News Telekom: 250 Mbit/s mittels G.Fast in zwei bis drei Jahren

Mehr als 200Mbit Download benötige ich gar nicht ;) wie sich der Upload bei solchen Geschwindigkeiten entwickelt wàre interessant. 50Mbit Upload... das und natürlich dass sowas auch konstant gehalten werden kann wäre für mich ein grund zum Wechseln... hab mit unitymedia zwar 100mbit download aber "nur" 5mbit upload... kommt nicht so cool bei YT-videos...
 
Bei mir in Augsburg habe ich schon Anfragen an Stadtwerke / Mnet gestellt, ob bei mir irgendwann mit Glasfaser zu rechnen ist. Bisher wurden nur ein paar Stadtteil am Stadtrand angebunden, für die Innenstadt gibts so gut wie keine Pläne. Umso glücklicher war ich letzte Woche, als ein Flyer der Telekom im Briefkasten war, unsere Straße hätte nun 50Mbit VDSL. Gleich mal bei der Hotline angerufen. Da ich direkt gegenüber dem Verteiler wohne bekomme ich sogar 100/40Mbit, also Magenta Zuhause L. Wurde auch gleich bestellt. In den zwei Jahren, in denen ich an die gebunden bin, wird eh noch kein Glasfaser kommen.
Kabel Deutschland wäre mit 200Mbit/12Mbit möglich, aber da ist 100/40 imho um Welten besser. Hoher Upload, kein Routerzwang und nicht die Nachteile eines shared mediums.
Auch wurde mir bestätigt, dass meine Mutter (derzeit DSL 864kbit/160kbit!!) ab März zumindest mit 6Mbit + LTE rechnen kann, also Magenta Hybrid.
Wenigstens tut sich da mal was, auch wenn ich fläckendeckend Glasfaser vorziehen würde. Aber zumindest bei der Ausreizung von Kupfer gibt die Telekom aktuell wohl wirklich Gas.
 
Danke für die News. Leider besitzen mehrere eurer Autoren Defizite bei der Anwendung des Genitivs. Das fällt mir im Vergleich zu anderen Seiten bei CB stark auf, bspw hier in der News:
mittels einem FTTH-Konzept,
soll heißen:
mittels eines Konzepts
usw. Fast in jedem Artikel kommen solche Fehler vor. Nur ne Kleinigkeit, die aber auffällt. Frohe Weihnacht!
 
Durch Hybrid macht die Telekom ja aktuell etwas Boden gut, auch wenn es bisher nur eine Randgruppe betrifft, aber immerhin mehr Leute empfangen bzw schlaten können als G.Fast.
Das Hybrid nur eine Übergangslösung ist sollte jedem klar sein.
Trotz alle dem bin ich sehr gespannt, wie es in Zukunft weiter geht.
 
Vielleicht sollte die Telekom erst einmal vorhandene Technik perfektionieren damit auch alle davon provitieren. In meinem Fall ist der Ort mit VDSL100 ausgebaut, kann aber nicht freigeschaltet werden, da erst alle auf IP umgestellt sein müssen.
Hä??? Warum baut man dann aus? Wir haben ja bereits VDSL50! Auf´m Dorf;)
 
Wird schwierig mit den Kabelnetzbetreibern mitzuhalten. Die haben doch mittlerweile meines Wissens schon längst Feldversuche mit solchen Geschwindigkeiten gemacht. Mit Kabel dürfte es also kein Thema sein auch 400Mbit + bereit zu stellen.
Die Kabelbetreiber brauchen sich eigentlich nur zurücklehnen und nur auf das zu reagieren was bei VDSL als nächstes für eine Geschwindigkeit angeboten wird.

OT:
In eigener Sache. Frohe Weihnachten und ein paar schöne besinnliche Feiertage an alle!
 
So lange die Telekom die (unbeabsichtigte?) Drosselung an ihren BRAS nicht behebt, werden die Anschlüsse immer langsamer im Downstream sein.
Jeder, der VDSL mit IP (und G.INP) hat, sollte hier mal reinschauen, denn dadurch kommt bei jedem Nutzer eine Nutzdatenrate in Höhe von ca. DSL 4000-6000 zu wenig an, bei VDSL 100 dementsprechend noch mehr (im Schnitt ca. 4-6% Drosselung):
http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?p=2283225

Thema ist bei der Telekom gemeldet und die Fachabteilungen arbeiten "angeblich" dran, die Ursache zu finden..
 
Na gut meine 200/100Mbit Leitung per FTTH ist schon super und möchte sie auch nicht mehr vermissen

nur die Kosten könnten etwas niedriger sein ;)

wenigstens blockt bzw. drosselt die Telekom nicht wie mancher Kabelanbieter das mit VPN und anderen Sachen macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss dringend mehr von der Telekom und anderen Provider kommen die auf VDSL setzen.
Wohne in einer Stadt mit 25.000 Einwohner und Unitymedia hat vor 3Wochen ihre 200 MBit/s Download
und 10 MBit/s Upload Leitung ohne jegliche Drosselung und Volumenbegrenzung inklusive Telefonanschluss für 35€ im Monat frei geschaltet. Bei sei einen Angebot kann man nur zuschlagen, zumal die Telekom es nicht mal hier schafft VDSL 50.000 in voller Bandbreite für viele Haushalte zur Verfügung zu stellen. Bei Unitymedia und sicherlich auch Kabel Deutschland ist sogar die Download und Upload Geschwindigkeit meistens noch höher als vorgegeben. Bisher bin ich mit Unitymedia bestens zufrieden, dies kann ich von der Telekom nicht behaupten, schon damals konnten sie mir anstelle von einer 16.000DSL Leitung maximal nur 10.000 kbit/s zur Verfügung stellen und das in einer Kreisstadt. Gut so, dass u.a. die Telekom ordentlich Druck von den Kabelanbieter bekommt, denn sonst kommen die auch wieder auf so blöde Ideen wie Volumenbegrenzungen, Vertragserhöhung usw. Außerdem ist Konkurrenz für den Verbraucher am ende der Kette nie verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
derChemnitzer schrieb:
Na gut meine 200/100Mbit Leitung per FTTH ist schon super und möchte sie auch nicht mehr vermissen

nur die Kosten könnten etwas niedriger sein ;)

Für ne ordentliche Leitung würde ich auch bezahlen. Nun bekomme ich für 40€ im Monat immerhin 100/40 und insgesamt 240€ an Gutschriften (70€ für Anbieterwechsel, 50€ Onlinebonus, 120€ weil ich keinen Speedport nehme). Damit ist immerhin ne Fritz 7490 und ein Monat gezahlt.
Für nen guten Anschluss zahle ich auch 100€ + im Monat. Aber wenn die Leitung halt nicht vorhanden ist, die das hergibt hilft das alles nix. Müsste man ja das wertvolle und ach so historische Augsburger Kopfsteinpflaster aufreißen. :D

Kabel fällt bei einen 19 Parteien Mietshaus einfach weg, auch wenn hier bei mir nicht so die Poweruser wohnen. Und 12Mbit Upload sind im Vergleich zum Download dann doch sehr mager. Dann lieber VDSL 100.
 
Kann man vergessen. Selbst in Ballungsgebieten können nur jene die direkt am Verteiler wohnen diese Technik bekommen. Aber fürs Marketing ja toll! 250mBit/s ! swoosh! Scheint ja auch bei vielen hier im Forum zu funktionieren die Augenwischerei.

Docsis_operating_distance.jpg
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line

Die Kabelbetreiber müssen wenig ändern um deutlich mehr Leistung als die Telekom bieten zu können. Die 200mBit/s werden mit Eurodocsis3.0 realisiert, mit Eurodocsis3.1 sind dann zu 10gBit/s Download & 1gBit/s Upload möglich sind.

Gleichzeitig hat die Telekom den teuren Glasfaserausbau aufgegeben. Dieser wurde nur in Städten realisiert, wo die Stadt das Ganze größtenteils selbst bezahlt hat. Einzig Hybrid bleibt nur der Telekom um mit den Kabelanbietern zu konkurrieren. Sie haben Glück, dass die Kabelbetreiber Monopole innehalten und nicht untereinander konkurrieren. Ansonsten wären wir heute schon im gbit-Bereich und die Telekom ganz weit abgeschlagen im Bereich DSL.

@DerChemnitzer: Was hat das mit dem Topic zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, wenn es technsich geht, doch braucht die Masse der Internetnutzer tatsächlich, dann vermutlich überteuerte, 250 MBit/s.? Wofür?
 
hrafnagaldr schrieb:
Umso glücklicher war ich letzte Woche, als ein Flyer der Telekom im Briefkasten war, unsere Straße hätte nun 50Mbit VDSL.

Maseltov. Bei mir dauerst noch zwei bis 10 Jahre mit dem Ausbau, je nachdem welcher Propaganda man Glauben schenkt.

Auch wurde mir bestätigt, dass meine Mutter (derzeit DSL 864kbit/160kbit!!) ab März zumindest mit 6Mbit + LTE rechnen kann, also Magenta Hybrid.

Du wurdest vermutlich verarscht. 6 Mbit heißt der Tarif, auch dann wenn 1,5 Mbit ankommen. Hybrid über LTE ist trotzdem eine feine Sache.

Zum Bericht selbst:

"G.Fast und FTTH ermöglichen mehr als 500 Mbit/s"

FTTH heißt das die Glasfaser in der Wohnung endet, bei FTTH gibt es keinen Bedarf und keinen Verwendungszweck mehr für G.Fast. Gemeint war möglicherweise FTTB.
 
Die sollen lieber mal schauen, dass alle VDSL haben. Wohne in einer Stadt mit 13.000 Einwohnern am Ortsrand und habe gerade mal 10.000. Mein Freund wohnt Ortsmitte, der hat 18.000. Gruß und frohes Fest
 
Ich finde es gut, dass die Telekom investiert und diesen ambitionierten Plan für G.Fast hat, denn Kabel Internet mit Shared-Bandbreite, Unitymedia Technischrott Zwangsrouter und IP6 only machen die höhere Bandbreite und den niedrigen Preis nicht wett.

Entgegen der Meinung vieler User baut die Telekom auch auf dem Land aus. Unsere Gemeinde hat nach Jahren DSL-Light eine Umfrage unter den Bürger gemacht und dann mit Anbietern verhandelt. Ergebnis war, dass die Telekom Glasfaser von der Vermittlungsstelle u.a. in unsere Ortschaft gelegt hat und 2 DSLAMs aufgestellt hat. Danach kommt selbst im Ortsrand mindesten VDSL25 an.

Wenn jetzt allein durch den Tausch von Technik ohne Tiefbau dadurch 100 - 250 Mbit erreicht werden halte ich das für eine Win-Win-Win Situation. Für T-Com Bestandskunden, für die Telekom und auch für die Kabel-Nutzer, da Unitymedia dann handeln muss.
 
Also liebe Architekten dann entwickelt mal schön Häuser die um die Telekom Verteilerkästen herumgebaut sind, denn anders kann man die extrem kurzen Wege die so eine Technik braucht ja nicht realisieren. ;)
 
vincez schrieb:
Kann man vergessen. Selbst in Ballungsgebieten können nur jene die direkt am Verteiler wohnen diese Technik bekommen. Aber fürs Marketing ja toll! 250mBit/s ! swoosh!

Mal wieder ein bisschen FUAD von Dir? Durch den Glasfaserausbau (!) wird in Zukunft die Mehrzahl der Kunden direkt am Verteiler wohnen. Dies weil der Verteiler (DSLAM) in Rufweite sitzt.

Natürlich ein ziemlicher Kurswechseln gegenüber dem Glasfaserausbau.

Nein, eine Folge des Glasfaserausbau.

Diesen hat man ja erstmal aufgegeben.

Wieviele Kabelkunden haben denn die DOCSIS-Stuntmen bisher auf Glasfaser umgerüstet? Gibts da Zahlen drüber?
Und wieviele Neubaugebiete haben die DOCSIS-Stuntmen noch gleich in 2014 erschlossen?

Bitte nicht falsch verstehen, würde mir heute einer 100/5 per DOCSIS-Stunt anbieten dann würde ich das Angebot mit Kußhand annehmen und meine 16/1 dafür eintauschen. Aber ich müßte mit dem Klammerbeutel gepudert sein wenn ich IPV6-Light verkrüppelte und mit Zwangsrouter geschlagene x-hundert / x Mbit die immer dann wenn es spannend wird (also auch alle anderen ihren Download starten) bis ins Kellergeschoß einbrechen gegen stabile 100/40 tauschen würde.
 
Kenneth Coldy schrieb:
Du wurdest vermutlich verarscht. 6 Mbit heißt der Tarif, auch dann wenn 1,5 Mbit ankommen. Hybrid über LTE ist trotzdem eine feine Sache.

Irgendwie hast Du die Zitate verwurstet, ein Teil ist nicht von mir. Dass das bis zu 6Mbit sind ist mir auch klar. Aber alles besser als die fixen 864kbit jetzt.
 
Jau Telekom, dann mach mal... Is mir schnuppe. Ich bekomm hier von dem Saftladen DSL384, und von Unitymedia 200 Mbit. Mir fällt die Wahl da nicht besonders schwer. Viel trauriger finde ich es dass es in manchen Gebieten eben keine Kabelnetzversorgung gibt, dementsprechend ist man gezwungen die Tröpfelleitung von dem Verein zu nehmen.
 
Zurück
Oben