkarte heizt das Gesamtsystem und damit auch die darüber sitzende CPU weniger stark auf.

Bei dem Anspruch nach einem so leisen PC, wo letztlich selbst die Umgebungsgeräusche, wie Wind, Blätterrauschen oder das Gleiten der Maus über den Tisch lauter sind, da wird man halt sehr viel optimieren müssen oder manch technische Tode sterben müssen.
 
@modena.ch

Gut ich habe die Tür des R4 mal offen gelassen und den R23 Bench laufen lassen.

Bei 600 RPM: 75 statt 79 Grad
Bei 1000 RPM: 73 statt 77 Grad

Performance ging bei beidem auch nach oben marginal. Aber das 90W TDP Limit ist immer noch aktiv, von daher sind da keine großen Sprünge zu erwarten.

Also 4 Grad sind drin… ggf. mehr mit neuem Gehäuse wenn man bedenkt, dass der oberste (und fest genietete) Disc Drive Käfig im R4 den Airflow sicher etwas negativ beeinflusst.

Akustisch wäre eine offenere Front wohl auch vertretbar bei 600 RPM. Als Gehäuse habe ich ja auch das Silent Base 802 angepeilt, wo ich ja viel experimentieren kann mit den Abdeckungen vorne und oben. Leider halt aktuell kaum verfügbar bzw. weit über dem normalen Preis.
 
Laut PCGH:
Wir haben dem Achtkerner höchstens 89 Watt im sehr CPU-lastigen V-Ray 5 Benchmark entlocken können. Die TDP-Klasse mit 65 Watt hätte hier perfekt gepasst und somit muss abermals AMDs Fähigkeit, TDPs korrekt zu vergeben, infrage gestellt werden

Das 90W Limit kannst dir also schenken. Viel mehr Leistung wird es hier einfach nicht mehr geben.

Dann darfst natürlich nicht vergessen, dass ein schnelleres Abführen der Abluft die Temperaturen auch nochmals ein paar Grade senken kann. Wo dann evtl noch mal ein paar Mhz her kommen.

Schau dir das Endorfy Arx 700 Air an. runtergeregelt extrem leise und hat Airflow ohne Ende wenns sein muss, 5x gute 140er Lüfter bereits verbaut und vorverkabelt. 1x PWM Stecker an einen Sysfan und Gehäuselüftung ist erledigt. Dabei bezahlbar, qualitativ gut und hochwertig und durchdacht.
Hab ich die letzten Jahre öfters verbaut und lohnt sich.

https://geizhals.de/endorfy-arx-700-air-ey2a012-a2956388.html

https://www.pcmasters.de/testbericht/133712199-endorfy-arx-700-air-im-test.html
https://www.hardwareluxx.de/index.p...konsequenter-auslegung-auf-140-mm-lüfter.html
https://www.techpowerup.com/review/endorfy-arx-700-air/
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch

Danke für den Tipp mit dem Gehäuse, aber das ist mir schon zu viel Bling Bling, vor allem wegen Glasseite. Das gleiche Problem habe ich aktuell mit meinem Wunschgehäuse, gut verfügbar ist das Silent Base 802 aktuell leider nur mit Glas.

Das der 5700X3D jenseits der 65W kaum noch skaliert ist mir bei den Cinebench Tests auch schon aufgefallen.
 
UPDATE 19.02:

Silent Base 802 ist endlich da und hat das Fractal Define R4 ersetzt. Muss sagen, dass ich mit dem Zusammenbau des SB802 teils überraschende Probleme hatte und es ziemlich lange dauerte. Beiliegende Dokumentation ist da mal null hilfreich :D

Nun sonst habe ich nichts geändert. Immer noch der Noctua NH-D14 als CPU Kühler und die Pure Wings 2 des SB802 habe ich natürlich durch meine drei NF-A14 ersetzt. Alle Lüfter weiterhin auf 600rpm, gleiche Lüfterkonfiguration erstmal (2 vorne, einer hinten).

Ergebnisse nach 10 Minuten Throttling Test beim Cinebench R23

SB802 Front+Top geschlossene Abdeckung:
78 Grad (vorher im R4 79 Grad)

SB802 Front offene Abdeckung, oben geschlossene:
77 Grad (vorher im R4 mit Tür offen 77 Grad)

Top wollte ich aus genannten Gründen immer geschlossen halten, also maximal vorne offen. Nach den Ergebnisse kann ich aber auch die Front zulassen, 1 Grad Unterschied ist dann auch egal. Wunder habe ich zwar nicht erwartet, aber 2-3 Grad hatte ich schon mir erhofft.

Bin auch deshalb insgesamt etwas ernüchtert, auch weil sich erstmal nichts ändert an den Temps. Da war die Spekulation um den Disc Drive Käfig usw. wohl eher Wunschdenken.

Allerdings habe ich jetzt noch Optionen, die verbliebenen Pure Wings 2 einzusetzen. Einer unten auf der PSU Shroud und einer oben hinten als zusätzlicher Outtake stehen zur Diskussion. Da das SB802 selbst bei geschlossenen Top oben hinten Luftschlitze hat (das R4 war da komplett zu), sollte ein Lüfter oben hinten tatsächlich was bringen oder?

Gaming und Lautstärkeisolierung muss ich noch testen. ich hoffe das SB802 enttäuscht mich da nicht, das war das einzige, wo das R4 bis zum Schluss mich voll überzeugt hat und warum ich es trotz komplett defekten Frontpanel und einigen sichtbaren Dellen und Kratzern bisher nicht ausgetauscht hatte.

Aktuell ist deshalb grad auch eher die Optik (das SB802 sieht schon knorke aus während das R4 echt altbacken war :)) sowie endlich wieder vorhandene Frontanschlüsse der Mehrwert. Für bessere Temps müsste ich dann wohl die jetzt möglichen Lüfterkonfigurationen austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben