News Thermaltake View 51: Glaskasten gibt vielen großen Lüftern Raum

Leider ist entkoppelt nicht gleich entkoppelt. Erfahrungsberichte wären da glaubwürdiger. Ich werd' mir mal Infos und Videos zum Gehäuse reinziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
PS828 schrieb:
@Scrush

Mich stört aber hier nicht dass es nicht so viele sind. Sondern dass die Gehäusegröße eigentlich mehr erlaubt, aber durch viel Luft drauf verzichtet wird und nichtmal die Möglichkeit besteht sowas nachzurüsten

Darum ging es mir.

ich hab ja das dynamic und wenn das nt drin ist und die beiden schächte belegt sind dann ist da kaum noch platz. ^^
 
@Scrush Dann Täuscht das auf den Bildern :D sieht so leer aus drinnen
 
PS828 schrieb:
@Scrush Dann Täuscht das auf den Bildern :D sieht so leer aus drinnen
man sieht doch gar nicht den hinteren teil.

meinst du vorne?

falls ja, dann ist das ja genau die absicht

vorhe soll in die seite ein radiator mit lüftern. und davor eine pumpe

20191129_135135.jpg

wie gesagt. das ist ein "showcase" für "gamer"

HDD´s ist für den normalo nicht mehr nötig. 1tb ssds sind für die meisten ausreichend.

4-5 games und das OS passen locker drauf.

für alles andere also daten würd ich auf ein kleines 2 bay nas ausweichen auch wenn das natürlich teurer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Ctrl schrieb:
das ist einfache Physik und ein bisschen Verstand .. wie kann man das denn überhaupt infrage stellen.
Fotos von RGB-Lüftern hinter Glasscheiben ist für mich der optische Beweis das die totale Massenverblödung langsam bei 100% ist.. :alien_alt:

Es gibt durchaus Glasfronten die an den Seiten Öffnungen haben und durch die Luft gezogen wird. Gibt es auch schon genug Gehäuse.
Im Deckel ist es fragwürdig, klar.

Und ja, manchmal stell ich sowas in Frage.
Fragen stellen hilft manchmal gegen totale Massenverblödung. 😉
 
@Scrush Ich meinte eigentlich vorne, weil dort sitzen bei meinem die Schächte. Ein 10er Block, radi und noch ein 3 er Block. Deshalb wirkt das auf mich so leer. Mein Gehäuse zum Vergleich. Klar ist eine komplett andere Klasse von Gehäusen aber selbst mein kleineres altes Thermaltake hatte die Plattenschächte vorne hinter den Lüftern bis hoch zum oberen Ende ^^
Ergänzung ()

Aber ich stimme dir zu, für ein showcase ist das ding super. :D man muss immer das kaufen was einem für das was man braucht die beste Basis liefert und Thermaltake hat hier gute arbeit geleistet, wenn die Scheibe den Airflow vorne nicht zu stark behindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das Case sieht doch mal auf den ersten Blick recht gut aus.

Gleich mal genauer die Specs abchecken.

Mein Traum wäre ja ein Case mit 200mm Lüfter Top + Front .
Rear 140mm oder auch gleich 200mm (letzteres gibt es allerdings nicht)
Was ich nicht verstehe, weil die Rückseite genauso breit ist wie die Front mit 200mm Lüftern.
Wäre aber "NICE TO HAVE". :love:
200mm saugend über AIO und blasend 140mm, gerne auch gleich blasend 200mm Lüfter unter AIO (letzteres gibt es allerdings noch keine AIO und ein nur ein Radiator für Custom-Wakü der zu fett ist)
Alles in einem Case mit Möglichkeit die Grafikkarte horizontal zu verbauen.

Aber das Thermaltake setzt dem ganzen noch einen drauf und man kann die AIO horizontal wahlweise mit RGB Lüftern presentieren. TOP!👍

Thermaltake greift an!

Die einzige Verbesserung die ich jetzt spontan erkennen kann sind die unteren Lüfter, diese würde ich als Hersteller einfach weglassen.

So kann alles tiefer verbaut werden und oben bekommt das Case mehr Platz für Lüfter und AIO oder fette Radiatoren.


Ohne Lüfter am Boden könnte man das Case sogar noch viel kompakter und kleiner bauen.

Bei so vielen und großen Lüftern braucht man ey keine Lüfter unten die nur Staub ansaugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da finde ich denn Sharkoon TG5 viel besser. :love: :lol:
 
Lowogh schrieb:
Da finde ich denn Sharkoon TG5 viel besser. :love: :lol:
Absolut anderes Konzept, daher schwer vergleichbar.

Mir gefällt das Konzept vom Thermaltake, ist aber abgekupfert vom O11 Dynamic.
Hab den O11 seit etwa einem Jahr und kann wirklich nur positives berichten. Massig Platz für Radiatoren, Custom Wasserkühlung kann sehr gut zur Schau gestellt werden. Der hintere Bereich macht Kabelmanagment schön einfach. Ebenfalls ist der Preis viel attraktiver im Gegensatz zum Thermaltake. Aber die sind m.M. eh viel zu überteuert, wie z.B. Wasserkühlungskomponenten.
Der O11D XL ist auch wirklich interessant, aber 199 Euro für XL ausgeben ist mir dann doch zuviel, zu Mal keine grösseren Radiatoren verbaut werden können, das wäre für mich ein Kaufgrund gewesen.
 
Mucho79 schrieb:
Absolut anderes Konzept, daher schwer vergleichbar.

Mir gefällt das Konzept vom Thermaltake, ist aber abgekupfert vom O11 Dynamic.
Hab den O11 seit etwa einem Jahr und kann wirklich nur positives berichten. Massig Platz für Radiatoren, Custom Wasserkühlung kann sehr gut zur Schau gestellt werden. Der hintere Bereich macht Kabelmanagment schön einfach. Ebenfalls ist der Preis viel attraktiver im Gegensatz zum Thermaltake. Aber die sind m.M. eh viel zu überteuert, wie z.B. Wasserkühlungskomponenten.
Der O11D XL ist auch wirklich interessant, aber 199 Euro für XL ausgeben ist mir dann doch zuviel, zu Mal keine grösseren Radiatoren verbaut werden können, das wäre für mich ein Kaufgrund gewesen.


Das stimmt, aber alleine der Preis sagt: nein. :D
Und 199 Euro finde ich auch total übertrieben, da reicht auch ein TG5.
Bis 80 Euro ok, aber mehr nein. xD

Ich wünsche dir einen schönen Tag. :daumen:
 
Lowogh schrieb:
Das stimmt, aber alleine der Preis sagt: nein. :D
Und 199 Euro finde ich auch total übertrieben, da reicht auch ein TG5.
Bis 80 Euro ok, aber mehr nein. xD

Ich wünsche dir einen schönen Tag. :daumen:
Naja, wenn man dieser Logik folgt, dann kann man auch ein 30 Euro Gehäuse nehmen, da passen auch alle Komponenten rein um den Rechner zum Laufen zu bekommen. Der O11 hat halt auch wirklich Qualität. Da gibt es keinen dünnen Bleche. Alles passt zusammen, keine unpassenden Spaltmaße, Type-C in der Front, Möglichkeit 2 Netzteile zu verbauen und und und. Verbaut man doppelt so viel "Material", dann kostet das natürlich auch dementsprechend mehr...abgesehen davon kostet der O11-D auch "nur" 129 Euro.
Ich habe 10 Lüfter mit 3 Radiatoren in meinem O11, die bekomme ich z.B. nicht in einen TG5 rein und die benötige ich für meinen CPU und GPU.
 
Mucho79 schrieb:
Naja, wenn man dieser Logik folgt, dann kann man auch ein 30 Euro Gehäuse nehmen, da passen auch alle Komponenten rein um den Rechner zum Laufen zu bekommen. Der O11 hat halt auch wirklich Qualität. Da gibt es keinen dünnen Bleche. Alles passt zusammen, keine unpassenden Spaltmaße, Type-C in der Front, Möglichkeit 2 Netzteile zu verbauen und und und. Verbaut man doppelt so viel "Material", dann kostet das natürlich auch dementsprechend mehr...abgesehen davon kostet der O11-D auch "nur" 129 Euro.
Ich habe 10 Lüfter mit 3 Radiatoren in meinem O11, die bekomme ich z.B. nicht in einen TG5 rein und die benötige ich für meinen CPU und GPU.

Das stimmt auch, ich kenne genug Leute dehnen das egal ist.^^
Ich achte auch nicht so stark darauf, aber 70 Euro für das TG5 da kann man nicht nein sagen. :love: hach :D
Beim TG5 kann man bis zu 7 Lüfter installieren, aber das reicht vollkommen finde ich.


Du hast 10 Lüfter und 3 Radiatoren? Halleluja. :cool_alt: Stark. Dürfte ich Wissen was du an Hardware verbaut hast?
Und wie sind die Temperaturen bei der GPU und CPU in deinem Gehäuse?
 
Schade, dass kein 400mm Radiator vorn rein passt. Das bleibt wohl dem 91 vorbehalten.
 
Lowogh schrieb:
Das stimmt auch, ich kenne genug Leute dehnen das egal ist.^^
Ich achte auch nicht so stark darauf, aber 70 Euro für das TG5 da kann man nicht nein sagen. :love: hach :D
Beim TG5 kann man bis zu 7 Lüfter installieren, aber das reicht vollkommen finde ich.


Du hast 10 Lüfter und 3 Radiatoren? Halleluja. :cool_alt: Stark. Dürfte ich Wissen was du an Hardware verbaut hast?
Und wie sind die Temperaturen bei der GPU und CPU in deinem Gehäuse?

CPU ist ein geköpfter 8700K@5Ghz und die GPU ist ne 2070 Super ebenfalls hochgetaktet auf 2100Mhz. Das erzeugt natürlich ganz schön Abwärme und die wird mit 1x 240, 1x 280 und 1x 360 Radiatoren abgeführt. In der Front habe ich 5 Bling Bling Corsair RGB Lüfter, oben am 280er 2 Noctuas und dann noch im Pull Betrieb 3 Noctuas versteckt hinter dem 360er. Sicherlich hätte ich weniger Radiatoren und Lüfter verbauen können, mir war aber wichtig selbst beim Gamen alles silent betreiben zu können. Die CPU läuft dann max bei 70° und die GPU bei 49°.
 
dark destiny schrieb:
Haben die Jungs keine eigene Designabteilung mehr?

Die Kindergarten-Gruppe Schmetterling braucht halt auch mal Mittagsschlaf.

PS828 schrieb:
Mein Gehäuse hat 14 3,5" Schächte und davon sind schon einige belegt

Deine armen Ohren...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dark destiny
Ctrl schrieb:
das ist einfache Physik und ein bisschen Verstand .. wie kann man das denn überhaupt infrage stellen .
Fotos von RGB-Lüftern hinter Glasscheiben ist für mich der optische Beweis das die totale Massenverblödung langsam bei 100% ist.. :alien_alt:

Bist ja ein richtiger Physiker, leider etwas schwach auf den Augen wa? Das Gehäuse hat unter der Scheibe oben einen 1 - 2cm breiten Schlitz. Oder ist es nicht genug, was sagt die Physik?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl
Nik.R schrieb:
Das Gehäuse hat unter der Scheibe oben einen 1 - 2cm breiten Schlitz. Oder ist es nicht genug

Wenn der Schlitz wirklich nur oben ist, ist das wirklich nicht genug. Sollte rundherum mindestens 2-3cm Platz sein, um Luft anzusaugen. Sieht nicht danach, als wäre das bei dem Ding hier gegeben. Die Ironie ist, dass man hier versucht das O11D von Lian Li zu kopieren, welches trotz Glasfront einen hervorragenden Airflow hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl und Nik.R
Zurück
Oben