Hallo zusammen,
die Kritik einiger an Noctua Respektive des Preises, der Preisgestaltung allgemein bei deren Kühlerprodukten, kann ich Persönlich nicht Nachvollziehen.
Bei Noctua darf man niemals alleine den Kühler im Bezug auf den Preis Sehen. Was hier tunlichst nicht zur Sprache kam, war die Qualität der beigelegten Wärmeleitpaste z. B.. Die beigelegte Noctua NT-H1 WLP - welche übrigens allen Kühlerpaketen beiliegt - kostet alleine im Handel schon ca. 7-8 €. Das gleiche gilt für die beigelegten Lüfter, welche mit den im Handel erhältlichen identisch sind in der Regel und ebenfalls ca. 14-15 € alleine kosten.
Hinzu kommen noch solche Kleinigkeiten wie z. B. bei meinem Noctua NH-U14S zusätzliche Puffergummis für den Fall, daß man noch einen zweiten Lüfter einsetzen will. Das jetzt nur mal als Beispiel zusätzlich. Ebenso ist das Installationssystem mit das beste am Markt.
Was aber z. B. in dem Test ausgelassen wurde ist der Fakt, daß man die Kühlpakete von Noctua als komplett zukunftssicher Ansehen kann. Zukünftiges Installationsmaterial für zünftige Sockelsysteme sind kostenlos. Gerade dies sollte bei den Preisen von Noctua bedacht werden. Und But Last not Least, der Support von Noctua. Der ist nämlich unschlagbar in diesem Segment. Wenn man etwas benötigt, etwas defekt ist - was Selten genug vorkommt - geht das Ratzfatz. Ich baue seit über 15 Jahren meine Rechner, als auch Rechner meines Umfeldes, zusammen. Und sowas in dieser Güte kann sonstig keine Firma vorweisen. Jedenfalls keine die CPU-Kühler herstellt. Ganz zu Schweigen davon, daß deren Lüfter unglaublich Robust und Langlebig sind. Die beiden in meinem Profil als Gehäuselüfter eingesetzten Teile haben z. B. in meinem Sockel 775 System vorher ihren Dienst verrichtet, wohlgemerkt von Mai 2007 bis Dezember 2014. Und das Ganze läuft in meinem R5 lautlos, wobei ich das R5 auf dem Tisch neben mir stehen habe und sehr Sensibel bin was die Geräuschthematik angeht.
Alles in allem muß man das Gesamtpaket bei Noctua Sehen. Dann wird ganz schnell klar, daß es sich um ein konkurrenzloses Produkt handelt. Egal um welchen Kühler es sich handelt. Wobei man natürlich auch Sagen muß, daß dies vor allem dafür gilt, wenn man den oder die jeweiligen Kühler länger behalten bzw. Einsetzen will, auch und insbesondere bei einem zukünftigen Sockelwechsel nicht nochmal Geld für Kühler in die Hand nehmen will.
Und wenn man das alles in der Summe betrachtet, ist die Hervorhebung des NH-D15 in dem Test auf jeden Fall mehr als gerechtfertigt. Aus meiner Sicht muß übrigens beim NH-D14 nur die Lüfterbestückung geändert werden, dann halte ich es für wahrscheinlich, daß dieser sich in ähnlichen Gefilden tummelt. Wäre vielleicht mal interessant gewesen, die Lüfterbestückung des NH-D15 beim NH-D14 zu Probieren. Hätte mich Persönlich jetzt mal echt interessiert. Ich könnte mir vorstellen, daß da am Ende kaum Unterschied mehr vorhanden ist.
So long.....