Bericht Time Spy: 19 Grafikkarten im 3DMark für DirectX 12 im Vergleich

Treiberversion steht doch im Artikel

"Als Treiber sind der GeForce 368.69 respektive der Crimson 16.7.2 installiert"
 
Lübke82 schrieb:
Also auf der Webseite von 3D Mark steht immernoch Comming Soon :-/

Frag mich auch wo der Download sein soll. Nirgens ist was zu finden. Nur bei Steam steht Kostenlos, aber dort geht bei mir kein Download.
 
Habs grad mal laufen lassen, knapp über 1700 Punkte und der Graphics Score lag bei 1,5k etwa. Man merkt gleich das die Tests nicht auf derart alte Hardware ausgelegt ist. GPU war allerdings nicht übertaktet.
 
Interessant wäre noch die Hinzunahme der GTX 1070 (im Vergleich mit der vorhandenen GTX 980 Ti).
 
Also ich komme auf 7411. Das ist mit einer 1080 und einem 5820k, beides übertaktet aber eher moderat.

Hübsches Benchmark.

Edit: oh, und mit minimal neuerem Treiber als im CB Test (368.81).
 
Was ist das für ein sinnloser Benchmark? Vorrausetzung ist keine Directx12 Karte, lol. Wahrscheinlich gabs Geld von Nividia, stellt euch das mal vor -> fast alle AMD Karten sind vetreten aber nur 2 von Nvidia *lach*
 
Wäre gut, wenn wenigstens die Auflösung auch noch bei den Benchmark-Tabellen zu lesen wäre... sonst muss man erst im Artikel danach suchen (1 Seite vorher).

Warum fehlt beim Async on/ off-Vergleich die GTX 1070?
 
@ frkazid

"Warum ist das Featurelevel 11_0 Teil von DX12? oO
[...]
Edit: Das FLv 11_0 wird aber der HD5000- bzw. GTX400-Reihe unterstützt."

Die HD5000/GTX400-Reihe unterstützt das FL11.0 unter DX11, aber nicht unter DX12.
Das FL11.0 ist größtenteils identisch zwischen beiden APIs, aber das Feature-Level schließt nicht die ganze API mit ein, so gibt es trotz FL11.0 unter beiden APIs einen großen Unterschied.

Ein essentieller Bestandteil der DX12-API ist das Ausfüllen der Befehlsliste für die GPU durch jeden CPU-Thread (Multithreading).
Die Speicherverwaltung bei DX12 liegt immer explizit in der Hand des Entwicklers, ebenso ein Grundbestandteil der DX12-API ist die Multiengine-API wodurch Async Compute ermöglicht wird.
Daneben gibt es noch ExecuteIndirect wodurch sich die GPUs selber mit Befehlen versorgen können und nicht immer auf einen CPU-Aufruf angewiesen sind.

Die DX12 API bietet vier Feature-Levels an: FL11.0, FL11.1, FL12.0 und FL12.1.

GCN Gen 1 = FL11.1
GCN Gen 2, 3 und 4 = FL12.0

Kepler = FL11.0
Maxwell v1 = FL11.0
Maxwell v2, Pascal = FL12.1

Intel Gen 7.5 (Haswell) = FL11.1
Intel Gen 8 (Broadwell) = FL11.1
Intel Gen 9 (Skylake) = FL12.1.

Aber auch das FL12.1 schließt nicht alle Features von DX12 mit ein, einige Bestandteile sind bisher optional.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, endlich mal ein guter DX12 Benchmark. Das Ergebnis ist wie erwartet gut fuer AMD, zeigt wie gut die GCN Architektur für Low Level APIs ist.
Auch sehr schön zu sehen wie die 1080 von ASync profitiert, nur schade dass die 1070 und Maxwell nicht drauf ansprechen.

Ich hätten den Benchmark auch lieber mit Vulkan gesehen, DX12 ist dank Windows 10 nicht so interessant...
 
estros schrieb:
Die 1070 fehlt aber beim AC und die kommende 1060 leider auch. So ist der Vergleich mit AMDs Chip komplizierter.
Bei der 1060 dürfen sie ja noch keine Bench veröffentlichen, aber wieso die 1070 fehlt verstehe ich auch nicht. Bei Vulkan Test keine 1080, hier keine 1070 beim AC Test. Was soll das CB?
 
g0nz schrieb:
[...], nur schade dass die 1070 [...] nicht drauf ansprechen.

Ich hätten den Benchmark auch lieber mit Vulkan gesehen, DX12 ist dank Windows 10 nicht so interessant...

Das macht keinen Sinn. Die 1070 hat die gleiche Architektur wie die 1080. Die wurde scheinbar vergessen in der Grafik.
 
Na schön mal sehen was bei dem Test mein oller Kasten noch ausspucken wird, die 290 ist ja noch gut mit dabei.
 
Kostenlos gibts den Benchmark aber noch nicht oder? Bei Steam kostet der was und auf der normalen Seite finde ich den noch gar nicht.
 
Da scheint Nvidia wieder die vorletzte Generation bei Optimierungen aussen vor zu belassen. Also wer haette das gedacht?
Bestaetigt mich wieder, naechste Karte AMD.
 
Zurück
Oben