Tips zum Bau einer Wakü

denno^

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
1.784
Hallo liebe CB-Gemeinde,

Ich habe mal wieder Bock ein bisschen zu basteln und würde mich gerne mit dem Thema Wasserkühlung auseinander setzten. Meine letzte ist 25 Jahre her, aber hat damals schon Spaß gemacht.

Mein System ist wie folgt:
Ryzen7 9800x3d
Kraken Elite 360
Zotac 4080 Super
Nzxt h6 flow

Ich würde gerne die Grafikkarte und CPU kühlen.

Ich bin schon sehr lange raus aus der Thematik, könnt ihr mir ein starterset empfehlen? Ich hab bei alphacool mal geschaut, das XT45 Set sieht ganz cool aus. Corsair habe ich auch ein Set gefunden, allerdings vermute ich das diese Komponenten einfach überteuert sind.

Ich wäre über jeden tip dankbar. Geld ist erstmal nebensächlich, ist Hobby.
 
Wie viel Geld bist du bereit dafür auszugeben und, muss die gesamte Kühlung innerhalb des Gehäuses verbaut werden oder kommt auch eine externe Lösung in Frage?
 
Also extern würde ich nicht kühlen wollen, hardtubes sind schicker, Budget ja keine ahnung? 800?
 
Also das Gehäuse sieht zwar echt cool aus aber es geht soweit ich das sehe "nur" 1x 360 Radiator rein. Also ein Flüsterleise während vollast wirds damit warscheinlich nicht werden. Was sind denn deine Prioritäten?

Grundsätzlich würde ich mir die Komponenten nicht im Fertig Set kaufen, sondern einzeln zusammensuchen. ggf aber bei einem Hersteller für alles bleiben (oder zumindest bei einem Shop, damit man nicht 3x Versand bezahlen muss.)

Da du ja schonmal einen Loop gebaut hast weist du ja vermutlich ungefähr was du brauchst:
1x Kühlblock CPU
1x Kühlblock GPU
1x AGB
1x Pumpe (ggf mit AGB als Kombi)
1x 360mm Radiator. (+ ggf Lüfter mit hohem Statischen Druck. Ich hab Noctua verbaut ... aber ich hab mein System auch nicht mit großem Fenster)

Die Reihenfolge ist relativ egal, da dein Loop eh nicht so groß wird, dass deine Pumpe Probleme bekommen kann.
Pumpe sollte möglichst Tief im System sitzen und ich hab persönlich die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist keine Elektronik direkt unter dem AGB zu Platzieren ... mir ist tatsächlich mal ein AGB gerissen und ausgelaufen. Ich hatte glück dass unter meinem AGB ein leerer Lüfterslot war und das Kühlmittel einfach aus dem System ausgelaufen ist ohne weitere Schäden zu verursachen. Aber ich hab mir sagen lassen das das sehr selten vorkommt dass ein AGB reißt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
denno^ schrieb:
das XT45 Set sieht ganz cool aus
Ein 360er Radiator wird ein 4080 + 9800X3D zwar schaffen, aber nicht leise.

denno^ schrieb:
Budget ja keine ahnung? 800?
Das kann ganz schnell deutlich darüber hinaus schießen :P

denno^ schrieb:
Ein neues Gehäuse müsstest du auf jeden Fall schonmal einplanen, weil das hat nur Platz für den einen 360er Radiator - was als WaKü wie erwähnt ein sehr ernüchterndes Ergebnis bieten würde, was Lautstärke und Temperaturen angeht.

Das absolute Minimum für ein Gehäuse mit interner WaKü und highend Komponenten wäre mMn Platz für zwei 360er Radiatoren, die beide Frischluft ansaugen können - es muss also noch Platz vorhanden sein, um die warme Abluft wieder los zu werden.

Müsste ich heute spontan ein Gehäuse für interne WaKü aussuchen, würde es vermutlich ein Corsair 7000D Airflow werden. Vorne und seitlich jeweils einen schlanken Hardware Labs Black Ice Nemesis 480GTS montieren, oben und hinten die warme Luft ausblasen. Lüfter kann man nach Geschmack und Budget wählen.

edit: Oder vielleicht ein Gehäuse wie das DeepCool Morpheus mit zwei 420ern. Hier könnte man möglicherweise sogar noch etwas mehr Kühlfläche unten anbringen - wobei ich bezweifel, dass gleichzeitig ein Netzteil plus ein 420er Radiator möglich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Das sind schon mal sehr interessante Informationenen, vielen Dank dafür.

Das Gehäuse ist eigentlich Mega hübsch, aber wenn es nicht passt dann tausche ich es mit. Wie gesagt ist Hobby. Der pc sieht eh nur last wenn ich das Headset auf haben, von daher nicht ganz so wild.

ein Hersteller hätte ich sowieso priorisiert, welchen würdet ihr empfehlen?
 
Anmerkung zu meinem oberen Beitrag: Corsair schreibt zum 7000D, dass zwei 480er Radiatoren gleichzeitig nicht passen. Diverse Beiträge auf Reddit sagen 'das passt'. Keine Ahnung was davon korrekt ist.

Man könnte natürlich auch atypischen Airflow machen: Oben einen 420er einblasend und vorne einen 480er einblasend und diese Luft dann seitlich und hinten aus dem Gehäuse blasen.
Im Vergleich zur Luftkühlung bietet WaKü deutlich mehr Potential für atypischen Airflow, da die Luft nicht zwingend zu ganz spezifischen Punkten im Gehäuse strömen muss um GPU und CPU ordentlich kühlen zu können.

denno^ schrieb:
ein Hersteller hätte ich sowieso priorisiert, welchen würdet ihr empfehlen?
Willst du alle Komponenten bei einem Hersteller kaufen? Hmm... Bykski?
 
Auch zwei 360er sind recht mager wenn sie im Gehäuse verbaut werden - "leise" ist natürlich relativ, im Idle wird es zutreffen...
 
Ich glaub ich würde dann auf das nzxt h9 gehen. Da passen auch mehrere Radiatoren rein.
 
denno^ schrieb:
Ich glaub ich würde dann auf das nzxt h9 gehen.
Naja, dann bist du halt bei den von @Robo32 erwähnten zwei 360ern.

Wenn du unten und seitlich einen 360er Radi mit Lüftern einblasend montiert hast, bekommt ein potentieller 360er Radiator im Deckel nur Abluft, die bei normalen Lüftergeschwindigkeiten dann eh schon sehr nah an der Wassertemperatur ist, und kann daher nur sehr wenig Kühlleistung beitragen.

Für 400W ist das relativ knapp, zumindest wenn gute Temperaturen bei niedriger Lautstärke ein Ziel der Übung sind.
 
Rickmer schrieb:
Müsste ich heute spontan ein Gehäuse für interne WaKü aussuchen, würde es vermutlich ein Corsair 7000D Airflow werden.
Habe ich mir letzten Monat auch gekauft und das Gehäuse ist vor allem für eine custom Wakü richtig gut geeignet.

Wer Lust hat, sich meinen Umbau näher mit diesem Gehäuse anzuschauen, der kann mein Thema dazu aufsuchen. Habe dort auch viel geschrieben, wie ich alles geplant und auch umgesetzt habe.
Mein Rechner mit dem Corsair 7000D Airflow Gehäuse im neuen Gewand!

Rickmer schrieb:
Anmerkung zu meinem oberen Beitrag: Corsair schreibt zum 7000D, dass zwei 480er Radiatoren gleichzeitig nicht passen.
Theoretisch passen auch zwei 420er rein.

Nur ist mir nicht bekannt, ob sie oben dann zu nahe zusammen kommen. Aber ein 420er vorne und ein 360er oben passt auf jeden Fall rein. Falls nur 120 mm breite Radiatoren verbaut werden, dann lässt sich sogar noch einer in der Seite mit einbauen.

Im Allgemeinen zum Thema würde ich auch empfehlen kein Set zu kaufen und alles selbst auszuwählen. Hardtube ist zwar schön, aber auch aufwendig mit dem Anfertigen der Röhren. Zudem muss auch ein gewisses Werkzeug mit vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
@Drewkev du, ich sehe es echt als Hobby. Spaß am basteln und ein schicker PC der mit im Büro auf dem Schreibtisch steht. Mir gehts jetzt nicht um mehr Performance etc.
 
Einen 9800x3d und ne 4080S als "Büro" Pc? Ist das nicht n bissl OverKill?? :mussweg:
 
Verstehst falsch, ist Gaming Rechner aber steht im Büro mit auf dem Schreibtisch.

Ja, teure Deko :-D
 
Ich würde mir heute ein Phanteks NV 9 kaufen, wenn ich intern Kühlen wollte.

Finde ich richtig schick... und viel Platz für Radiatoren.

Habs mir auch überlegt für mein Rechner...

Aber mit externem MoRa 600 und dann so ein grosses Gehäuse, ist auch etwas unnötig.

Ansonsten, wenn du alles von 1 Hersteller willst, dann ist alphacool schon ok...

Ekwb fällt heute wohl raus, dem Ladem traue ich im Moment nicht mehr.

Ansonsten Biksky hat auch quasi alles... und gerade Fittinge sind da deutlich günstiger als zb..von Alphacool!
 
Kein Startersert.
Lieber selbst zusammen stellen

  • CPU Block: Heatkiller IV, Alphacool Core, Aquacomputer Kryos
  • GPU Block: Alphacool, auf Kompatibilität zu deiner Karte achten
  • Pumpe und AGB: Heatkiller Tube plus D5 PWM oder Alphacool Apex
  • Radiatoren: Alphacool, Corsair, Hardwarelabs
  • Fittinge: Alphacool, Bykski
  • Ablasshahn und Doppelnippel Alphacool, Bykski
  • Hardtube: nach Bedarf, wobei es eher...
  • ...Softube EPDM sein sollte, wenn es haltbar sein soll
  • Flüssigkeit: DP Ultra
  • Sensorik: Octo/ Quadro
  • Flow/Tempsensor: meine Empfehlung wäre Aquacomputer Highflow 2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
denno^ schrieb:
Ich glaub ich würde dann auf das nzxt h9 gehen. Da passen auch mehrere Radiatoren rein.
Da bekommst du 3x 360 ganz gut unter. Ich nutze im h9 Elite für einen i7 14700k und eine 4070ti, 2x360mm und 1x120mm Radiatoren, das funktioniert im Silentbetrieb gerade so, Temperaturdifferenz 15°k. Ich habe in der anderen Seitenwand zusätzliche Lüfter zum Ausblasen verbaut. Bei den Komponenten würde ich erstmal nach einem kompatiblen Wasserblock für die GPU suchen. Alphacool, Bykski, Aquacomputer und Watercool (Heatkiller) sind ganz gute Hersteller. Beim AGB würde ich einen mit Pumpe verbauen. Flüssigkeit am besten DP Protect und ein Sensor von Aquacomputer. Für Harde Tubes muss man aber etwas handwerkliches Geschick besitzen, ist aber kein Hexenwerk. Bei Sopftubes nur EPDM Schläuche verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich richtig erinnere, erlaubt Zotac den Umbau der Grafikkarte nicht. Hier musst du dir im Klaren sein, ggf. die Herstellergarantie danach zu verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: denno^
Zurück
Oben