TÜV beim Auto überzogen

R

rdx2

Gast
Zur Berechnung des Ablaufdatums des TÜV:

Wenn jemand am 04.06.2022 das letzte mal beim TÜV war. HU und AU.

Dann ist der TÜV ja bis zum 30.06.2024 gültig.

Man darf den TÜV ja bis zu 2 Monate überziehen, ohne dass irgendwelche Mehrkosten entstehen bei der TÜV-Prüfung.

Wenn man diese 2 Monate mit einberechnet, dann ist das Ablaufdatum der 31.08.2024 ?

Ist das so richtig berechnet?
 
Soweit mir bekannt, darf man den TÜV Termin nicht überziehen und kann ab den ersten Überziehungstag zu einem Bußgeld führen.
Wenn man TÜV überzogen hat, wird für jeden Monat Überziehung 1/24 TÜV-Gebühr dazu kommen. So war es zumindest bei mir mit nicht ganz 2 Monaten Überziehung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Jupp.
TÜV war bei mir 165€, allerdings auch 3/4 Jahr überzogen. 20% Aufschlag.
Bußgeld kostet es nur wenn man von der Polizei oder OA erwischt wird. Sind aber auch nur 25€ bei bis zu 8 Monaten drüber.

Samurai76 schrieb:
Wenn man TÜV überzogen hat, wird für jeden Monat Überziehung 1/24 TÜV-Gebühr dazu kommen. So war es zumindest bei mir mit nicht ganz 2 Monaten Überziehung.
Nein. Bis 2 Monate kostet es nichts extra. Alles darüber hinaus 20% Aufschlag. Egal wie lange.
 
rdx2 schrieb:
das so richtig berechnet?
Jop, nur das man es halt nicht überziehen darf, sondern es passiert von der Polizei oder Ordnungsamt nichts, wenn die dich da in den zwei Monaten erwischen.

Anders sieht es bei einem Unfall usw aus, wenn du da einen verursacht hast, zb durch abgefahrene Reifen, die halt vor zwei Monaten bei der Hauptuntersuchung zum Problem hätten werden können, kann daraus halt grobe fahrlässigkeit werden und auch die Versicherung könnte die Zahlung des Schadens verweigern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Habe selbst nach 1,5 Jahren überziehen keine Mehrkosten für mein Motorrad gezahlt. Wurde das nicht mal gekippt?
 
bisy schrieb:
Anders sieht es bei einem Unfall usw aus, wenn du da einen verursacht hast, zb durch abgefahrene Reifen, die halt vor zwei Monaten bei der Hauptuntersuchung zum Problem hätten werden können, kann daraus halt grobe fahrlässigkeit werden und auch die Versicherung könnte die Zahlung des Schadens verweigern
Das man dann beim Unfall bezahlen muss, liegt aber nicht an dem überzogenen TÜV, sondern an den Reifen.
Ob der TÜV überzogen ist, hat keinen Einfluss darauf, wer den Unfallschaden bezahlen muss, oder?

Weil die abgefahrenen Reifen kann man ja auch mit einer gültigen TÜV-Plakette haben.
 
Besteht keine gültige HU bist du meiner Ansicht nach immer auf der Verliererseite. Mache einfach einen Termin bei einer Prüforganisation oder einer Werkstatt deines Vertrauens und gut ist.
 
rdx2 schrieb:
Weil die abgefahrenen Reifen kann man ja auch mit einer gültigen TÜV-Plakette haben.
Das bezweifle ich, denn der Prüfer würde Dir wahrscheinlich die Plakette verweigern, bis Du die offensichtlich abgefahrenen Reifen ersetzt hast - denn der sieht ja dass die Reifen grenzwertig sind.

Einfach rechtzeitig zum TÜV oder zu einer anderen anerkannten Prüfstelle gehen, dann stellen sich ziemlich viele Fragen erst gar nicht. Ist ja nicht zu viel verlangt, das im Auge zu behalten und sein Fahrzeug zeitnah zur HU vorzustellen. Sind ja immerhin drei ganze Monate (Juni, Juli und August) in denen man die Vorstellung zur HU planen kann.

Aber dann bitte auch den Prüfbericht prüfen, denn bei uns stand gestern nach der HU im Prüfbericht, dass die nächste HU im Juli 2025 fällig wäre - während die Plakette ordnungsgemäss 07/26 auswies. Der Prüfbericht von 2022 verlangte übrigens ebenfalls, dass die Vorstellung zur HU 2023 erfolgen sollte. Der Grund war offenbar eine falsche Kategorisierung bei der Dekra, die dazu führte. Ein entsprechend berichtigter Prüfbericht wurde dann umgehend ausgefertigt.
 
areiland schrieb:
Das bezweifle ich, denn der Prüfer würde Dir wahrscheinlich die Plakette verweigern, bis Du die offensichtlich abgefahrenen Reifen ersetzt hast - denn der sieht ja dass die Reifen grenzwertig sind.
Ja, aber das war nicht die Frage.
Es ging darum, ob die Versicherung den Unfallschaden zahlt.
Und die Versicherung prüft, was die Ursache für den Unfall war. Und die Ursache war nicht die fehlende TÜV Plakette, sondern die abgefahrenen Reifen.
Auch wenn man googelt, findet man soweit ich weiß, dass die Versicherung die Zahlung des Schadens nicht von der TÜV Plakette abhängig macht, sondern von der Ursache des Schadens.
 
31.08.2024, ja stimmt.
Ich nutze die Zeit auch immer voll aus. In einem Autoleben einmal Tüv gespart :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Hier gehts auch nur mal wieder darum, sich zu versichern, dass andere es ebenfalls nicht so ganz genau mit ihren Pflichten nehmen und keine Konsequenzen hatten. Warum erstellt man sonst einen solchen Thread, in dem man nachfragt ob es Ok ist, den Tüv Termin möglichst bis zum Nimmerleinstag hinauszuziehen?

Peinlich, weil man jederzeit irgendwo in der gesamten Republik mit seinem Fahrzeug vorfahren und die HU vornehmen lassen kann.
 
areiland schrieb:
Peinlich, weil man jederzeit irgendwo in der gesamten Republik mit seinem Fahrzeug vorfahren und die HU vornehmen lassen kann.
Ja, wenn man viel Geld hat.

Es gibt auch Leute die sparen müssen oder sparen wollen.
Ergänzung ()

areiland schrieb:
den Tüv Termin möglichst bis zum Nimmerleinstag hinauszuziehen?
2 Monate ist nicht der Nimmerleinstag.
 
rdx2 schrieb:
Ja, wenn man viel Geld hat.
Wenn man nicht das Geld für den Regeltermin TÜV hat, sollte man sich ernsthaft überlegen, ob man sich ein Auto überhaupt leisten möchte/sollte.
rdx2 schrieb:
gibt auch Leute die sparen müssen
Am TÜV? Interessant.
rdx2 schrieb:
2 Monate ist nicht der Nimmerleinstag.
Ja, es ist schade, das die Polizei überwiegend keine Zeit hat, darauf zu achten. Oder auf das allgemeine Verhalten im Verkehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, Col. Jessep und areiland
rdx2 schrieb:
Ja, wenn man viel Geld hat...
Wenn man das Geld für die Pflichtuntersuchungen nicht hat, sollte man sich vielleicht kein Fahrzeug anschaffen.
Oder einfach das nötige Geld über die ganzen zwei Jahre bis zur nächsten HU ansparen. 156€ : 24 = 6,5 also 6,50 Euro im Monat weglegen, damit die nächste HU bezahlt werden kann, sollte schon möglich sein. Im Zweifel spart man dort, wo es ohnehin nicht existenziell ist, also an Streamingdiensten, der Computerhardware und sonstigen Luxusausgaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666 und Samurai76
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Samurai76 schrieb:
Ja, es ist schade, das die Polizei überwiegend keine Zeit hat, darauf zu achten.
Die Polizei hat bestimmt besseres zu tun als 15€ wegen überzogenem Tüv zu kassieren.
 
Zurück
Oben