Glasfaser Telekom FTTH-Ausbau ab 2021 Thread

mfgPC schrieb:
Selbst in einem quasi “leeren” Segment (wir beide hatten da glaub ich 72 Modem gefunden) lag die Latenz zwischen 4-6ms, wenn keine Last anlag. Bei Last ging es schnell mal höher.

Bei GPON liege ich konsequent um die 2ms.
Hier haben die Leute 4ms zum 1.Hop:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/...e-Ping-bei-Glasfaser-zu-erwarten/td-p/6109001

Da sehe ich dann keinen nennenswerten Unterschied mehr zu dem, was du mit DOCSIS hattest.

Und aktuell ist es mit DOCSIS schon so weit, dass ein Upload bei mir den Ping zum Speedtest-Server (nicht nur dem 1. Hop!) stabil auf 5ms einstellt - weil modemseitiges LLD schon aktiviert ist. Mit CMTS-seitigem LLD wäre das dann auch im Idle und bei Downloads möglich. Also die Lücke zu GPON lässt sich in der Hinsicht schon noch schließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: millen
Das Docsis bereits gute Latenzen bietet stimme ich zu, ich hatte in der alten Wohnung Kabel und hatte in sämtlichen spielen Latenzen von maximal 5-8ms, in Speedtests waren es immer 4 / 5 ms, im Nachbarsegment sinds es sogar nur 3-4ms.

Jetzt mit GPON hab ich 1,5ms zum 1. hop im durchschnitt. Beim Upload geht der durchschnitt runter auf 0,6-0,8ms. In meinem GPON Segment sind 15 Geräte online. Leitungsweg beträgt ca. 1,52km zum HVT, hab das vor kurzem mal über die Trassenkarte verfolgt.

Richtung Twitch, Steam, Nitrado etc. komme ich beim Upload auf einen Ping von 1,0-1,3ms, im idle 1,8-2,3ms.

Ich hab hier auch Docsis und könnte auch über Vodafone Internet bestellen (mich reizt es sehr), jedoch muss ich dafür den mit dem privaten Kabelnetzbetreiber einen 24 Monats-Zwangsvertrag abschließen á 18€ im Monat + 70€ "Aktivierung" + dann der Internetvertrag.
 
Nachdem die Telekom in Frankfurt entgegen ihrer Ankündigung Anfang 2021 – mit einem damaligen Bestand von wenigen tausend FTTH-HH in neu erschlossenen Gebieten –, bis Ende 2025 mit 375.000 Haushalten nahezu die gesamte Stadt mit FTTH auszubauen, seit etwa zwei Jahren kein neues Ausbaugebiet mehr angekündigt hat und nach eigenen Angaben bisher nur etwa 150.000 Haushalte homes passed sind, kündigt nun OXG den Ausbau von 55.000 Haushalten in Praunheim, Hausen, Rödelheim, Europaviertel, Gallus, Gutleutviertel und Teilen von Niederrad, Sachsenhausen-Süd und Bockenheim ab Ende 2025 an.

Die dargestellten Ausbaugebiete werden von der Telekom bisher größtenteils nicht mit FTTH versorgt.

https://www.oxg.de/ausbaugebiete/frankfurt/
 
Zuletzt bearbeitet:
FTTH schrieb:
Nachdem die Telekom in Frankfurt entgegen ihrer Ankündigung Anfang 2021 – mit einem damaligen Bestand von wenigen tausend FTTH-HH in neu erschlossenen Gebieten –, bis Ende 2025 mit 375.000 Haushalten nahezu die gesamte Stadt mit FTTH auszubauen, seit etwa zwei Jahren kein neues Ausbaugebiet mehr angekündigt hat und nach eigenen Angaben bisher nur etwa 150.000 Haushalte homes passed sind, kündigt nun OXG den Ausbau von 55.000 Haushalten in Praunheim, Hausen, Rödelheim, Europaviertel, Gallus, Gutleutviertel und Teilen von Niederrad, Sachsenhausen-Süd und Bockenheim ab Ende 2025 an.
Wobei Praunheim, Rödelheim und Gallus auf der DropDown-Liste in der Karte der Telekom seit einer Weile auch als Ausbaugebiete mit Terminen nächstes Jahr auftauchen.
 
@T1984 Aber ohne blaue FTTH-Markierung oder sonstige Ankündigung irgendwo, die es bei einem normalen FTTH-Ausbau geben würde; gemeint sind wahrscheinlich die kleinen blauen Neuerschließungsflecken auf der Karte oder ein paar FTTC-/Linecard-Aufrüstungen.
 
FTTH schrieb:
@T1984 Aber ohne blaue FTTH-Markierung oder sonstige Ankündigung irgendwo, die es bei einem normalen FTTH-Ausbau geben würde;
Ist nicht so ungewöhnlich. Ich habe schon in verschiedenen Städten öfters gesehen dass sich ein Ausbau zuerst dadurch ankündigt hat dass er in der DropDown-Liste erschien. Später gab es dann eine blaue Markierung und entsprechende Verfügbarkeit bei Klick auf die Adressen.

Zu den Zeiten als sich DropDown-Liste und blaue Markierung noch auf FTTC-Ausbau bezogen war das sogar der Normalfall: Ausbau wurde in der DropDown-Liste oft ein Jahr im voraus angekündigt, blaue Markierung kam typischerweise 3 Monate vor geplanter Verfügbarkeit.

Dass sich die Angaben noch auf FTTC-Aufrüstungen beziehen halte ich für unwahrscheinlich. Was vorkommt ist dass sich solche Angaben offensichtlich nur auf wenige Einzeladressen einer Kommune beziehen, etwa bei gefördertem Ausbau. Aber in Frankfurt scheint es sich bei den blauen Flecken um Neubauprojekte zu handeln. Da wäre das wiederum eher ungewöhnlich. Es gibt viele Orte mit blau markierten Neubaugebieten/-projekten, ohne dass deswegen diese DropDown-Liste erscheint.
 
DLMttH schrieb:
Man muss dazu sagen, dass die Verfügbarkeitskarte nur in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Ja. Wobei einige der Gebiete in der DropDown Liste die sich noch(?) nicht in blauen Markierungen niederschlagen schon das ein oder andere Update "überlebt" haben. :) Mal sehen. In jedem Fall wäre die Ankündigung neuer Gebiete für Frankfurt schon länger überfällig.
 
T1984 schrieb:
Ist nicht so ungewöhnlich. Ich habe schon in verschiedenen Städten öfters gesehen dass sich ein Ausbau zuerst dadurch ankündigt hat dass er in der DropDown-Liste erschien. Später gab es dann eine blaue Markierung und entsprechende Verfügbarkeit bei Klick auf die Adressen.

Zu den Zeiten als sich DropDown-Liste und blaue Markierung noch auf FTTC-Ausbau bezogen war das sogar der Normalfall: Ausbau wurde in der DropDown-Liste oft ein Jahr im voraus angekündigt, blaue Markierung kam typischerweise 3 Monate vor geplanter Verfügbarkeit.

Dass sich die Angaben noch auf FTTC-Aufrüstungen beziehen halte ich für unwahrscheinlich. Was vorkommt ist dass sich solche Angaben offensichtlich nur auf wenige Einzeladressen einer Kommune beziehen, etwa bei gefördertem Ausbau. Aber in Frankfurt scheint es sich bei den blauen Flecken um Neubauprojekte zu handeln. Da wäre das wiederum eher ungewöhnlich. Es gibt viele Orte mit blau markierten Neubaugebieten/-projekten, ohne dass deswegen diese DropDown-Liste erscheint.
Es gibt zu diesen Stadtteilen keine Ausbauankündigung der Telekom, dort wird im ersten Halbjahr 2025 definitiv kein großflächiger FTTH-Ausbau abgeschlossen. In diesen Listen tauchen schon ewig immer mal Orte auf, ohne dass dort erkennbar viel stattfände.

Ich finde den Rückzug der Telekom interessant. Auch in anderen Städten kamen oft wenig bis keine weiteren Ausbaugebiete dazu. In Mainz z. B. nennt OXG jetzt sogar mehr Haushalte (komplementär zur Telekom) als konkret geplant, obwohl sie deutlich später als die Telekom begannen.
 
FTTH schrieb:
Es gibt zu diesen Stadtteilen keine Ausbauankündigung der Telekom, dort wird im ersten Halbjahr 2025 definitiv kein großflächiger FTTH-Ausbau abgeschlossen.
Dass in noch nicht angekündigten Gebieten der Ausbau Anfang 2025 abgeschlossen wird glaube ich auch nicht.
 
T1984 schrieb:
Dass in noch nicht angekündigten Gebieten der Ausbau Anfang 2025 abgeschlossen wird glaube ich auch nicht.
Selbst bei den angekündigten Gebieten hat die Telekom einen weeeiiten Horizont:
85662 Hohenbrunn, Weißdornbogen 21, Bayern
https://www.telekom.de/netz/breitba...1bW1lciI6MjEsImhhdXNudW1tZXJ6dXNhdHoiOm51bGx9
Gute Nachrichten!
An der Adresse wird ab ca. Dezember 2030 Glasfaser verfügbar sein.
Na, wenn das keine guten Nachrichten sind! Bis dahin müssen dann eben die derzeit verfügbaren max. 50Mbit/s reichen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mahagonii und FTTH
robert_s schrieb:
Selbst bei den angekündigten Gebieten hat die Telekom einen weeeiiten Horizont:
Das bezweifle ich nicht. Ich habe sogar mal einen Screenshot gesehen, wo von 2090 die Rede war. Aber das war vielleicht doch ein Tippfehler. ;)

Es ging dem Vorposten aber vermutlich um die Tatsache, dass die fraglichen Gebiete im DropDown-Menu einen Termin im ersten Halbjahr 2025 haben.
 
FYI: Die Deutsche Telekom hat ihre Karte aktualisiert und neue Ausbaugebiete bspw. in Berlin so bekannt gemacht.

https://t-map.telekom.de
 
FTTH schrieb:
Nachdem die Telekom in Frankfurt entgegen ihrer Ankündigung Anfang 2021 – mit einem damaligen Bestand von wenigen tausend FTTH-HH in neu erschlossenen Gebieten –, bis Ende 2025 mit 375.000 Haushalten nahezu die gesamte Stadt mit FTTH auszubauen, seit etwa zwei Jahren kein neues Ausbaugebiet mehr angekündigt hat und nach eigenen Angaben bisher nur etwa 150.000 Haushalte homes passed sind, kündigt nun OXG den Ausbau von 55.000 Haushalten in Praunheim, Hausen, Rödelheim, Europaviertel, Gallus, Gutleutviertel und Teilen von Niederrad, Sachsenhausen-Süd und Bockenheim ab Ende 2025 an.

Die dargestellten Ausbaugebiete werden von der Telekom bisher größtenteils nicht mit FTTH versorgt.

https://www.oxg.de/ausbaugebiete/frankfurt/
Inzwischen haben sowohl Telekom als auch OXG neue Ausbaugebiete auf ihren Karten. OXG nennt statt 55.000 Haushalten ab Ende 2025 jetzt 114.000 Haushalte in Frankfurt.

Neu bei der Telekom:
Ostend (begrenzt durch Sandweg, Bornheimer Landwehr und Saalburgallee, Main, Anlagenring und die Bahnstrecke am Ostbahnhof),
Gutleutviertel,
Gallus östlich der Homburger Bahn mit Europaviertel, südlich etwa durch die Kleyerstraße begrenzt (einzelne Adressen fehlen),
Griesheim südlich der Mainzer Landstraße,
Rödelheim östlich der Bahnstrecke bis zur Ludwig-Landmann-Straße und
Westend-Nord (zwischen Eschersheimer Landstraße im Osten, Bockenheimer Anlage im Süden, Miquelallee im Norden und Reuterweg/Grüneburgweg im Westen)

Neu bei OXG:
Ostend in den Grenzen der Telekom,
Westend-Nord und -Süd, vor allem bisher nicht von der Telekom ausgebaute und nicht angekündigte Bereiche,
Nordend-West um das bestehende Ausbaugebiet der Telekom,
Nordend-Ost vom Anlagenring bis hoch zur A661, inklusive der Siedlung um die Valentin-Senger-Straße in Bornheim

Interessant ist, dass es sowohl viele Überschneidungen als auch nur von der Telekom oder nur von Vodafone/OXG angekündigte Ausbaugebiete gibt.
Einige von OXG schon vor Monaten angekündigte Ausbauten sind jetzt auch bei der Telekom dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
FTTH schrieb:
Neu bei der Telekom:
Die drei letzten Gebiete, die erst seit Dezember öffentlich sind, haben beim letzten Kartenupdate noch keine blaue Einfärbung bekommen. Da gibt es aber bei Klick auf die Adressen eine Ankündigung für den Vorvermarktungsstart Mitte Januar bzw. Ende Februar.

  • "Dornbusch-West", begrenzt durch "Am Dornbusch" und "Eschersheimer Landstrasse".
  • Riedberg
  • Riederwald
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FTTH
Hier hat sich das Thema Glasfaser erledigt. Telekom baut hier aktuell zwar aus. Bringt hier aber genau Null, da der Eigentümer der ganzen Gebäude hier in der näheren Umgebung der Telekom die Erschließung der Gebäude mit Glasfaser untersagt hat. Also wird es hier kein Glasfaser geben. Was für eine unfassbar dämliche Entscheidung des Eigentümers. Aber das war genauso zu erwarten gewesen.
 
Der Druck auf solche Eigentümer wird steigen. Vielleicht hilft dir für deine Argumentation der Hinweis auf den Mustervertrag mit der GDW?
 
Das kann man sich getrost sparen.

Mein Ex-Vermieter hat trotz Mitgliedschaft in der GDW Glasfaser abgelehnt, obwohl die ja eigentlich einen Ausbau der Telekom mit den Genossenschaften vereinbart haben. Mein Vermieter hat massiv für den lokalen Kabelanbieter geworben, was ich immer abgelehnt habe. Da wird wohl Geld geflossen sein... Leider ziehen das hier fast alle großen Vermieter in der Stadt so durch und ich find's eine Frechheit.

Meine Mail an die GDW vom 15. Juli ist übrigens bis heute unbeantwortet geblieben.

Unter anderem auch wegen dem Glasfaseranschluss bin ich dann vor 3 Monaten umgezogen und habe nun einen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen, mfgPC, blastinMot und eine weitere Person
Weiß zufällig jemand, ob die Erschließung eines Gebietes via L2-BSA Bedingung für die Verfügbarkeit von Vodafone auf dem Telekom FTTH-Netz ist?

Im Nachbarforum entstand die Frage nach dem Grund für die verschiedenen Verfügbarkeitsergebnisse, gegenprüfen kann man Vodafone L2-BSA laut meiner Recherche zumindest durch die Verfügbarkeit von Freenet DSL, welches sich auch nur in L2-Gebieten bestellen lassen soll.
 
Zurück
Oben