Leserartikel Test zum MSI X570 Gaming Plus

@>|Sh4d0w|<
Hatte ich oben glaub ich sogar erwähnt (oder im Video?) auch ohne PCI-E 4.0 Gräte dreht der Chipsatzlüfter unter längerer last.

So schaltet er sich beispielsweise nach einer längeren Runde Overwatch ein. Das ganze ist aber wirklich sehr leise und ich kann den Lüfter nicht raus hören. Hatte vorher auch bedenken ob das Teil dann recht laut und hochtonig ist, dem ist aber zum Glück nicht so.
 
Novocain schrieb:
Dann erkläre mir mal bitte warum das "bessere" 40°C wärmer ist ? Was ist daran besser, wenns dabei schon am Limit kratzt ?
Das Temperaturproblem bekommt MSI mit einen Besseren Kühler hin, Asus hingegen wird nichts ändern.
Warum auch?
Die getrippelte Phasen sieht man Anhand des Takt verhalten und Stabilität.
Alle denken es sei der Ryzen aber das Board und der VRMs sind deutlich wichtiger.
Ich finde es traurig das nur ein Einsteiger und Enthusiasten-Board von MSI drin ist, es gibt noch das Pro Carbon oder ACE.
 
Vorbildlich, dass gleich im ersten Absatz das Testers Keepers erwähnt wurde. Da können sich andere eine Scheibe davon abschneiden :)
 
@Stunrise
Es beeinflusst halt schon den Test/Bewertung etwas denke ich. Wenn auch unbewusst. So sind es eben nicht meine 177€, die hier für das Board ausgegeben wurden. Auch wäre ohne dieses Programm der Test evtl. anders aufgebaut.
Dennoch habe ich hier versucht meine persönlichen Eindrücke wiederzugeben und das ganze nicht als Werbepost aufzubauen. Das der Test und das Video aber automatisch Werbung sind (allein durch die "Sichtbarkeit") ist auch klar.
Aber MSI/Mindfactory haben mit dem Testers Keepers natürlich nichts "zu verschenken". ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Claus45
Gordon-1979 schrieb:
Das Temperaturproblem bekommt MSI mit einen Besseren Kühler hin, Asus hingegen wird nichts ändern.
Warum auch?
Die getrippelte Phasen sieht man Anhand des Takt verhalten und Stabilität.
Alle denken es sei der Ryzen aber das Board und der VRMs sind deutlich wichtiger.
Ich finde es traurig das nur ein Einsteiger und Enthusiasten-Board von MSI drin ist, es gibt noch das Pro Carbon oder ACE.

Ist ja so nicht ganz korrekt RDS verhalten wird durch trippelung verbessert, Takt verhalten ist so ein Ding die Dinger lassen sich eh kaum OCen also was solls. Doppelung und Trippelung haben beide Vor- und Nachteile dennoch was nützen einem die "besseren" wenns dafür 40° wärmer wird -das ist failure by design und geht auf die Haltbarkeit. Mag sein, wann kommt denn der neue Kühler ? Geh mal lieber davon aus das es dabei bleibt, Hersteller reagieren auf sowas kaum, gab mal den Intel Fall und nen Fall bei Asrock minitx AM4. Man kann im Moment nur den aktuellen Stand bewerten -da ist und bleibt es mies im Vergleich zu den anderen. Ob was kommt oder nicht weis keiner - also bleibts dabei.
 
Hallo zusammen,

auch von mir ein dickes Danke für den Test. Habe mir das Board zusammen mit einem 3700x auch zugelegt und bin grundsätzlich auch zufrieden. Ein paar Kritikpunkte habe ich dennoch. Zum einen dauert der BIOS-POST gefühlt sehr lange, gestoppt habe ich ca. 15 Sekunden ... kenne ich von meinem vorherigen Board (Asus P8Z77-V) so nicht. Hoffe hier wird über folgende BIOS-Updates entsprechend nachgebessert.
Zusätzlich habe ich ein Problem mit dem Betrieb meines Headsets an dem Realtek ALC1220 Onboard-Audio-Chip, das Mikrofon muss sowohl am I/O-Connector des MB als auch am Front-Panel des Gehäuses (BeQuiet Dark Base Pro 900) in der Realtek Audio Console (RAC) auf 100% Pegel und +30dB Boost eingestellt werden damit man im TS gut zu verstehen ist. Verlässt man allerdings TS und startet es erneut, bin ich im TS nur wieder sehr leise. Die Einstellung in der RAC ist jedoch optisch unverändert. Ein erneutes Absenken und Erhöhen (verschieben des Schieberreglers) des Boosts beheben das Problem dann (Hoffe dass das ei Treiberproblem ist). Am vorherigen Board mit dem ALC892 hatte auch diese Probleme nicht.
Das Dragon Center hatte ich mir noch nicht angeschaut und werde es nach Deinem Test auch erstmal nicht ;).

Vielen Dank für den Test ! :daumen:

Gruß

Der Toni
 
Gelöscht, da sich heutzutage niemand mehr für gute Informationen bedankt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi R00tMaster,

das mit dem doppelten POST habe ich auch allerdings nur wenn ich den Rechner komplett Spannungsfrei hatte. Hatte meinen Rechner gestern nochmal halb zerlegt weil mir die ein oder andere Kabelverlegung dann doch nicht wirklich passte. Als ich dann den Rechner einschaltete war es bei mir genau wie von Dir beschrieben. Boot bis zum gepunkteten Windows-Kringel und mein Monitor ging in Powersave-Mode nur um ca. 5 Sekunden später wieder aufzuwachen und nun nach ca. 15 Sekunden POST endlich Windows vollständig zu starten....

Gruß

Der Toni
 
Gelöscht, da sich heutzutage niemand mehr für gute Informationen bedankt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab gerade mal geschaut und hab das von dir beschriebene Problem nicht. Von Powerbutton bis zum Desktop sind es genau 20 Sekunden.
 
Gelöscht, da sich heutzutage niemand mehr für gute Informationen bedankt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ist tatsächlich noch die BIOS-Version vom 28.06. drauf hab ich gerade festgestellt.
Auch super, dass das Dragon-Center das alles überprüft ^^.
 
Gelöscht, da sich heutzutage niemand mehr für gute Informationen bedankt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@R00tMaster dazu kann ich nix sagen.
Nach dem Bios-Update (das Datum im Bios zeigt btw immer noch 28.06. und nicht 02.07. allerdings A20 an) dauert mein Boot nur noch 17 Sekunden.

Dabei nutze ich A-XMP2, UEFI und ErP. Den HD-Audio Controller hab ich, genau wie die LAN Option deaktiviert. Außerdem nutze ich AHCI statt RAID.
 
Gordon-1979 schrieb:
Sorry aber ASUS ist aber VRMs die letzte wahl bei X570. Deren VRMs sind getrippelt und nicht wie bei allen anderen gedoppelt. Da ist MSI deutlich besser.
https://www.overclock.net/forum/13-amd-general/1624051-vrm-new-am4-motherboards.html

VRM's von dem MSI werden übelst heiß, das Tuf x570 hingegen nicht (deutlich besser als beim tuf x470)

das x570 msi carbon würd mich noch interessieren, falls das auch so "schlecht" wäre ...
 
Novocain schrieb:
Ist ja so nicht ganz korrekt RDS verhalten wird durch trippelung verbessert, Takt verhalten ist so ein Ding die Dinger lassen sich eh kaum OCen also was solls. Doppelung und Trippelung haben beide Vor- und Nachteile dennoch was nützen einem die "besseren" wenns dafür 40° wärmer wird -das ist failure by design und geht auf die Haltbarkeit. Mag sein, wann kommt denn der neue Kühler ? Geh mal lieber davon aus das es dabei bleibt, Hersteller reagieren auf sowas kaum, gab mal den Intel Fall und nen Fall bei Asrock minitx AM4. Man kann im Moment nur den aktuellen Stand bewerten -da ist und bleibt es mies im Vergleich zu den anderen. Ob was kommt oder nicht weis keiner - also bleibts dabei.
Was heißt das jetzt auf Deutsch?
Ich kann dir kaum folgen in der Textmengen, ohne Punkt und Komma.
 
Mr.Baba schrieb:
VRM's von dem MSI werden übelst heiß

Überall wird jetzt dieses Video verteilt und Panik verbreitet weil bei den MSI x570 MBs sich die VRMs atomisieren.
Bei mir ist die höchste gemessene Temperatur laut HWInfo64 mit 62°C der Chipsatz bei 100% CPU-Last mit AIDA64-Systemstabilitätstest:

811119


Wenn man 1,4V VCore auf die CPU haut und auch noch zusätzlich PBO aktiviert, dann brauch man sich auch nicht wundern über zu heiße VRMs.
Wenn in dem Szenario andere x570 MB-Hersteller kühler bleiben, ist das ja schön und gut, aber man sollte auch mal die Kirche im Dorf lassen. Nicht jeder betreibt so massives OC, sondern viele betreiben auch UV oder setzen ein PPT-Limit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Baba und besseresmorgen
Die Allermeisten nutzen es @Stock.
-> Das MSI Board ist relativ gesehen schlecht, aber immer noch ok, was VRM Temps angeht laut deiner Aussage.

Noch ne Frage dazu, du lässt deinen 3700x auf PPT=65Watt laufen? Default ist mehr soweit ich das verstehe.
88W glaub ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben