Test Test: SilverStone Raven RV01

Mich würde bei dem Raven eigentlich nur ein Test interessieren, bei dem man es auf dem Kopf stellt und vergleicht. Das wäre eine interessante Methode, zu zeigen ob dieses Kühlkonzept Vorteile bringt.

Nur lässt sich das Cas nur schwer mit außreichend Bodenabstand umdrehen.
 
Mein RV01 ist heute gekommen. Habe zurzeit leider keine Digigcam zur Hand.
Und der Einbau kommt am Sonntag, da ich am Samstag ne Prüfung habe und fleißig lernen muss.

So genug von mir, jetzt zum Gehäuse.

Das Gehäuse sieht edel aus und ist gut verarbeitet. Das wünschenswerte Alu- Gehäuse
vermisst man nicht, wahrscheinlich durch die gewaltige und futuristische Gehäuseoptik.
Die rauhen Metall- Seitenwände sehen gut aus und der Übergang zum Kunststoff ist
ebenfalls ein Augenfang. Hier hat sich Silverstone viel Mühe gegeben.

Die Silverstone Schriftzüge sind dezent, aber wissen es dennoch das aus Kunststoff und Stahl bestehende Gehäuse zu veredeln.

Das Innenleben ist sehr stabil, unten wo das Netzteil hinkommt befindet sich Gummi,
somit müsste das Netzteil vom Gehäuse entkoppelt sein.

Was ich aber bemängeln muss ist;

Die Klappe vorne ist meiner Meinung nach zu laut beim Öffnen und beim Schließen. Ist aber in der Funktionsweise einwandfrei, da das Gehäuse von selbst wieder schließt, zum Ende hin mit einem Sprungmechanismus.

Bilder kommen Sonntag Abend oder spätestens Montag.
 
@ den Presse-Resistenten: Ja, was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Da bleib ich doch bei meinem xy-Billigtower für 35€. Der tuts doch auch irgendwie. :rolleyes:

Das Konzept ist anders, bringt ein paar Grad... warum soll man es dann nicht nutzen?
Ich weiß ja, dass die Deutschen ein mürrisches Meckervolk sind, aber Leute: Man muss doch nicht alles immer auf Teufel komm raus in Dreck ziehen, wenn es mal ein wenig vom Standard abweicht und nicht gigantische Vorteile bringt.

Es bringt scheinbar mehr als normal und wo ist jetzt das Problem?
Ich kann auch ein Haf mit Deltas oder gar Papst S-Force komplett bestücken. Das Ding schaufelt dann soviel Luft wie ein Luftkissenboot.

Klar kann man das alles auch aus Alu fertigen, aber wie der Schreiber schon sagte, würde das die Kosten sprengen und den Preis in exorbitante Höhen treiben. ;)
 
Es geht ja hier nur darum, dass der Kamineffekt nichts anderes als Marketinggeblubber ist. Sicherlich warme Luft steigt nach oben, aber dieser Effekt wird in dem Moment hinfällig, in dem man zusätzlich noch eine aktive Kühlung verwendet, denn der Lüfter erreicht in jedem Fall höhere Geschwindigkeiten, als die natürlich aufsteigende Luft. Damit ist der angepriesen Effekt verloren weil er wegen höherer Geschwindigkeiten gar nicht erst zum Tragen kommen kann. Was mir dann übrig bleibt, ist ein Gehäuse, bei dem mir der Lüfter der Grafikkarte oben aus dem Gehäuse rausböllert und mir so wahrscheinlich( ich dann das jetzt nicht überprüfen, deshalb lege ich mich da nicht fest) noch wesentlich lauter in den Ohren singt, da die Austrittsöffnung nun näher am Spieler liegt.
Die Abdeckung werden, wegen den genannten Platzproblemen die wenigsten nutzen können und außerdem, verschlechtern bei aufgesetzter Abdeckung die Kabel doch auch noch den Airflow, oder werden die getrennt vorbei geführt?


@Arne: Das mit Block aus Maschendraht stimmt natürlich.(Ist sogar so ziemlich die beste Beschreibung, die ich für dieses Case bisher gehört habe :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja den Luftstrom mit der natürlichen Konvektion zu leiten ist sicher effektiver als entgegen. vielleicht drehe ich das Raven nochmal um bei Gelegenheit, nen Versuch ist es wert. Aber erst wenn ich nen Towerkühler zur Verfügung habe.
 
hi
finde das gehäuse sehr ausgeklügelt aber wenn man öfter auf LanPartys fährt ist dieses gehäuse aus meiner sicht nicht besonderes gut geeignet da boch sehr viel plastik verbaut ist und das auch schnel zu bruch geht.

mfg
Sonnenschein
 
freaKYmerCY schrieb:
Diesen Kamineffekt auf PC-Kühlung übertragen, ist völliger Quatsch! Damit kann man wohl kaum so einen riesen Klotz rechtfertigen.

Beim Kamin herrschen abartige Temperaturen, was man im PC nicht hat, und es gibt keine aktive Belüftung, was man im PC wiederrum hat. Sobald man da irgendwo einen Lüfter im Case hat, wenn er auch nur mit 300 RPM dreht, ist der ganze Kamineffekt relativiert.

Sorry aber ganz so kann man das nicht stehen lassen zumindest für passive Systeme ist dieser Effekt absolut lebenswichtig und sehr effizient. Du hast allerdings in soweit recht, das sobald ein Lüfter im Gehäuse dreht man den Kamineffekt abhaken kann. Ich habe einmal einen passiven SLI Rechner gebaut nur mit enormen Kühlkörpereinsatz (über 6 kg Aluminium alleine für die Grakas), ohne Kamineffekt wäre dieser Rechner niemals stabil gelaufen.
 
Wie versprochen, ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • CIMG0939.jpg
    CIMG0939.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 820
  • CIMG0940.jpg
    CIMG0940.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 843
  • CIMG0943.jpg
    CIMG0943.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 799
  • CIMG0945.jpg
    CIMG0945.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 832
  • CIMG0949.jpg
    CIMG0949.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 812
also ich habs mir gekauft und meine neue hardware darin verbaut... ich finds endgeil, kann es nur empfehlen... und live sieht das teil um einiges besser aus, wie auf den fotos ;)
 
Nabend, *Thread rauskram* :D

Möchte mir das Gehäuse vielleicht nächste woche kaufen, wollte fragen ob man auch die 180mm Lüfter gegen 120mm Tauschen kann?

Da ich noch 2 schöne Noctua's hier rumliegen habe.

Danke für Antworten :)

Vielleicht schreib ja ein solcher Besitzer was dazu ;)

mfg
 
Meines wissens kann man die Lüfter nicht druch andere erstzen da sie eine spezielle befestigung haben.
@sidestream ich nenne ein Luftkissenboot mein eingen :lol:, habe in meinem HAF932 7x120mm 1x140mm und einen 200mm Lüfter naja der Krawall hält sich in grenzen, werde mir aber auch den Raven RV01 anschaffen weil er meinen Geschmack entspricht.
Wie auch immer der Raven ist reine Geschmackssache entweder man liebt es oder man hasst es.

Mfg Tankdriver
 
Hallo,

ich will mir das Case in den kommenden Wochen kaufen aber hab noch ein paar Fragen. Hoffentlich lesen noch ein paar Besitzer mit.

Zum einen ist im Test leider nicht erwaehnt wie lang die Grafikkarten sein duerfen, aber so wie es aussieht sollte da mehr als genug Platz sein (fuer eventuell noch laengere GT300), zumindest entnehme ich das den Fotos.

Desweiteren koennt Ihr einen Kuehler empfehlen der nach einen Luefter hat der dann nach oben ausgerichtet ist. Ich wollte mir einen Core i7 850 zulegen und den Kuehler natuerlich an das Case anpassen.

Danke schonmal fuer eure Antworten.
 
Arne schrieb:
Dass da nur ein CP05 dabei ist, ist schon dämlich.
Zu dem Heatpipes - ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass jemand in Gehäusen mit abweichender Boardorientierung jemals tatsächlich Probleme bekommen hat. Ich lese immer nur "Heatpipes vertragen das nicht" oder ähnlichen theoretischen Blödsinn. Normale Heatpipes funktionieren lageunabhängig.
Heatpipes = Kapilaarröhren, die weitaus mehr Wärme transportieren können.

Somit sollte dieses Thema geklärt sein, oder? ;)
Ergänzung ()

serra.avatar schrieb:
machbar ohne weiteres, nur könnten sich die wenigsten hier das Case dann leisten ...
zum Thema Plastik: naja immerhin ist das Plastik hier sauber qualitativ verarbeitet, anders als bei anderen Plastobombern ...

Gegen Plastik hab ich generell garnix - sofern es anständiges ist, das auch was aushält und nichts, das beim anschauen bricht.

Wer schon mal Makita Elektro Werkzeuge in der Hand hatte, weiß worauf ich hinaus möchte.
Die sind auch aus plaste, nur kannst da auch mal mitm Auto drüber fahren, da bricht nix.
Eben weils hochfestes und hochwertiges ist...
Ergänzung ()

Sonnenschein1 schrieb:
hi
finde das gehäuse sehr ausgeklügelt aber wenn man öfter auf LanPartys fährt ist dieses gehäuse aus meiner sicht nicht besonderes gut geeignet da boch sehr viel plastik verbaut ist und das auch schnel zu bruch geht.
Für Lan Partys nimmt man auch etwas, das kleiner ist und möglichst leicht...

15kg sind nicht gerad wenig, wenn ich bedenke, das mein Casetek CS-1019 mit deutlich unter 10kg angegeben war und nicht deutlich kleiner...

Ganz ehrlich: mein Chenbro SR-107 möchtest du echt nicht auf 'ne Lan Party nehmen, besonders wenn da noch 8 HDDs drin sind (macht, je nach modell, nochmal +500-750g pro Platte!)
 
Also ich hatte mich ja bewusst fuer das Raven 1 entschieden und bin auch relativ happy bis auf ein paar Kleinigkeiten:

- Kabel an der Rueckseite zu verlegen ist schwieriger als ich gedacht hatte - vorallem bei einem ATX Board muss man die Kabel schon verlegen bevor man das Board einbaut - daran hab ich natuerlich nicht gedacht
- einen PC Speaker habe ich vergeblich gesucht
- die SATA Kabel von den CP05 Modulen sind sehr kurz, ich konnte die 3 die ich habe mit ach und krach an die SATA Ports bringen
- durch die Drehung des Mainboards sind die Anschluesse fuer Power Knopf und eben auch SATA genau an der schlechtesten Stelle die es nur gibt
- das 8-pin Kabel von meinem Cougar Netzteil hat auch nur ein paar mm Spielraum, war ganz schoen ein gefrickel, kann gut sein das man fuer bestimmte Mainboards eine Verlaengerung braucht da das Netzteil und der Stecker hier auch extrem weit auseinander liegen.

Ansonsten ist es echt ok. Gerade die Festplatten sind sehr gut zu erreichen und unten hat man Stauraum fuer ueberfluessige Kabel.
Mein CPU Luefter (EKL Brocken) ist zwar beleuchtet, sitzt jetzt aber so weit oben das man davon gar nichts sieht. Muss hier vielleicht doch noch eine Beleuchtung installieren.

Die Optik gefaellt mir ansonsten sehr gut, vorallem die Front LED erinnert mich bei Festplatten zugriff an Knight Rider - ziemlich geil ^^
 
Ich stimme dir zu, man hätte das Board auf die linke Seite vom Gehäuse bauen sollen (a la inverted ATX oder BTX) statt an der rechten.
Dann wäre alles gescheiter gewesen und man hätte noch 'nen Lüfter vor der CPU gehabt (dann nach hinten blasend)

Zum Cougar: Nur wenns hinten lang verlegst, vorn wärs einfacher gagangen.

Aber auch noch ein gewaltiger Kritikpunkt: diese Löcher bei den Laufwerkskäfigen sind IMO viel zu klein!
Die hätt man noch gern 3-5mm größer machen können (dicker, nicht länger)

PS: wie schauts bei dir mit den CP05 Hotswap Dingern aus?
Bei mir funktioniert das überhauptnicht gut.
 
Ich hab alle Kabel ja vorne rum gelegt, da ich zu Faul war das Mainboard nochmal weg zu schrauben. Und auch vorne rum hat das 8-pin Stromkabel vom Cougar grad so gereicht.

Also ich hab die Teile noch nicht auf Hotswap tauglichkeit geprueft, aber mir reicht es schon das ich die Festplatten so schnell ein oder ausbauen kann. Bekomme naechste Woche noch 2 Platten. Aber die Kabel von den CP05 Modulen sind sehr kurz, ich koennte nicht mehr einbauen da ich die SATA Ports auf dem Mainboard nicht mehr erreichen kann.

Und da jetzt bei mir alle Kabel vorne rumgehen, sind natuerlich einige Kabel ueber dem Luefter - aber gut das ist ja zum Teil mein Fehler.
 
Zu viel Plastik... Zu verspielt... Die Hersteller sollten es wie Apple machen: Alles aus Alu in Schlicht und Elegant :)
 
Zurück
Oben