News Telekom: 250 Mbit/s mittels G.Fast in zwei bis drei Jahren

@midway schau dir mal die Gehälter der Manager und die Gehälter im Vorstand an,die des Telekom Vorstandes sind alle online zu finden.
Das ist alles ein Witz im Vergleich zu Volkswagen und den Managern/Vorständen der Banken etc.
Die Telekom investiert in die Zukunft hier im Lande 230.000 Arbeitsplätze hier und weltweit sind im Konzern tätig..
Es gibt immer fehlkäufe/investitionen wie Amazon firephone , joyn whats app konkurenz wlan to go etc aber die investition in den Breitbandausbau sehe ich als zwingend erforderlich.

Was ist den mit Kabel Deutschland die mitlerweile zum englischen Konsortium Vodafone gehören, die ziehen viele Standorte in Deutschland ab. Mehr als schicke, mit netter Musik hinterlegte Werbung sehe ich da nicht.. Ähnlich verhält es sich mit eplus äh Alice äh o2 der Telefonica...

@phantom 39,95 100mbit inkl Entertain Comfort im Magenta M Entertain...

Wie soll denn ein Preis von 10 euro im Monat erreicht werden, sollen alle Mitarbeiter nur noch 2,50,- die Stunde verdienen oder 4 jobs paralell machen? Soll alles nach Rumänien ausgelagert werden wie bei NOKIA?
Geiz ist Geil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft hat die Drosselkom schon großspurige Ansagen gemacht, und dann nur Bruchteile davon erfüllt... - Bei uns hier auf dem Land sieht es nämlich so aus, dass die Telekom nur mit finanzieller Unterstützung ausbaut, oder eben gar nicht.... - Also wird die Telekom erstmal in den Ballungszentren wieder Kabl in die Straßen werfen, und auf dem Land wird sich wenig bis gar nichts ändern.
Mein DSL DSALM steht gut 600 Meter von hier weg (geschätzt), der Kabelseitige AUsbau bis zum Eingang in die Wohnstraé wäre kein Problem. - Nur ob die Telekom das machen wird... - Ich glaube es nicht. - Selsbt gemäß Bürgermeister nicht vor 2016....
 
Ohne neue backbones die das ganze dann tragen, ists eh sinnfrei, man müsste dafür die die erde aufreißen und dann kann man eh glasfaser verlegen ^^

Schön 2einen BIS ZU 250 mbit anschluss zu besitzen aber wenn man ihn braucht sind nur 10 mbits verfügbar ^^ ......

Ssollten die backbones so jetzt schon nicht weiter mit wachen ist das internet eh über kurz oder lang wie lte ein shared medium oder es kommen wieder gb datenvolumen und drosselungen ;^)
 
In 2-3 Jahren 250 Mbit? Da wird das auch wieder veraltet sein und wir nähern uns der GBit-Phase. Abgesehen davon, dass die TK einfach zu teuer ist - es sei denn, man ist mangels Kabel drauf angewiesen - ich zum Glück nicht ;)
 
Ich bin Hybrid S Kunde und das Kabel für VDSL 100 liegt schon (wird aber erst 2015 angebunden) und dann nehme ich Hybrid L -> 200/80 er Leitung bei Bedarf. Lecker lecker ;)
 
Business Kunden haben schon GBit Symmetrisches DSL über die Tcom 1000mbit down 1000up zahlen aber auch für die Anbindung 50K oder mehr..

Wenn sich 4K und UHD etabliert haben, wird es auch 250 MBIT geben für Privatkunden macht doch für ottonormaluser null sinn derzeit..

Mit hybrid S-L ist ja jetzt schon 200 möglich wie dmopp bald nutzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinn macht es dann, wenn Der Kunde es will. Punkt. Wie gesagt. Nach Volumen Zahlen und immer Max erhalten. Dann zahlt jeder was er wirklich braucht und die ganzen Dauersauger zahlen ihren Anteil ohne den Rest zu belasten. Ich will nicht permanent dicke Files saugen, aber wenn dann schnell.
 
vincez schrieb:
NRW und Norddeutschland wurden komplett umgestellt auf höhere Geschwindigkeiten

Wie sollte das möglich sein, wo doch in NRW und Norddeutschland Kabelinternet überhaupt nur in einem kleinen Teil der Haushalte erhältlich ist? Oder irre ich da?

(nicht auf FTTH..). Das ist schon einmal das bevölkerungsstärkste Bundesland in Deutschland.

Was hat die Bevölkerungszahl denn damit zu tun wenn eine Handvoll Menschen Kabel-Internet bekommen können?

Genaue Statistiken zum Neugebietausbau habe ich natürlich nicht zur Hand, ich gebe die Frage einfach mal an dich zurück wenn sie so einfach so beantworten ist: Wieviele FTTH Anschlüsse hat die Telekom dieses Jahr geschaltet?

Nicht ablenken, es ging um Neubaugebiete generell, nicht um FTTH.

Meine Vermutung: Null, nix, Nada. Die Kabelanbieter erschließen rein gar nichts, konzentrieren sich dagegen darauf, das was vorhanden ist besser zu nutzen. Wo wäre noch gleich der Unterschied zu Telekom?

Ergänzung um 14:46 Uhr:
Brainorg schrieb:
Nja, bei uns einige ;)
Wir werden nächstes Jahr bauen. In dem [.... Neubaugebiet Angelbachtal...] wird jede Haus via FTTH von Primacom

Man lernt nie aus. Danke für die fundierte Info. Damit dieser Teil meiner Argumentation komplett geerdet.

Du weißt, dass ich hier über FTTH reden wollte und drehst mir die Worte absichtlich im Mund herum. Natürlich gibt es weiterhin Glasfaserausbau. Das bestreitet sicherlich niemand der bei Verstand ist.

Da die Pläne zum flächendeckenden FTTH Ausbau bereits vor mehreren Jahren zurück gefahren wurden war mir nicht klar das Du über FTTH reden willst.

FTTH ist aber erstmal stillgelegt.

Es gibt schon noch FTTH Ausbau, aber nur unwesentlich mehr als bei den Kabelanbietern :-)
Ergänzung ()

Maximilian XCV schrieb:
Shut up and take my money!
Ich halt die einmalige Erschließung unserer Nachbarschaft/Stadtteil für die langfristig bessere Lösung und wenn einige Häuser mitziehen würden wären auch die Kosten überschaubar.

Gibt doch auch hier im Forum bereits detaillierte Berichte darüber wie gering die Bereitschaft dazu in der Summe ist. Selbst beim Angebot kostenloser FTTH Anschlüsse haben die Hausbesitzer noch reihenweise abgewunken. Was natürlich eine ausgesprochene Eselei darstellt, aber so sieht nunmal die Realität aus, wir hier im Forum sind eben gerade nicht der statistiche Normalfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Pläne der Telekom.
Vielleicht schaffen sie ja dann auf den Dörfern mal 6000er Leitungen bereitzustellen.
Mal sehen wann die Telekom den nächsten Bus voll Klinkenputzer im Dorf auskippt die wieder VDSl und Co verkaufen müssen.
 
aurum schrieb:
G.fast wird in aller Regel mit FTTB kombiniert. Im Gegensatz zu anderen Ländern existieren in Deutschland nahezu keine Distribution Points. Folglich kann G.fast ohne FTTB nicht sinnvoll eingesetzt werden.

Die Länge der Leitung vom KVZ ins Haus beträgt im Durchschnitt 350 m. Da gibts durchaus noch Luft für G.Fast.
Abgesehen davon wäre ein flächendeckend geplanter FTTB Ausbau durchaus eine Erwähnung wert.

Davon mal ab wird man G.fast erst im zweiten Schritt einsetzten. Zunächst wird wohl ein aktuell noch proprietärer Standard eingeführt. Bei dem wird das 17a Profil um weitere 4096 Carrier für den Download erweitert. Das ist genau das Spuervectoring an dem huawei bzw. alcatel derzeit arbeiten.

Interessant. Ich hätte nicht geglaubt das sich Big T auf eine derartige Sonderlocke einläßt.
 
Die Länge der Leitung vom KVZ ins Haus beträgt im Durchschnitt 350 m.

Problem nur, dass die Bandbreite ab 70m sinkt. Jenseits von 250m lohnt es nur noch sehr bedingt. Kann mir auch nicht vorstellen, dass man tatsächlich Distribution Points baut. Selbst das schon erwähnte Vplus hat erhebliche Schwächen im Hinblick auf die Reichweite. Mal ganz davon ab, dass man das zusätzliche Spektrum nur für den Download nutzt.

http://www2.alcatel-lucent.com/techzine/vplus-gets-vdsl2-vectoring/

Abgesehen davon wäre ein flächendeckend geplanter FTTB Ausbau durchaus eine Erwähnung wert.

FTTB wird es auf keinen Fall mittelfristig flächendeckend geben.
 
janbatos schrieb:
@midway schau dir mal die Gehälter der Manager und die Gehälter im Vorstand an,die des Telekom Vorstandes sind alle online zu finden.
Das ist alles ein Witz im Vergleich zu Volkswagen und den Managern/Vorständen der Banken etc.
Die Telekom investiert in die Zukunft hier im Lande 230.000 Arbeitsplätze hier und weltweit sind im Konzern tätig..
Es gibt immer fehlkäufe/investitionen wie Amazon firephone , joyn whats app konkurenz wlan to go etc aber die investition in den Breitbandausbau sehe ich als zwingend erforderlich.

Was ist den mit Kabel Deutschland die mitlerweile zum englischen Konsortium Vodafone gehören, die ziehen viele Standorte in Deutschland ab. Mehr als schicke, mit netter Musik hinterlegte Werbung sehe ich da nicht.. Ähnlich verhält es sich mit eplus äh Alice äh o2 der Telefonica...

@phantom 39,95 100mbit inkl Entertain Comfort im Magenta M Entertain...

Wie soll denn ein Preis von 10 euro im Monat erreicht werden, sollen alle Mitarbeiter nur noch 2,50,- die Stunde verdienen oder 4 jobs paralell machen? Soll alles nach Rumänien ausgelagert werden wie bei NOKIA?
Geiz ist Geil...

Soweit denken die doch nicht. Hauptsache das Internet ist billig. Und wenn die Telekom dann einmal ausgebaut hat, wird, sobald der nächstbeste Kabelanbieter mit neuen Dumpingpreisen ruft, wieder gewechselt.
 
Sepp2303 schrieb:
wenn das so weiter geht ist irgendwann der flaschenhals die normale HDD die denk ich bei den meisten leuten noch verbaut ist wenn ich da an meine Eltern oder Oma denke.
Bis es soweit ist muss jeder Haushalt 1Gbit Anschlüsse vom Provider bekommen! So grob 50Mbit sind 5MB/s ... 250Mbit waren hier 25MB/s das schafft jede normale HDD
Ergänzung ()

jackii schrieb:
Naja schön, doch
1. sind mehr als 100 Mbit/s auch in 3 Jahren unnötig.
2. baut doch erst mal die mit 6 Mbit/s auf 50 Mbit/s bevor die mit 50 oder 100 noch mehr bekommen.
Und dann jammer sie wieder dass keiner die schnellen und extrem teuren Anschlüsse abnimmt. Bietet doch endlich mal den Menschen etwas an die danach lechzenden und nicht denen die heute schon überversorgt sind. Wenn sie nicht erwarten dass die Investitionen mit der ersten Vertragslaufzeit schon wieder eingespielt sind, dann klappt das auch.

Prinzipiell gebe ich dir recht! Sehr sogar...
Aber dreh dein Blickwinkel um. Wenn du als Provider das Netz ausbauen müsstest, dann wählst du natürlich die Städte zu erst wo du am meisten Abnehmer hast. Die Ländlichen Gegenden wo 1000 Bewohner leben, voraussichtlich noch überwiegend ältere Generation ... da fängt man zu letzt an.
Warum? Umstellung von Analog/ISDN auf VoiP, eventuell noch Kunden die gar kein Internet benötigen, und noch sicherlich viele andere Gründe...

Alle anderen die es haben wollen, leiden darunter! Ich hab auch mehr als 8 Jahre auf VDSL gewartet! Seit 2 Monaten gibts VDSL 50/100
 
noplan724 schrieb:
Ist ja schön, was es alles für tolle neue Standards und Möglichkeiten gibt, aber zu spüren bekommt davon irgendwie immer nur ein winziger Bruchteil der Kunden. Ich dümpel mitten in einer 150.000 Einwohner-Stadt mit knappen 10 MBit rum, Kunden in Dörfern 1-2 km von der Stadt entfernt dürfen mit 1-2 MBit vorlieb nehmen, zum gleichen Preis versteht sich.
Warum das nur so schwierig ist... in anderen europäischen Ländern schaffen es viel kleinere Provider doch auch ein flächendeckendes Netz aufzubauen und das mit weniger zahlenden Kunden und dazu noch günstigeren Tarifen.

Das ist hier in Ostbayern jetzt auch so - es gibt zwei ländliche Anbieter, die selbst Glasfaser verlegen, mit bayerischen Fördergeldern ganze Dörfer neu verkabeln und der Telekom somit hier den Garaus machen. Mir gefällt das mittlerweile. Die Leute kümmern sich um ihre Kunden, auch wenn nicht immer alles glatt läuft, aber sie arbeiten hart daran, den Kunden zufrieden zu stellen. Die Telekom ist so groß, dass ihnen ein einzelner Kunde sch***egal ist.
 
hrafnagaldr schrieb:
Bei mir in Augsburg habe ich schon Anfragen an Stadtwerke / Mnet gestellt, ob bei mir irgendwann mit Glasfaser zu rechnen ist. Bisher wurden nur ein paar Stadtteil am Stadtrand angebunden, für die Innenstadt gibts so gut wie keine Pläne. Umso glücklicher war ich letzte Woche, als ein Flyer der Telekom im Briefkasten war, unsere Straße hätte nun 50Mbit VDSL. Gleich mal bei der Hotline angerufen. Da ich direkt gegenüber dem Verteiler wohne bekomme ich sogar 100/40Mbit, also Magenta Zuhause L. Wurde auch gleich bestellt. In den zwei Jahren, in denen ich an die gebunden bin, wird eh noch kein Glasfaser kommen.
Kabel Deutschland wäre mit 200Mbit/12Mbit möglich, aber da ist 100/40 imho um Welten besser. Hoher Upload, kein Routerzwang und nicht die Nachteile eines shared mediums.
Auch wurde mir bestätigt, dass meine Mutter (derzeit DSL 864kbit/160kbit!!) ab März zumindest mit 6Mbit + LTE rechnen kann, also Magenta Hybrid.
Wenigstens tut sich da mal was, auch wenn ich fläckendeckend Glasfaser vorziehen würde. Aber zumindest bei der Ausreizung von Kupfer gibt die Telekom aktuell wohl wirklich Gas.

Hast du das schriftlich? Versprechen tut man gerne viel. Was ankommt ist die frage. Ich hab hier 48/10 brutto laut fritz box an kommt 25/5 netto. Größerer Verlust als früher mit DSL 16000. Zumindest rein von den zahlen her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Telekom soll mal lieber die unterversorgten Regionen entsprechend anbinden, bevor man sich wieder irgendwelchen Prestigeprojekten verschreibt, welche eh nur wenige Häuserblocks in den Metropolen nutzen können. Die Landbevölkerung krebst dagegen mit 6 Mbit/s oder weniger rum und träumt noch vom schnellen Internet. Und Placebos wie Vectoring bringen nur etwas, wenn schon VDSL Verfügbar ist. Ist es aber größtenteils nicht.

Langsam merkt die Telekom aber, dass die Kabelanbieter ihnen ernsthaft Konkurrenz machen und sie selbst mittlerweile alles andere als erste Wahl sind. In Paderborn hat man den Markt z.B. völlig Unitymedie überlassen. Während wir also mit 200 Mbit/s surfen, kriegt man vom Rosa Riesen auf tönernen Füßen gerade mal 6 Mbit/s. Ausbaupläne = 0, in der Umgebung sieht es ähnlich mies aus. Bei meinen Eltern hat Unitymedia selber ausgebaut und bietet bis zu 150 Mbit/s an, die Telekom macht hingegen keinen Finger krum, bis die Gemeinden nicht 99% der Kosten übernehmen.

Die alten Kupferleitungen pfeifen aus dem letzten Loch, nur die Telekom will das nicht verstehen und investiert weiterhin in irgendwelche Pseudolösungen, welche in wenigen Jahren schon obsolet sind.
 
aurum schrieb:
Problem nur, dass die Bandbreite ab 70m sinkt. Jenseits von 250m lohnt es nur noch sehr bedingt. Kann mir auch nicht vorstellen, dass man tatsächlich Distribution Points baut. Selbst das schon erwähnte Vplus hat erhebliche Schwächen im Hinblick auf die Reichweite. Mal ganz davon ab, dass man das zusätzliche Spektrum nur für den Download nutzt.

http://www2.alcatel-lucent.com/techzine/vplus-gets-vdsl2-vectoring/

Ich vermute die Telecom plant hier den nächsten Papiertiger, denn wie du schon sagst ist das NEXT ab 250m einfach nicht zu händeln mit jetzigen Methoden. Anstatt eben nach und Nach Fiber zu verlegen, will man Kupfer bis zum letzten bisschen auspressen. Mit der Logischen Konsequenz, dass nicht jeder in der Stadt die gleiche Bandbreite bekommt. Wenn sie mit G.Fast im Durchschnitt 50m/bit schaffen, bin ich schon halbwegs zufrieden, aber auch das werden sie nicht schaffen. Fakt ist, die Telecon steckt das eingenommene Geld lieber in Telecom USA oder sonstige Unternehmen. Solange der Staat also nichts macht, passiert auch nichts. Langfristig muss es FTTB zumindest geben, FTTH wird ja von kleinen Unternehmen wie Unity Media, Wilhelm.tel u.a. ja Konsequent ausgebaut. Problem auch hier: Es gibt keinen Fördertopf für Fiber Investitionen auf den Dünn besiedelten Gebieten. Gäbe es das, würde auch die T-Com das Fiber schnell unter die Erde packen.
 
Die sollen erst mal in der Fläche 50.000er VDSL anbieten, die Nasen. Auch wäre es nicht schlecht wenn ich mein 16.000er DSL endlich mit der angegebenen Bandbreite nutzen könnte. Bei uns hier (und sicher auch anderswo) gibt es Ortschaften, die haben nicht mehr als ein lahmes 1.000er DSL. Ein Kollege von mir in Brandenburg hat nicht mal das. Und wenn sie beim nächsten Ausbau mal clever wären - in Leerrohre kann man so ziemlich alles reinverlegen - Cu, Glasfaser oder was auch immer die Zukunft bringen mag.
 
Zurück
Oben