TV ohne Kabel ... ist das möglich?

samuelclemens schrieb:
Ich persönlich würde die Gelegenheit Wahrnehmen und was für meine Bildung nebenher tun mit Hörbüchern. Je nachdem welche Literatur man sonst so liest.
Spotify Free ist hierfür eine sehr günstige Lösung.
Wenn jemand fernsehn will, dann will er aber ... genau: fernsehen! :rolleyes:
Jo_Bo schrieb:
Mein Dad möchte dort, während er auf dem Trimrad etwas für sein Herz tut, nebenbei fernsehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ohl66 und Jo_Bo
Die Kabel-Fritzboxen haben einen DVB-C Tuner an Bord, können also Kabel-TV ins lokale Netz streamen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Physikbuddha, klampf, Jo_Bo und eine weitere Person
Jo_Bo schrieb:
Ok ... ich gebe das mal so weiter ... und live TV ist leider ultimativ erwünscht (was ich selber auch nicht verstehen kann) ...

Aber in der Mediathek kann man doch Live TV anklicken?

Frage am besten erst mal was wirklich gewünscht ist. Für mich kommt es so vor, ob bereits alles möglich ist. Und wenn man 2x in der Woche 1 Stunde Sport macht, was braucht man da dann für ein großes Programm?
 
eYc schrieb:
Wenn jemand fernsehn will, dann will er aber ... genau: fernsehen! :rolleyes:
Und ich würde während ich E-Scooter Fahre auch gerne Hörbücher hören. Was sich im Nachhinein auch nicht als so gute Idee erwies. ;)
Man sollte die ablenkende Wirkung mancher Unterhaltungstechnik bei diversen Tätigkeiten nicht unterschätzen.
Multitasking ist auch nur so ein Mythos das sich hartnäckig hält.

Mein Vorschlag wäre, lass es ihn doch erst mal mit ner USB Stick Konserve am TV im Keller ausprobieren. Irgendwas mit paar GB wird doch rumliegen ohne kosten zu verursachen oder großartig irgendwelche Live TV Lösungen umzusetzen.
Und alternative anbieten mit Spotify oder Radio! Wer weiss, vielleicht kommt der auch auf den Geschmack.
Apropos Konserve: Sowas als alternative zu Fernseprogrammen wäre doch auch eine Idee! 🚲📺
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine App nicht funktioniert, kann es auch daran leigen, das die Software des TV zu alt ist, ich würde erstmal da ansetzen und die Firmware/Software aktualisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ayo34 schrieb:
Und wenn man 2x in der Woche 1 Stunde Sport macht, was braucht man da dann für ein großes Programm?
Kein großes Programm! ZDF + ARD + die Mediatheken wären das Gewünschte ... damit wäre mein Dad komplett zufrieden. Streamingdienste nutzen meine Eltern nicht und werden das auch nicht ändern, denke ich.
 
30 Stunden im Monat gratis gibt es mit der Zattoo App. 140 Sender, inklusive allen ÖR.
Das auf einem FireTV, oder anderen Stick und man hat auch Entertainment im Keller.

Mit deinem Zattoo Free Account streamst du (auf dem großen Bildschirm) bis zu 30 Stunden kostenlos. Über mobile Apps und den Laptop ist das Streamen zeitlich unbegrenzt gratis.
 
Ist die aktuelle Firmware auf dem Fernseher?
Wenn ZDF geht, muss auch ARD funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
garfield121 schrieb:
Die Kabel-Fritzboxen haben einen DVB-C Tuner an Bord, können also Kabel-TV ins lokale Netz streamen.
Richtig, abspielen lässt es sich aber trotzdem nicht mit allen Fernsehern, da hierzu bestimmte Apps oder Funktionen benötigt werden. Fürs Android Handy oder Tablet gibt es dazu z.B. spezielle Apps.

Fernsehgeräte
Fernsehgeräte mit SAT>IP-Funktion können direkt auf die Tuner der FRITZ!Box zugreifen:
https://fritz.com/service/wissensda...hempfang-uber-DVB-C-mit-FRITZ-Box-einrichten/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jo_Bo
Sorry Leute, musste gestern noch mal weg 😌 . Heute gehe ich das mal an, den ganzen Anmeldekram erledigen und dann schauen, was geht. Aktuelle Firmware weiß ich nicht, ob drauf ist ... werde ich auf jeden Fall machen und dann mal sehen, welche Sender kommen. Antenne wäre auch ne Idee, aber das Zimmer ist halt im Keller ... k.A. ob das irgendeinen brauchbaren Empfang zulässt.
Jetzt erstmal sehen, was übers WLAN reinkommt ...
 
kachiri schrieb:
Irrelevant. Du kannst Magenta TV auch ohne Telekom-Vertrag nutzen. Bei 1&1 bin ich mir gerade gar nicht sicher. Aber scheinbar genauso.
Für 1&1-TV muss man zwingend in deren Netz sein, gerade eben nochmal probiert.
 
Jo_Bo schrieb:
Heute gehe ich das mal an, den ganzen Anmeldekram erledigen und dann schauen, was geht.
Gib bitte auch an, mit welcher Technik du das
Jo_Bo schrieb:
ZDF Mediathek funktioniert ... bei ARD leider gar nix - weder live TV noch Mediathek ...
machst (integrierte Apps, Downloads, Browser, ...), warum ARD nicht funktionieren soll (Meldungen?), und
Jo_Bo schrieb:
WLAN im Keller funktioniert auf jeden Fall gut (100 Mbit).
was du mit den 100 MBit meinst (Speedtest-Ergebnis, oder WLAN Brutto/Netto-Datenrate, ....).
Jo_Bo schrieb:
Antenne wäre auch ne Idee, aber das Zimmer ist halt im Keller ... k.A. ob das irgendeinen brauchbaren Empfang zulässt.
Eher nicht, wenn du keine Möglichkeit hast, die Antenne nach oben (evtl. außen) zu setzen.
Lebe auch im Keller, und hatte mit DVB-T drinnen keinen Empfang, weshalb ich die Zimmerantenne mit Verlängerung ca. 2 bis 3 m über dem Fenster an einen Baum oder Balkongitter hängen hatte.
Kann je nach Empfangslage anders sein, DVB-T2 hatte ich nicht.
 
Jo_Bo schrieb:
Gibt es denn eine Möglichkeit, ganz "normales" Fernsehen reinzubekommen, ohne ein Kabel nach unten legen zu müssen?
Wenn über Netz schauen keine Alternative und ist der Empfang im Keller schlecht? Dann ist die Antwort einfach: Nein.
 
Die 100 Mbit waren ein Speedtest - Ergebnis ... die Fernsehsender rufe ich über die integrierten Apps auf, nicht über einen Browser. Habe das gerade bei mir in der Wohnung getestet und siehe da: ARD u. ZDF funktionieren.
Dann gehe ich mal davon aus, dass das im Keller meiner Eltern jetzt auch geht (hoffentlich) ... und die beiden Sender reichen ihnen ja aus. Und falls dann doch irgendwann ein Streamingdienst erwünscht ist, sollte das ja auch kein Problem sein. Weiß jetzt gerade selber nicht, warum es im ersten Versuch nicht so recht geklappt hat 🤔. Evtl. hat da noch irgendeine Firmware gefehlt, die sich jetzt installiert hat ... ?
 
Jo_Bo schrieb:
Die 100 Mbit waren ein Speedtest - Ergebnis
Hast du davon ein Foto, oder einen Screenshot? Vielleicht war doch nur die Verbindung zu schlecht.
Jo_Bo schrieb:
Weiß jetzt gerade selber nicht, warum es im ersten Versuch nicht so recht geklappt hat 🤔. Evtl. hat da noch irgendeine Firmware gefehlt, die sich jetzt installiert hat ... ?
Software- oder Firmware-Version des Bravia KD-32W800 kannst du überprüfen, bzw. selbst aktualisieren:
Firmware-Update auf Version 16166 vom 02/10/2024
So wie ich das sehe, installiert der Fernseher das Update aber NICHT selbst & automatisch, sondern gibt höchstens eine Benachrichtigung wenn eines verfügbar ist.

Vorteile und Verbesserungen​


  • Behebt die Fehlermeldung A restricted profile has been set up (Ein beschränktes Profil wurde eingerichtet), die Titelsuchen verhindert
  • Verbessert das TV-Verhalten nach dem Einschalten
  • Erhöht die Sicherheit des TVs
  • Verbessert die allgemeine Leistung des TVs

Vorherige Vorteile und Verbesserungen​

Vorherige Vorteile und Verbesserungen anzeigen
Die folgenden Vorteile und Verbesserungen sind ebenfalls in diesem Update enthalten.


  • Behebt ein Problem, bei dem die vorinstallierte Disney+ App in bestimmten Ländern nicht ordnungsgemäß gestartet wurde
  • Einführung in Android 11
  • Behebt ein Problem, bei dem die TV-Lautsprecher nicht stumm geschaltet wurden, wenn ein externes Audiogerät über ein optisches Kabel angeschlossen wurde
  • Behebt ein Problem, bei dem Bildrauschen bei Verwendung eines bestimmten CAM-Moduls im DVB-T-Netz (Deutschland) sichtbar war
  • Behebt ein Problem, bei dem die Prime-Video-Taste auf der Fernbedienung die Anwendung nicht gestartet hat
  • Behebt ein Problem, bei dem die Neustartfunktion bei einigen HbbTV-Apps nicht funktionierte (Italien)
  • Behebt ein Problem, bei dem aufgezeichnete Elemente fehlerhaft gelöscht wurden
  • Behebt ein Problem, bei dem einige Apps nicht auf den Fernseher übertragen werden konnten
  • Behebt ein Problem, bei dem auf bestimmten Kanälen eine gepunktete Linie auf dem Bildschirm angezeigt wird
  • Behebt ein Problem, bei dem die Aufnahme nicht möglich war, wenn die Einrichtung des Fernsehers in bestimmten Sprachen durchgeführt wurde
  • Der Name des Unternehmens wurde aufgrund einer EULA-Änderung von Sony Home Entertainment & Sound Products Inc. zu Sony Corporation geändert
  • Behebt ein ständig wiederkehrendes Problem beim Neustart infolge eines Software-Updates
  • Griechenland wurde in die Länderliste aufgenommen
eYc schrieb:
...
Ich hatte "andersrum" am Dienstag ein ganz komisches Problem, als mir das ZDF - auf dem Handy und auf dem PC - im selben WLAN anzeigte Leider wird kein Videoformat von deinem Gerät unsterstützt.
Scheint mir, als hätte das Update auf FritzOS 7.60 am 07.03.25 die Stream-URL
Code:
https://zdf-hls-15.akamaized.net/hls/live/2016498/de/94ab1bc7d961e2d287fc326768bfa569/3/3.m3u8
des ZDF geblockt. Es ging auch mit dem VLC-Player nicht, oder in Edge (statt FF). Nach Neustart der FritzBox 7490 funktionierte das wieder.
Das ZDF schreibt in den FAQ dazu:
Eine weitere Ursache für die Fehlermeldung „Leider wird kein Videoformat von Ihrem Gerät unterstützt“ ist oft das versehentliche Blockieren unserer Stream-URLs. Unsere Streams werden nicht über die Domain www.zdf.de ausgeliefert, sondern über den CDN-Dienstleister Akamai: akamaihd.net, nrodlzdf-a.akamaihd.net, zdfvodde-vh.akamaihd.net, zdfvodnone-vh.akamaihd.net.

Folgende Schritte können das Problem lösen:
  • Prüfe, ob du Browser-Erweiterungen verwendest (z.B. uMatrix oder NoScript), welche die Streams blockieren.
  • Nutzt du den Browser Firefox, solltest du prüfen, welche Blockierliste in den Datenschutzeinstellungen aktiviert ist. Ist dort die Blockierliste „Strenger Schutz“ aktiviert, dann funktionieren die Videos nicht mehr. Mit der Liste "Grundlegender Schutz" wird die Videowiedergabe nicht unterbunden.
  • Prüfe, ob die o.g. Domains eventuell über deine Firewall gesperrt sind.
 
Zurück
Oben