Teufel Mute Kopfhörer unbequem - passen sich Kopfhörer an?

Stannis

Lieutenant
Registriert
Juli 2011
Beiträge
598
Ich zocke gerade viel und mein gutes altes Sennheiser Headset ist ein Onear-gerät und nach ein paar Stündchen schon sehr unbequem.

Da Ich sowieso fürs Musikhören mal gute Kopfhörer wollte, habe Ich mir mal die Teufel Mute mit aktiver Geräuschunterdrückung gegönnt und benutz die ggf. in Kombination mit einem Standmikro.

Ich habe 8 Wochen Rückgaberecht und stelle fest: Die Dinger sind auf Dauer auch unbequem. Nicht so wie das Onear-headset, aber die Muscheln sind definitiv etwas zu klein und irgendwo drückts immer.

Jemand meinte mal, sowas würde sich mit der Zeit noch anpassen wie ein Schuh und dann sei alles super.
Glaubt Ihr das? Ich wunder mich nur, weil die Teufel-Geräte für Ihre Bequemlichkeit gelobt werden.

Nebst dem:
Welche bequeme Alternative hoher Qualität bietet sich an? Ich hätte möglicherweise noch die Teufel Real Z probiert, die explizit als komfortabel ausgeschrieben sind.
Priorität hat der bequeme Sitz auch über Stunden.
 
Wieso unbedingt Teufel?
Bei Beyerdynamic wärst du vermutlich wesentlich besser aufgehoben.
DT770, 880, 990, Custome One Pro...
 
Hey,

ich denke, dass sich die Kopfhörer anpassen wie ein Schuh ist dummes gefasel ;-)

Als Alternative kann ich Dir die Sennheiser HD 558 empfehlen. Die sitzen super bequem und stören mMn nicht. Am besten Du schaust Dir bei Saturn o.ä. ein paar Modelle an.

Viele Grüße
13inch
 
Am besten Du schaust Dir bei Saturn o.ä. ein paar Modelle an.
Ne, weil man bei Saturn und Co meistens nur schlechte Auswahl und einen Haufen Schrott bekommt. Zum Probehören ist es dort viel zu laut.

Besser bei Thomann.de bestellen und selbst in Ruhe zu Hause testen.
 
Hm, von der Marke Beyerdynamic habe Ich noch nie gehört.
Teufel kennt man halt, deswegen habe Ich da mal zugegriffen.

Ich schaus mir mal an. Die isolieren auch gut und überzeugen klanglich?
 
Hm, von der Marke Beyerdynamic habe Ich noch nie gehört.

Au weia!Beyerdynamic ist eine sehr bekannte, schon 1924 gegründete Traditionsmarke.

Dann kennst du wohl auch nicht marken wie

Ultrasone, Stax, Westone, Ultimate Ears, Audio technika, Hifimen?

Alles renommierte Audiomarken.


Brauchst du unbedingt starke Geräuschisolierung? Das hat in Sachen Räumlichkeit deutliche Nachteile.
 
Ich brauchs nicht unbedingt, aber mein Computer brummt ein bisschen laut, und da alle so von den magischen BOSE anc Kopfhörern schwärmen, dachte Ich, ich Probiers mal mit der Version von Teufel, auch eine gelobte deutsche Marke.

Nubert kenn Ich :D Von denen habe Ich Nahfeldmonitore.
 
Das merkst du mit dem Dt 880 nicht mehr.


Bestell doch einfach mal bei Thomann.de und teste!

Wenn du Nubert Lautsprecher hast, wirst du den Dt 880 lieben. Gut möglich das der besser als deine Lautsprecher klingt. Von Der Klangsignatur ist er aber ähnlich.
 
Die Beyerdynamic hätte ich dir auch empfohlen, und werden wohl auch meine nächsten Kopfhörer sein.
 
Wie Ich sehe kann man so Beyerdynamicgeräte mit mehreren Impedanzen kaufen. Ich weiß schon, dass die Impedanz der Betrag des komplexen Wechselstromwiderstandes ist... aber was sagt sie mir über Kopfhörer aus?
 
Je höher die Impedanz bei Kopfhörer, desto schwerer sind sie anzutreiben. Das hängt aber auch mit dem Wirkungsgrad zusammen.

Beispielsweise lässt sich ein 62 ohm AKG K702 sehr schlecht und schwer antreiben, weil er einen schlechten Wirkungsgrad hat - dafür aber auch enorm viele Details spielt.

Ein 600 ohm DT 880 Edition lässt sich schon viel leichter antreiben.

Innerhalb der DT Reihe klingen die 600 ohm Modelle meistens einen Tick besser, als die 250 ohm und die 250 ohm deutlich besser als 80 und 32 ohm.
 
Soll heißen er braucht eine stärkere Quelle und frisst Akkus schneller leer?

Aber deine Aussage widerspricht sich doch ein wenig? Wie kann ein 600 Ohm Wdst. leichter anzutreiben sein als ein 62 Ohm.
 
Ergo sind die Hörer für mobilen Gebrauch?



Weil der 600 ohm Beyer einen besseren Wirkungsgrad als der 62 ohm AKG hat. Die beiden verwenden unterschiedliche Treibertechnologien.
 
Nö, Mobil höchstens Ausnahme.

ich brauch zwar auch noch was fürs Joggen, das nicht alle 4 Nanosekunden aus den Ohren fällt, aber dafür kauf Ich mir irgendwas billiges, muss nichts großartiges sein.
 
Ok, sonst wäre meine Empfehlung hinfällig gewesen.


Für unterwegs kannst du dir mal die Xiomi Piston angucken. ;)
 
The_Jensie schrieb:
Für unterwegs kannst du dir mal die Xiomi Piston angucken. ;)

Sowas fällt raus. Man läuft auf und ab, das Kabel wackelt. Es muss irgendein Bügelding sein, das sich mechanisch am Ohr befestigt.
Ich weiß, dass es Menschen gibt, bei denen die Stöpsel felsenfest halten - bei mir aber nicht. Hab schon ein halbes Dutzend Inears probiert.
 
Wenns wirklich günstig sein und du vielleicht welchem mit Bluetooth möchtest kann ich dir die Mpow Cheetah empfehlen.
Klang für den Preis besser als erwartet, halten gut und sind super für den Sportgebrauch. Akku lad ich nach 3 mal Sport um sicher zu gehen.
 
Für bluetooth müsste Ich mein riesiges Schlachtschiff von einem Handy mitnehmen, statt den kleinen MP3-Player :/

The_Jensie schrieb:
Welche hast du getestet?

Die für Samsungs Handys mitgelieferten, Pistondinger, Dinger, die sich am Ohrläppchen einhaken, teure, billige.

Es geht hier nicht um Marken, es geht ums Prinzip: Auch mit dem besten Motorrad hab ich weniger Knautschzone als mit dem Auto ;)
Sowas hier von Sennheiser z.B. in billig. Da sieht man sofort, dass es halten wird - weil es mechanischen Halt hat. Ich werde mein Herz nicht einem weiteren Tobsuchtsanfall ausliefern, wenn mir beim Joggen zum tausendsten Mal die Stöpsel aus den Ohren fallen :0
 
Zurück
Oben