Umstieg auf Sockel 1155

c de c

Ensign
Registriert
März 2012
Beiträge
154
Moin,

nach langem Hin und Her bin ich mir nun sicher, dass bei meinem aktuellen Board (GF7050VT-M5) der PCI-Express Slot nicht mehr funktioniert und ich somit quasi keine Grafikkarte mehr habe.

Überlege schon seit einiger Zeit, endlich auf ein neues Board umzusteigen und möchte die Gelegenheit nun nutzen.

Zur Zeit habe ich einen Q6600 mit 2,4 Ghz, den ich dann irgendwie versuche loszuwerden.
Meine Geforce 9800GT würde ich gerne weiterhin behalten.
Als neue CPU habe ich mich schon sogut wie auf den i5 2500k festgelegt, mir reicht die Leistung und der Preis dazu passt für mich auch.

Jetzt geht es nur noch um das passende Board.
Hab mal etwas rumgeschaut und bin auf die folgenden beiden gestoßen:

http://geizhals.at/de/616429

http://geizhals.at/de/616620

Was meint ihr zu den Boards ?
Mir ist wichtig, dass ich das System bei Bedarf weiter aufrüsten kann, z.b. durch den Kauf einer SSD-Platte oder neuem Arbeitsspeicher.

Zum Schluss noch eine Frae bezüglich des Netzteils. Stimmt es, dass der i5 weniger STrom braucht als mein jetztiger Q6600 und kann ich mein jetztiges 450W-Netzteil behalten ?


Danke im Voraus und schönes Wochenende
 
Ich halte es für Unsinn einen 2500k mit einem H67-Board zu kombinieren. Deswegen fällt das Asus-Board raus.
 
Wenn Du schon ein neues Board holst, Dann hol dir eins mit Z68er Chipsatz.
 
Wenn du schon dein Q6600 nicht übertaktet hast, wofür brauchst ein 2500k?
Nimm dann den i5 2400 und ein MB mit h61 oder h67.

H= kein OC, IGPU kann man nutzen
P= OC möglich, kein nutzen der IGPU
Z= OC + IGPU möglich

Was für NT ist es genau. In der Regel reicht ein 450W NT aus.
 
Ich würde dir das ASRock Z68 Pro3 Gen3 empfehlen.

Aber wie X-Spider bereits gesagt hat, wenn du nicht übertakten möchtest hol dir den 2400 und ein H Board.
 
Ein neues NT wird nicht benötigt.

Ein H67-Board kann nützlich sein, wenn die GPU kaputt geht oder sie anderweitig benötigt wird, und man einstweilen die IGP nutzen möchte. Unsinnig finde ich das nicht. Nutzt man die IGP nie, liegt P67 näher.

Benötigt man die Leistung der HD 3000 nicht und möchte auch nicht übertakten, tut es auch die Version ohne k.
 
Moselbär schrieb:
Wenn Du schon ein neues Board holst, Dann hol dir eins mit Z68er Chipsatz.

Bitte dazu sagen, warum, kenne mich damit absolut nicht aus, deshalb bitte ich ja um eure Hilfe :)
 
H67 unterstützt nicht den 2500 K in Sachen übertakten, wohl aber die interne Grafiklösung.
Du kannst Dir also überlegen ob Du übertakten möchtest, dann ein P67-Board kaufen, möchtest Du die Grafik benutzen, dann ein H67-Board.
Beides zusammen gibts nur ab Z68-Boards.
Behältst Du die 9800GT nimmt ein P67-Board.
Mit MSI habe ich mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Ist aber lange her, viele hier schwören drauf.
Und:
450W reichen dicke für alles normale - also 2 Platten, Lüfter,Graka, DVD und CPU.
Der 6600Quad ist mit 105Watt TDP ausgezeichnet, der 2500K mit 95Watt.
Sollte demnach weniger verbrauchen.

Gruß
 
Was machst du denn mit der Kiste?
 
mariozankl schrieb:
Ich würde dir das ASRock Z68 Pro3 Gen3 empfehlen.

Aber wie X-Spider bereits gesagt hat, wenn du nicht übertakten möchtest hol dir den 2400 und ein H Board.


Ich kann auch nur die Asrock Z68 Boards empfehlen kosten kaum mehr als das Asus und den i5 2500k kann ich nur empfehlen
 
An das übertakten habe ich noch garnicht gedacht, aber wäre ja vielleicht für die Zukunft eine Möglichkeit, wenn ich mehr Leistung brauche ?

Daher würde ich mir das Fenster gerne offenhalten, wenn das preislich nicht total den Rahmen sprengt ...

Ich arbeite recht viel mit Bild- und Videobearbeitung (Photoshop oder Final Cut), schaue aber auch immer wieder erne in die neusten Spiele rein, wobei ich da bisher mit meiner Grafikkarte ganz gut gefahren bin soweit ich das beurteilen kann. Dazu die üblichen Anwendungssachen wie Word, Firefox, Skype oder sowas.
 
Erklärung hat X-Spider geliefert.
 
Hm, ok.

Und in welcher Auflösung spielst du mit welchem Anspruch an die Spiele?
Ich prophezeie deiner 8800gt keinen sehr eleganten Auftritt mehr auf Dauer.


Die Möglichkeit des späteren Übertaktens kostet dich ungefähr rund 30-40 Euro mehr.
Von einem besseren Kühler jedoch erst mal abgesehen.
 
Wie kommt es, dass das http://geizhals.de/681934 soviel günstiger ist als z.b. das msi Board ?

Würdet ihr weiterhin das selbe empfehlen, wenn auch ~100 euro für das Board drin sind oder gibt es da eine bessere Alternative für die sich der Aufpreis lohnt ?

Zwirbelkatz schrieb:
Überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Gilt das selbe auch für eine 9800 GT ;-) ?
In 1920x1200, wenn es keine älteren Spiele sind.

Okay, die 30-40 Euro nehme ich in Kauf :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
c de c schrieb:
Okay, die 30-40 Euro nehme ich in Kauf :-)

Wobei man dann natürlich auch noch einen guten Kühler für 30-40€ braucht, damit sich das Übertakten lohnt.

Die nächsten paar Jahre ist das allerdings eh relativ unnötig, da derzeit kein Grafikchip existiert der einen unübertakteten Intel Quadcore nicht limitiert.
Erst mit SLI/Crossfire Setups von High-End Karten kann man den übertakteten Prozessor auch wirklich in Spiele-Leistung umsetzen.
 
Glenlivet schrieb:
Überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Wenn das würde ich das ohnehin erst machen, wenn ich mt der Leistung nicht mehr klarkomme und das sehe ich die nächsten Jahre nicht kommen, aber wenn es dann mal soweit ist, kann ich so vielleicht noch ein oder zwei Jahre gewinnen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben