News Technik für hundertfach schnelleres Schreiben bei Festplatten

So sieht es leider aus wie es schon viele hier erwähnt haben.
Wenn Hersteller solche Technologiesprünge auf den Markt bringen würden gäbe es kein Grund die nächsten Jahre noch aufzurüsten. Ein weiteres Problem ist das es meist kleine Firmen oder Forschungszentren sind die solche Entdeckungen machen. Sowas würde Seagate und Co nicht zu lassen da Sie Millionen Dollar in die Forschung investieren.
 
So wie ich das sehe, geht es hier nicht primär um die höheren Schreibraten bei Festplatten, sondern darum, dass man Magnetfelder mit Hitze gezielt beeinflussen kann und nicht nur zerstören. Dieser Effekt galt bisher nämlich als physikalisch Unmöglich! Das ist der Durchbruch, nicht die Festplatten, die den Forschern recht egal sein dürften.
 
Sehe es wie TrueAzreal!

Die Anwendung bei den Festplatten ist relativ egal.
800° führen nunmal zu Rekristallistaionen und zu mechanischen Spannungen(nicht verwechseln mit einem verbiegen - wird ja nur ganz lokal erwärmt)
 
Koplsc schrieb:
Wohl eine der Techiiken, in die sich in 5 Jahren niemand mehr erinnern wird.
Wow das wäre der Hammer, wenn sich das erst ein mal überhaupt durchsetzen würde, wenn sich Festplattenhersteller dem annehmen würden, wenn sie diesbezüglich noch entwickeln würden und das Teil, wenn überhaupt erst in vielen Jahren erhältsich sein wird, sag mal in welcher Welt lebst du?
Bald erschwinglich?

Da hat wer wohl heute super Laune und will jede Hoffnung im Keim ersticken....
Sag mal in welcher Welt lebst du, in der Mann alles schlecht reden muss?

Wie wäre es mal mit "Toll, die Forschen immer noch an der alten HDD's" oder wenigtens ein halbherziges "Wenn die Serienreif sind, bekommt man SSD's zum Schleuderpreis."
 
Bis das Marktreif ist sind SSDs schon im Preis günstiger so das sich das nicht lohnen wird. Sowieso eine Frage der Haltbarkeit die ständige Erhitzung und in einem mobilen Endgerät möchte ich mir das nicht vorstellen. Die Zugriffszeit verbessert sich durch die Technik doch nicht oder? Das ist meiner Meinung der Flaschenhals...
 
Aktuelle Festplatten arbeiten hingegen mit Schreibgeschwindigkeiten zwischen 100 und 200 Megabyte pro Sekunde.
O.o meine 3 Jahre alte 7200 Seagate Platte macht MAX. 50MB/s... Verdammt ich brauch ne neu Kiste.

@Topic

ich finds geil. 2Gb/s schreiben ist doch was und der RAM kann soviele Daten bereitstellen... jetze müssen sie sich nur noch was beim Lesen einfallen lassen.
Zugriffszeiten mal ehrlich Jungs wer ist in der Lage Zeit abstände von 12 - 16ms (HDD) und 0,2ms (SSD) zu unterscheiden? In beiden Fällen habt ihr den Finger noch nicht einmal von der Maustaste, da kommen die Daten schon durchs Monitorkabel.

Und dann gibt 4TB HDD mit SSD Speed irgendwann in 20Jahren .. :nerv wait so long
 
Zuletzt bearbeitet:
cool, zusammen mit der speicherdichte von IBM gibts monster festplatten!

@ dragon, ich glaube du hast noch nie ein programm wie photoshop oder ein game von ner ssd gestartet...
 
Dragon45 schrieb:
Zugriffszeiten mal ehrlich Jungs wer ist in der Lage Zeit abstände von 12 - 16ms (HDD) und 0,2ms (SSD) zu unterscheiden? In beiden Fällen habt ihr den Finger noch nicht einmal von der Maustaste, da kommen die Daten schon durchs Monitorkabel.

Du glaubst nicht wirklich dass bei einen Programmstart nur 1 Zugriff gemacht wird. Bischen nachdenken bevor man sachen schlecht redet wär schon angebracht.
 
lesegeschwindigkeit ist viel wichtiger..

gut gibt bereiche wo schnell viele daten geschrieben werden müssen ( notfall sicherungen bei stromausfall oder ähnlichem ) aber sowas ist wohl nur bei wirklich speziellen firmen/staatlichen einrichtungen nötig.
 
@Dragon
Du greifst nicht nur auf die .exe zu sondern auch noch auf hundert andere dateien vom Programm odner bis hin zum system Ordner;)
also 16ms *10^2 :-)

@Topic
Naja...Größere HDD´s sind mir immer willkommen aber eine punktuell kurze erwärmung mit zig eV um auf ca 800°C....^^ das geht zwar schnell über aber wenn auch nur 100°C bleiben, man stelle sich einen kompletten schreibvorgang vor:) Lesen ist natürlich immernoch gleich langsam.
Außerdem ist der energieaufwand sicher zu groß, permanent eine bestimmte Energie herstellen um gefügeveränderung oder paar elektronen mit protonen schubsen? gerade bei dem übergang sind schon 10% verlust am start^^
naja baut mal, vll wirds ne Atombombe vll auch ein auto...oder ein raumschiff?
 
Bis diese Technik in Festplatten genutzt werden kann gibt es bestimmt schon bessere Alternativen zur Datenspeicherung. Der Hauptvorteil der Festplatten liegt in der hohen Speicherkapazität und im Preis. Bei zunehmenden Stückzahlen sinkt aber auch noch der Preis der SSD's.

Bei den Speicherchips gibt es aber auch schon einige interessante Alternativen die die Nachteile der Flash Speicher nicht mehr haben und es nur eine Frage der Zeit ist wann ein Durchbruch gelingt. Sobald dies erreicht ist werden mechanische Festplatten zunehmend abgelöst.

Im privaten Bereich wird aber auch der Bedarf nach immer größeren Kapazitäten nicht mehr so stark zunehmen. Den größten Platzbedarf haben derzeit HD Filme, aber selbst auf einer 2TB Platte haben über 200 HD Filme Platz. Wer aber keine HD Filme speichert hat mit den heutigen Kapazitäten schon mehr als genug. Bis sich aber Filme im 4K Format bei der Masse durchsetzten vergeht noch eine Weile.

Im gewerblichen Bereich ist in gewissen Bereichen der Datenhunger nicht so schnell gestillt, aber auch hier werden Speichermedien bevorzugt die einen schnellen Datenzugriff ermöglichen.
 
800°
Endlich!
Das Ende der Plastikgehäuse ist gekommen. :D

Gleich mal Lian Li-Aktien kaufen.:mussweg:
 
Wäre super für die Backups zum Beispiel in Rechenzentren (zum Beispiel die Bibliotheken, Archive usw. zu sichern) -> Privatanwender würden deutlich später dran kommen, wenn überhaupt.

Das Problem wäre: Kühlung, Materialbeständigkeit

Frage mich, ob das sich überhaupt in nächsten Jahen kommt...

P.S. Vllcht aus Not für Vorratsdatenspeicherung xD
 
Problem 1) Lesegeschwindigkeit ist nicht schnell genug.
Problem 2) Zuverlässigkeit, denn wenn die Zuverlässigkeit nicht bei 100 % liegt, muß nach dem schreiben gelesen werden ob es funktioniert hat und dies würde die Geschwindigkeit wieder drastisch reduzieren, da lesen ja langsamer ist. *FAIL*
 
ja das ist ganz toll.... nur ich lese dauernd von irgendwelchen tollen speichermedien die terrabyte an daten aufnehmen usw. doch es gibt nach wie vor nur festplatten mit hohen kapazitäten zu anständigen preisen.
erinnere da mal an das tesa band was zig terrabyte daten aufnehmen konnte... im labor... oder die beuen blu-ray mit terrabyte statt gigabyte... doch ich sehe nur HDD´s und SSD´s am Horizont. Na ja langsam wird es Zeit für etwas Marktreifes und kein Labortests!
 
TeHaR schrieb:
Frage ist ob das Material das aushält paar hunderttausend mal auf 800 grad erhitzt zu werden und wieder abzukühlen. Auch ob das ganze kühl-technisch bei Dauerbelastung geht steht in den Sternen.

Es geht um die Beeinflussung der Magnetfelder und nicht ums erhitzen des Stoffs aus dem die Platte gemacht wurde.
...Billionstel Sekunde dauernder...
Es wird nicht genügend Zeit bleiben um die Festplatte dauerhaft unter der Hitze zu setzen. Die erhitze Sektoren werden sicher schon abgekühlt sein, wenn der Laser mal wieder zum erhitzen einen Sektors an der gleiche stelle ankommen soll.

Vor allem steht da nicht geschrieben, dass es zum Lesen die gleiche Geschwindigkeit angesetzt wird. Es geht lediglich um Schreibvorgänge. Was hat man davon, wenn die Platte, 2 TB/s schreibt, aber nur 100 MB/s lesen kann?

Diese Technik kann nur dann durchsetzen, wenn es auch genau so schnell gelesen werden kann.
 
Durch diese hohe Belastung kann womöglich die Magnetscheibe (Platter) schneller kaputt gehen, jedenfalls könnte ich mir das schon vorstellen. Da muss noch sehr viel Forschung rein und ausgiebige Langzeittestes sobald erste Festplatten mit dieser Technik erhältlich sind. Ansonsten Hut ab :-)
 
Und wie oft kann man Material mit 800 ° befeuern, bevor es unbrauchbar wird ?

Es ist zwar nur punktuell und auf einen winzig kleinen Bereich beschränkt, aber diese Bereiche werden doch mit der Zeit zerstört / unbrauchbar verformt.
 
Eine ähnliche Technik gab es schon vor 20 Jahren und hat in Großserie funktioniert: MiniDisc.

Da wurde das Material erhitzt um es überhaupt magnetisieren zu können.

Man muß sich die Dimensionen vor Augen halten. Die Platte wird doch nicht komplett bei 800°C durchgeglüht, auch nicht ein Sektor. Ich bin jetzt zu faul, auszurechnen, wie viele mm ein Bit lang ist, aber mm ist sicherlich die falsche Einheit dafür. Ich schätze mal 0,000.000.005 Meter also 5 Nanometer? Für ein Byte mit 8 Bit+Prüfbits? Die Eindringtiefe der Erwärmung wird wohl noch geringer sein, wenn der Platter 2mm dick ist, kann sich die Wärme dann um das Milliardenfache ins Material verteilen.
Die Zeit ist entsprechend kurz, wohl auch eine Milliardstel Sekunde.

Die Zugriffszeiten werden leiden, weil der Kopf schwerer und größer ist, es sei denn, man führt getrennte Schreib- und Leseköpfe ein.

Als Datengrab ist das aber egal. Wenn ich ein Backup erstelle, soll es schnell weggeschrieben werden und ggf. auch schnell wieder da sein. Im Büro sichern wir 2x täglich Datenbanken mit (komprimierten) 100GB weg, gesetzliche Auflagen erfordern 10 Jahre Lagerfrist. Um die permanent auftretenen Fehler zu analysieren werden ständig bestimmte Zeitstände benötigt. Eine um das 100fache reduzierte Restorezeit wäre ein Segen.
 
Zurück
Oben