News Test zeigt Wintertauglichkeit von Smartphones

die aussagen sind etwas widersprüchlich, denn erst heißt es:
...angesichts der vom Hersteller angegebenen Betriebstemperaturen von minimal null Grad allerdings wenig überraschend. Erste Fehler bei diesem Wert tauchten unter anderem beim iPhone 4 und dem Samsung Galaxy Mini auf...

und etwas weiter steht dann plötzlich:
..Bis -20 Grad waren sowohl das iPhone 4 als auch das Nokia E7, N8, N9 sowie das HTC Evo 3D einsatzbereit...

was denn nun? Fehler ab 0 Grad abwärts oder einsatzbereit? tztztz

wenn man den text mal zerflückt, dann sollte man das Iphone4 entweder nur bis 0 Grad und dann erst wieder ab -20 Grad nutzen.. :)

Diese tests haben Nutzer bereits ausgehebelt, indem sie die gegentests gemacht haben, als es einen bericht gab, dass einer Nutzerin das Iphoneglas zersprang als sie von draußen (-15 grad) ins auto (+21 grad) einstieg.. Ist wohl alles sehr relativ diese ganze geschichte mit der nutzung.

Apple entzeiht sich hier aber der gewährleistung, da es die Nutzung eben nur bis 0Grad garantiert, wobei das Teil überall auf der welt verkauft wird, auch dort wo es kälter ist.. naja, ein gefundenes fessen für die presse..
 
t-6 schrieb:
Wohl weil das Handy sich durch die Auslastung selber etwas aufgewärmt hat ^^ Deine Hände auch nicht zu vergessen.

ja das mag sein das es sich durch die benutzung aufgewärmt hat :) Meine hände ... naja ^^ die waren wie gefühlte -20°C xD

naja aber mal ehrlich .... diese fehler treten wohl erst bei extremer kälte jenseits von -20°C auf weil ansonsten produziert jedes smartphone doch wärme bei der benutzung und wenn mans nicht benutzt steckt man es halt in die hosentasche und da bleibt es ja warm ... also ich kenne niemanden der sein Handy offen sich mit rumträgt obwohl man es nicht benutzt.

Ich denke mal das der test mal wieder relativ theoretisch gehalten ist und die die handys einfach bei ner bestimmten temperatur ein paar minuten unbenutzt rumliegen gelassen wurden und dann danach geguckt.
 
Wie wird sowas getestet? Einfach in Kühlschrank gelegt oder die ganze Zeit mit kalter Luft draufpusten? Mich würden die Hintergründe von solchen Tests mal interessieren.

Davon mal abgesehen stelle ich mir die Frage wer bei -35° noch mit seinem S2 telefonieren will. Ich kümmere mich in dem Moment glaube ich um was anderes :D
 
Lost_Byte schrieb:
@mathiask89: Sind deine Hände etwa auch -5°C kalt? Wenn nicht, hast du das Handy ein wenig erwärmt und die Effektivtemperatur für dein IPhone war höher

nein das war ja mehr ein scherz das meine hände sich wie -20° angefühlt haben ;) is mir schon klar das ich das mit den händen auch leicht erwärmt habe ;)
 
Davon mal abgesehen stelle ich mir die Frage wer bei -35° noch mit seinem S2 telefonieren will. Ich kümmere mich in dem Moment glaube ich um was anderes
Gib es viele Möglichkeiten du lebst in einer kleinen Stadt in Alaska. Du hast dich im Wald verirrt(wird man dann bereuen ein Iphone 4s gekauft zu habenXD) ...
 
Irgendwie passen ein paar Angaben im Text nicht zur Grafik. Oder umgekehrt.
 
Ach ich finde das nicht schlimm, schließlich ist mein EiPhone wieder auf Platz 1 :freak:
 
ich wusste doch schon immer, dass das iPhone nichts kann :D

Aber schon "krass" das mein SGSII bis zu -40 Grad aus hält ;-)
 
Es gibt für mich ein wirklich praktisches Szenario für diese Tempataruren:
Ich vergesse mein Smartphone im Winter im Auto.

Den Rest der Zeit ist das Gerät eingeschlatet irgenwo im Körpernähe und dürfte nie komplett auskühlen und durchfrieren wie in einer Kältekammer.

Trotzdem nett zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurze frage nebenbei.Wenn man das i phone 4s bei minus 16 grad für 2stunden auf dem balkon draussen liegen lässt und dann mit den warmen händen im inneren bei +30 grad sofort wieder bedient.könnte im inneren des iphones sich kondenswasser bilden und das gerät beschädigen?
 
Mein IPhone 4S läuft auch bei -20° Celsius einwandfrei ohne in der Hosentasche zu stecken..
 
Vielleicht hätte man mehr Outdoorgeräte testen sollen.

Mein Motorola Defy hat auch stundenlang in der Hand bei -20° durchgehalten. (Zum Navigieren). Dass die Temperatur überhaupt einen Einfluss auf Geräte hat, habe ich erst bemerkt, als ich meine Digicam benutzen wollte. Display=Standbild.
 
inge70 schrieb:
die aussagen sind etwas widersprüchlich, denn erst heißt es:

und etwas weiter steht dann plötzlich:

was denn nun? Fehler ab 0 Grad abwärts oder einsatzbereit? tztztz

wenn man den text mal zerflückt, dann sollte man das Iphone4 entweder nur bis 0 Grad und dann erst wieder ab -20 Grad nutzen.. :)

Diese tests haben Nutzer bereits ausgehebelt, indem sie die gegentests gemacht haben, als es einen bericht gab, dass einer Nutzerin das Iphoneglas zersprang als sie von draußen (-15 grad) ins auto (+21 grad) einstieg.. Ist wohl alles sehr relativ diese ganze geschichte mit der nutzung.

Apple entzeiht sich hier aber der gewährleistung, da es die Nutzung eben nur bis 0Grad garantiert, wobei das Teil überall auf der welt verkauft wird, auch dort wo es kälter ist.. naja, ein gefundenes fessen für die presse..
Es fehlt lediglich einmal ein "S" beim iPhone 4S.
Dieses hat schon bei knapp unter 0°C Probleme, wobei das iPhone 4 noch bis -20°C aushält.
 
Also bei meinem HTC Sensation ging heute morgen (-23°C) alles nurnoch sporadisch. D.h. Display reagierte träge bis garnicht, dafür aber kein Systemabsturz.

Was mich im Zusammenhang interessieren würde:

Wenn man so ein "kaltes" Handy in einen Raum mit +22°C bringt, schadet das der Technik im Sinne von Kondenswasserbildung??
 
@ birke1511, sowas kann dir nicht nur mit dem iPhone passieren... ich vermute mal mit jedem Gerät!
Ich würde auch möglichst kein Gerät welches Elektronik enthält bei solchen Temps draußen lassen, auch nicht um Auto oder sonst wo. Außer es ist extra für sowas ausgelegt.

Wenn es doch mal passiert, Akku raus, oder zumindest abschalten (wenn es das Gerät nicht eh schon gemacht hat) und in nen Plastikbeutel mit trockenem Reis packen und da sicherheitshalber min. 1 Tag drin lassen ;)

BTT: ich vermute auch schwer es macht nen Unterschied ob ich ein Gerät komplett ungenutzt bei -30°C komplett durchkühlen lassen, oder ob ich es mal für 2 Minuten rausholen, was dran mache und wieder wegpacke.
Realistischerweise kommt erstes eigentlich nur dann vor wenn mans irgendwo vergisst (z.B. Auto)
 
Wenn man das Smartphone in der Hosentasche hat, wird es aber selten kälter als -10 Grad Oo. Und wenn es denn wirklich -20 Grad ist, wird man wohl kaum stundenlang in der Kälte das Smartphone bedienen.
 
Zum Kondenswasser :):
Smartphone vom Baklon ins warme Zimmer: Eher unwarscheinlich da sich immer noch die gleiche Luft im gerät befindet, Kondenswasser hättest du nur an Stellen an welchen die warme Zimmerluft das Gerät berührt (also außen).

Wenn dann hast du Kondenswasser /Eis im Gerät wenn du es von deinen warmen Zimmer nach außen legst.
>Warme Luft mit Feuchtigkeit im Gerät > Luft kühlt ab > Kondenswasser entsteht.
Aber zum glück ist in einem Smartphone so wenig Luft das da nichts passieren wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben