Teufel CEM - bin sehr geteiler Meinung!

@ Biohazard

Dein Teufel System muss ja gewaltig sein :D

..Wenn ich mein CEm aufdreh dann wandern die Tassen bei meinem 500m entfernten Nachbarn ausm Schrank...alles klar? ;)

Alles subjektiv Biohazard..alles subjektiv, du rettest hier auch nichts mehr mit deinem Lobgesang ;)
 
Wenn ich dies hier lese denk ich Teufel ist voll der Schrott.
Was ist dann gut?
Ein System für mehr als 500 Euro ist klar viel besser.
Aber wer kauft sich als normal Verbraucher so ein System?

Ich denke für die meisten hier wird das Teufel CEM PE die Granze für ihren Geld Beutel sein.

Für mich auch!
Für mich ist sogar die Power Edition zu teuer.
Werte mir das Concept E2 kaufen denk ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, so schwer ist da bei Lautsprechern auch wieder nicht.

Wenn Du nur ganz kurz aufhörst, auf Kommentare oder Tests zu achten, wenn es um die Frage "... Was ist dann gut?" geht, dann ist das vielleicht gar nicht mehr so schwierig.

Ganz einfache Antwort:

"Gut ist das, was Dir gefällt", fertig.

Natürlich können Tests technische Aspekte von Lautsprechern und Verstärkern beleuchten und bewerten. Natürlich können Nutzer schreiben, dass Ihnen das System gefällt oder nicht oder dass sie Probleme damit haben oder nicht.

Ach ja, dass mich niemand missversteht, ich finde Tests super und Foren in denen Nutzer ihre Meinung schreiben finde ich auch toll, aber manchmal habe ich den Eindruck, dass Einigen die Entscheidungen abgenommen werden sollen, ob sie etwas gut finden oder nicht.


Gruß
Tom
 
Hi !


Ich schreib jetzt auch mal was zum CEM.

Bei mir gehts wieder zurück,das ist sicher....

Ich nutzte die ganze Zeit ein Logitech Z-5300,da ich aber noch Xbox und PS3 digital anschliessen wollte,kaufte ich mir mir ein CEM Digital für 239€.

Eigentlich hätte ich nur die Decoderstation3 gebraucht,war mir aber für 139€ zu teuer,also dachte ich,nimmste gleich alles neu.100€ für ein CEM PE ist doch nicht schlecht,kannste keinen Fehler machen,dacht ich......

Eins vorweg,der,der bei Ebay mein Z-5300 für 70€ geschossen hat kann sich glücklich schätzen........

Das einzigste,und wirklich das einzigste was bei dem System gut ist,ist der Bass.
Den Rest kann mann vergessen.Beim Z-2300 war der Klang viel Homogener,der Bass fast nicht zu orten,die Sats viel besser.Die Teufel klingen irgendwie spitz und Mitten gibt es gar keine.

Ich werd mal das Z-5500 probieren,mein erster Favorit,aber es hat nur 2 digitale Anschlüsse,das Teufel 3.Na ja,muss mann halt umstöpseln.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Teufel CEMPE seit weniger als einer Woche und habe die selben Probleme wie der Marphy und Gotteshand. Vorallem das extrem laute Knacksen bei der Lautstärkeregelung finde ich extrem, ja gar radikal nervig. Habe mich zu dem Phänomen informiert, scheint ein Serienfehler von Teufel zu sein. Finde schon arg dreist von dem Hersteller das System immernoch mit dem selben Fehler weiterzuverkaufen. Jetzt ist mir auch augenscheinlich ersichtlich, warum die Preise so günstig für ihre Soundsysteme sind. Weil die letztendlich von Macken überhäuft sind. Das System werde ich auf jeden Fall die Tage wieder zurückschicken, Ihren Mist mit Serienfehlern können die gerne behalten. Ich mein, wozu hat man ne Fernbedienung, wenn man die letztendlich eh nicht einsetzen kann, weil auf bestimmen Lautstufen extreme Soundverzerrungen auftreten und man gezwungen ist den Sound intern in Windows zu regeln? Ziemlich sinnfrei das Ganze.
 
badula0 schrieb:
Das einzigste,und wirklich das einzigste was bei dem System gut ist,ist der Bass.
Den Rest kann mann vergessen.Beim Z-2300 war der Klang viel Homogener,der Bass fast nicht zu orten,die Sats viel besser.Die Teufel klingen irgendwie spitz und Mitten gibt es gar keine.

Gruß

Das es bei dem angesprochenen Logitechsystem einen echten Mittenbereich gibt, halte ich immer noch für ein Gerücht - zumindest bei den Satelliten. Was der Sub dort macht, kann ich nicht beurteilen, da ich nur die Sat. gehört habe.

Die Ortbarkeit eines Subs hängt fast ausschließlich von der eingestellten Trennfrequenz ab, und ist einstellbar. Je mehr höhrere Frequenzen der Sub darstellen muss, desto genauer ist er ortbar.
 
hi hallo gemeinde .....

auch bin ein ....TEUFEL CEM PE käufer ....

ich versuch jetzt schon seit 3 stunden irgendein knacken oder .... irgendetwas .... zu hören .

WAS SOLL ICH SAGEN ..... nixxx .... GARnixxx ... never .

mein CEM PE hängt an einer X-fi MUSIC ...... hammersound . beste combo für kleines geld .

ich hab mir sogar ein zweites CEM PE als homesound dazugeholt .. unschlagbar .

alle den leuten den ich das system vorführte waren angetan .... mit den worten ...

DAS KOMMT AUS DEN KLEINEN BOXEN RAUS ?? ....alles klar .

hiermit lade ich euch alle zu probehören ein ..... :D ....nearly about bremen

ich wünsch euch noch schöne Weihnachten !!! .. gehabt euch wohl lol
 
Also ich bin seit Anfang April Besitzer eines Teufel Concept E Magnum Power Edition und bin im großen und ganzen zufrieden damit.

Jedoch gibt es zwei Dinge die mich wirklich stören. Zum einen das mein Subwoofer bei Mute nicht das Maul halten kann (böse gesprochen) und dass es laut einem Teufel Mitarbeiter normal ist. Zitat: "Ein leichtes Übersprechen auf den Subwoofer im Mute Modus ist normal und lässt sich bei diesem Gerät nicht umgehen", Zitat Ende. Zum anderen gibt es, wenn ich die einzelnen Kanäle wie Front, Rear etc. verstelle, manchmal einen lauten Knacks und danach hört man den Ton nur mehr über einen Lautsprecher und das fast ohrenbetäubend laut. Das lässt sich dann beheben, indem man entweder die Kanäle nacheinander leiser oder lauter stellt, oder den Subwoofer hinten kurz aus oder einschaltet. Mit dem oberen Schalter, nicht dem Netzschalter unten am Gerät.

Von diesen beiden Eigenheiten abgesehen, bin ich aber, wie schon gesagt, recht zufrieden mit dem System. Auch wenn die Einrichtungsphase etwas länger gedauert hat, bis ich drauf gekommen bin, dass man auch in der THX Einrichtungskonsole meiner X-fi Karte die Übergangsfrequenz einstellen muss und nicht nur in den Settings der Karte selbst :freak:
 
Ich möcht jetzt keinen neuen Thread eröffnen, aber möchte auch mal meine Erfahrungen schildern und besonders meine Probleme.
Hab das CEMPE und auch das Problem mit dem Übersprechen.
Bei mir ist das lange nicht so ausgeprägt wie bei dem Threadersteller also von Zimmerlautstärke kann man da mal überhaupt nicht reden. Sobald Musik läuft (und auch auf sehr niedrigen Lautstärken) nehm ich das Übersprechen nicht mehr wahr. Anders aber an meinem HDTV sobald ich die Anlage dort anschließe sind die Geräusche aus dem Subwoofer klarer zu hören. (Woran das liegt weiß ich nicht, ich nehme mal an das Gerede mehr wahrnehmbar ist als Gesinge :?) Ich kann dann sogar 1m vom Subwoofer entfernt Stimmen klar erkennen.
Jetzt meine Frage: lohnt es sich da an den Teufel Support zu wenden oder wurde das Problem als "normal" abgestempelt?

Edit: ziemlich oft vernehme ich ein knacken das sich über alle Satelliten verteilt. Ist da iwas zu machen? Eine andere Stromquelle zu verwenden wie im Handbuch beschrieben brachte keine Besserungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ulmi:

Das Problem mit dem Übersprechen, wird sicher von Teufel als "bekannt, aber kein Problem" abgestempelt...

Das zweite Problem kann durch eine Einstreuung ins Stromnetz zustande kommen, zb wenn sich leistungshungrige Geräte (Motoren, Trafos oder dergleichen) einschalten und so eine Störung durch das Stromnetz jagen...

Dagegen hilft evtl. ein Entstörfilter.
 
aber das knacken tritt auch ein wenn die Geräte bereits an sind, oder war dir das bewusst?
Und muss ich jetzt an jeden cinch stecker so ein Störfilter dran bauen?
Ich ruf jetzt mal Teufel an und frag wie das mit dem Übersprechen nun aussieht. Weil ich hör das auch 2m vom Subwoofer entfernt wenn er am TV angeschlossen ist und das stört doch etwas sehr.

Edit: Also hab mal dort angerufen und mein Problem geschildert und mir wird ein neuer Subwoofer noch diese Woche zugesendet. Erst nach dem erhalten muss ich meinem defekten subwoofer zurück schicken. Und er wird sogar von DHL von Zuhause abgeholt. Das nenne ich mal einen sehr löblichen Service.
Hoffentlich ist das jetzt nicht wie bei vielen anderen so und das Problem tritt weiterhin auf. Die nette Dame am Telefon meinte auch zu mir, dass die Knackgeräsuche höchstwahrscheinlich vom Subwoofer kommen und ich einfach beim Austausch mit dem neuen Subwoofer dies auch noch mal kontrollieren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na mal sehen, dass Teufel die Produkte "einfach" und schnell austauscht, lässt sich einfach erklären ;)
Produktendkontrolle ist verbesserungswürdig, das scheint auch Teufel selber zu wissen, nur ändenr wollen sie das wohl nicht, wegen Kostenerhöhung.
Also tauscht Teufel den Subwoofer sicherheitshalber immer aus, so kann man den serienmäßigen "Produktionstoleranzen" evtl. aus dem Weg gehen.
Auch wäre keine andere Lösung denkbar für Teufel, denn repariert wird in dieser Preisklasse sicher nichts, schön gar nicht in Deutschland ;)

Ich will ja nicht schwarzmalen hier, aber ob ein neuer Subwoofer alle deine Probleme lösen wird, wird abzuwarten sein, ich hoffe es für dich.
Die Erfahrungen hier im Forum sind da nicht alle positiv....
 
Ohhh man ich hab nun auch so ein übersprechen bei mein CEM. Mein System ist nun gut 5 Jahre alt und erst letztens als ich ins Zimmer rein kam und neben dem Sub stand ist mir das erst so richtig aufgefallen. Jedoch ist das übersprechen bei mir dann doch ziehmlich laut und schon als störend zu bezeichnen. Wenn ich jedoch schon lese das dieser Fehler nach über 5 Jahren noch immer besteht hab ich gar kein bock da überhaupt noch anzurufen denn das Ergebnis kann man sich ja schon denken.

Jedoch bin ich mir 100% sicher das ich dieses übersprechen am Anfang überhaupt nicht hatte oder es zumindest so leise war das man es nicht wahrgenommen hat.

Naja mal sehen vielleicht probier ich mal mein Glück.
 
@ Guenni:

Solange die billigen und lauten PC Lüfter die Störgeräusche der CEMs überdecken, gibts sicher keine Probleme ^^
Aber der Trend geht ja eindeutig Richtung "Silent-PCs", insofern werden jetzt viele CEM Besitzer merken, welche billige Elektronik in ihrem System verbaut ist -.-

Ich sags ja immer, dem CEM hätten 50€ mehr nicht geschadet...
 
So hab Heute mein Austauschgerät bekommen und wie ich es erwartet habe wird nur noch die Power Edition verschickt und nicht mehr das alte CEM. Nun ja da ich nun 5 Jahre lang den Klang des alten CEM gewohnt bin entäuscht mich doch sehr die PE. Die Satelietten verhalten sich zu auffällig und heben sich teilweise klirrend aus dem Gesamtklang der Anlage ab. Da waren die Satelietten vom normalen CEM viel unaufälliger und angenehmer im Klang. Als zweites und wichtigeres ist mir der extrem abgefallen Druck des Subwoofers aufgefallen. Wo der alte Subwoofer noch ein schön druckvollen Bass im ganzen Raum verteit hat, muss der Sub des PE erst richtig laut gestellt werden um den Druck zu erzeugen wie er voher war.

Also komplett in allen bin ich doch sehr enttäuscht mit der PE und werd wahrscheinlich mein altes CEM behalten.

Zudem war der Hauptgrund des Umtausch ja das Übersprechen der Frontkanäle jedoch ist dies in der PE ebenfalls so.
 
Zuletzt bearbeitet:
X1800er schrieb:
Die Frequenztrennung der X-Fi ist aber nicht hochwertig, nur Softwareseitig!

Bevor die Musik aus den Boxen kommt, sind die Daten als Bits auf der Festplatte gespeichert und werden dann von einer Software gelesen und dann weiter an die Soundkarte weitergegeben und dort wird aus den ganzen Bits ein Analogsignal erstellt.
Nun sagt man der Soundkarte, sie soll zwei Analogsignale erzeugen. Alles über 100Hz an die Lautsprecher und darunter an den Subwoofer. Das ist Softwaremässig absolut kein Problem, da es sich hier um Bits handelt. Erst von Digital auf Analog entstehen Qualitätsverluste. Die kann man aber nicht verhindern (nur minimieren). Es ist also entscheidend, wie die Umwandlung von Digital auf Analog ist, und dies hängt von der Soundkarte ab.


Schickt man nun beides Gemischt an den Subwoofer und stell bei dem Hardwareseitig ein, das er das Signal aufteilen muss, dann geht etwas Qualität verloren durch die Bauteile, die die Frequenzen aufteilen müssen.

Oder sag ich was falsches?
 
Zuletzt bearbeitet:
da hat aber jemand einen alten Thread hochgeholt :)

Ja das ist richtig. Bei der digitalen "bearbeitung" eines DSP oder einer Soundkarte enstehen keine Verluste und da ist auch fast alles möglich - ob Trennfrequenzen oder Flankensteilheit der Weichen - alles ohne qualitätseinbußen, vorausgesetzt die Sampling Rate ist hoch genug.

Von ANALOG auf DIGITAL entstehen jedoch verluste (wenn die Musik z.B. von einem exterenen Gerät analog in die Soundkarte / DSP eingespielt wird).
 
Zurück
Oben