tobias1
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 1.498
Das Problem was alle Hersteller haben die auf Android setzen, ist die Austauschbarkeit. Theoretisch kann jeder Kunde problemlos zwischen den Herstellern wechseln, ob Samsung, Sony, HTC, etc. macht von der Software her kaum einen Unterschied. Durch die Anpassungen an der UI versuchen ja bereits die meisten Hersteller Android "zu verschleiern". Viele Käufer wissen nicht was für ein Betriebsystem auf ihrem Gerät läuft. Auch bei den SmartWatches nutzt Samsung die Möglichkeit der Kundenbindung - wer den Hersteller wechselt kann nicht länger die Uhren von Samsung verwenden.Compo schrieb:Aber bei den Verkaufszahlen die Samsung im Moment hat frag ich mich wirklich, wass der Typ geraucht hat um von Android weg zu gehen ???
Durch ein eigenes Betriebsystem könnte Samsung die Kunden stärker an sich binden, ähnlich wie Apple es kann. Außerdem würde Samsung nicht länger abhängig von Google sein. Aktuell ist es so, dass wenn Samsung etwas neues integrieren möchten, müssen sie entweder auf Google warten oder etwas selber entwickeln, was dann vermutlich ein paar Monate später von Googles Lösung abgelöst wird.
Außerdem hat Samsung bei einem eigenen Betriebsystem bessere Möglichkeiten selber Content auf den Geräten zu platzieren. Nicht länger würde Samsung von Google gezwungen werden den eigenen AppStore, BookStore, MusicStore, etc. schlechter zu platzieren als Googles eigene. Dadurch könnte Samsung damit zusätzliche Gewinne erwirtschaften.
Es gibt also schon einige Gründe, warum Samsung von Android auf Tizen wechseln möchte. Ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass sie damit Erfolg haben könnten. Immerhin hat Samsung einen ziemlich großen Marktanteil und Tizen sieht Android ja durchaus ziemlich ähnlich, sodass der Wechsel den meisten Käufern vermutlich kaum auffallen würde. Wichtig ist nur das Samsung dafür sorgt ,dass der AppStore gut gefüllt ist.