Unsichere Reaktoren in Deutschland

Lar337 schrieb:
... dass problemlos milliardenteure Investitionen vernichtet werden können, wenn sie den Ökos nicht gefallen...

... was genau du damit meinst weiß ich nicht aber AKW-Rückbau kann es nicht sein. Da haben sich die Investitionen zum Bau des AKW 100 Fach bezahlt gemacht (für die Energieunternehmen).
 
Schön, dass sie ihr Geld wieder raushaben. Aber als Unternehmen will man eigentlich Gewinne machen. Außerdem müssen die Unternehmen neue Kraftwerke bauen, sind aber bis an den Hals verschuldet (soviel zu den angeblich geldschaufelnden Konzernen). Diese Möglichkeit wird ihnen zum Teil genommen.
Und wie du auf die Idee kommst, dass nicht abgeschriebene Kraftwerke von Ökos für gut befunden würde, ist mir auch schleierhaft.
Übrigens Stichwort: Mühlheim-Kärlich, Kosten für Kraftwerk (Bau und Rückbau) 5Mrd €. Zeit die es (obwohl keine Sicherheitsbedenken vorhanden waren) lief: 1 Jahr. Das war mal Kapitalvernichtung pur und die Ökos haben es gefeiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass sie ihr Geld wieder raushaben. Aber als Unternehmen will man eigentlich Gewinne machen.
Das die Konzerne verschuldet sind liegt ja nicht daran, dass sie nicht genung Gewinn gemacht haben. Vllt solltest du dich erstmal mit Unternehmen beschäftigen und rausfinden, warum fast jedes Unternehmen verschuldet ist.

Wenn du danach suchen möchtest: finanzen.net kannst nach Unternehmen suchen und dann schau dir die Fremdkapitalquoten an.

Unsere Versorger haben einfach darauf gehofft, dass die CDU den Ausstieg wieder rückgängig machen wird und deshalb nicht investiert. Wenn jetzt Gazprom kommt und uns Kraftwerke baut haben die Versorger eben pech gehabt. Die Russen wollen gerne in das kundennahe Geschäft einsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Mrd Investition in ein KKW, dann rechne mal aus, wieviel damit reinkriegen muss um damit brauchbaren Gewinn zu machen. Besonders bei Nutzung von Fremdkapital (was selbstverständlich normal ist). Denn es wird ja gerne mit hohen Gewinnen Stimmung gemacht, ohne sie in Relation zu setzen.
Wäre eben alles Eigenkapital, wären die Unternehmen stinkreich und das ist wohl die öffentliche Annahme. Dann kann man ja ruhig ein paar "Gelddruckmaschinen" wegnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lar337: Klingt da irgendwie gegen Atomkraft und deren Unwirtschaftlichkeit oder?

Außerdem schau mal nach was so kosten sind noch rund um AKW und dazu kommt noch weitere Faktoren.

Außerdem wie viele Kraftwerke oder Blöcke würden schon gebaut und sind nie ans Netz gegangen und müssen wieder abgeschriessen werden. Sehr Wirtschaftlich und Ökologisch für viel viel Prozent Grundlast in Deutschen, Europäischen oder weltweiten Stromnetz???

Ein was stimmt das EE Umstieg schwer ist ohne Grundlastwerke wie Kohle, Gas oder Atomkraftwerke. Aber das nur weil wir Jahrzehnte drauf gehofft haben auf "günstigen" Strom. Komisch das es länder- gibt wo Strom um weiten günstiger ist^^ Wir sind mit oder fast das teuerste Land in der Welt an Strompreisen.
 
Och geht, Strompreis liegt bei etwa 4-6ct. Aus Kernkraftwerken bei 2-4ct.
Ich finde das ist recht günstig. Dass die Stromsteuer und MWSt so hoch ist, dass der Strom somit für Privatkunden richtig teuer wird, ist ein anderes Thema. Ohne EEG läge er aber immerhin bei rund 17ct statt 21.
Auch Kohle ist günstig, daher kann der Strom auch durch Kernenergie nicht günstiger werden. Nur Kohle will ja auch keiner.
Wenn man jetzt 5ct teuren Strom (davon etwa 4ct ab Kraftwerk) durch Biogasstrom (20ct), Windstrom (9ct - SCHWANKEND!) oder Photovoltaikstrom (25ct - durchschnitt etwa 35ct) ersetzt, wirds allerdings abartig. Vorallem für Unternehmen, für die jeder ct entscheidend ist (die zahlen ja auch keine 21ct heute - der Privatpreis ist halt deutlich höher, daher kommt einem das EEG vll "noch" gering vor im Vergleich)

Die Kosten "rund um das Kraftwerk" sind vom Betreiber zu tragen und selbstverständlich macht er trotzdem Gewinn mit dem Kraftwerk, aber das ist auch der Sinn.
 
Jedes Unternehmen muss sich bei Investitionen überlegen ob sie sich rentieren. Dabei müssen sie auch versuchen in die Zukunft zu blicken. Das beinhaltet auch sich auf die Bevölkerungswünsche einzustellen. Schau dir doch Nokia an die haben auch am Kunden vorbei entwickelt. Und wenn der Großteil der Deutschen gegen KKW's ist, ist es ihr Problem, dass sie das nicht sehen wollten.
Wenn du willst kann ich dir das Vorrechen aber Lust habe ich nicht. Dieses Risiko und diese Rechnungen macht man aber bei jeder Investition und man mag es glauben oder nicht, bevor man mit dem Bau beginnt.

Btw kenne ich die Zahlen zwar nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass unsere Versorger mit ihren Kernkraftwerken keine Verluste geschrieben habe (insgesamt betrachtet). Vermutlich haben sie Milliarden Gewinne gebracht.
 
Kleiner Unterschied: Am Kunden vorbeientwickelt, dann will also keiner das Produkt haben.

Ich glaube allerdings schon, dass sich für die (ehemals) 17 Kernkraftwerke genug Abnehmer gefunden hätten. Nur man hatte ja nie die Wahl, sich gegen die Ökodiktatur zu stellen. EEG-Umlage musste jeder zahlen, ob er nun Vogelschredder wollte oder nicht.
Mit öffentlichen Entwicklungsgeldern (die ganz normal sind und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhalten sollen) hat das nichts zu tun.
 
Aber die Kernkraftwerke will der größere Teil der Deutschen offensichtlich nicht haben. Und das sind nunmal die Kunden. Btw. war der Nokiavergleich nur dazu da um ein Vergleich zu haben. Man kann eine Produktentwicklung natürlich nicht mit etwas wie einem Kraftwerk vergleichen. Denn dieses muss vllt in der Nachbarschaft ertragen werden. Deshalb ist es auch so schwierig große Projekte wie Bahnhöfe oder Flughäfen zu realisieren.

Und den Atommüll haben die Deutschen die schon immer gegen Kernkraftwerke waren auch in ihrem Land und müssen damit zurechtkommen, ob sie das wollen oder nicht. Ich verkneife mir mal populistische Begriffe wie Atomdiktaktur.
Und die Leute die bei Asse wohnen waren bestimmt auch nicht für die Lagerung in ihrer Nachbarschaft. Die hat auch keiner gefragt. Und wie es mit der Asse weitergeht können dir die Verantwortlichen auch nicht sagen. Da ist ja nochnichtmal klar wie sie das Zeug wieder rausbekommen sollen. Wenn dann dort das Grundwasser verseucht ist, dann freuen sich die Anwohner bestimmt.
 
Lar337 schrieb:
.....ob er nun Vogelschredder wollte oder nicht.......

Schätze mal meinst da Windkrafträder ? Wenn ja dann bitte wach mal auf jetzt und schau mal wie viel Vögel sonst noch so Tag täglich sterben. Hatte vor kurzen ein Video aufgenommen (bereue es gerade das es gelöscht habe, dachte würde ich eh nie brauchen als Beweis). aber war ein riesen Fehler. Den ich bin viel in nähe von Windkraft Parks und habe da mal Video gemacht wie Vögel dort um dei Windräder in vollen Betrieb geflogen sind ;) Einzigste Problem ist das meist Parks in Flugschneisen gebaut werden warum einige Vögle da sterben müssen.

Wegen Strompreise schau mal was die USA so an Strommix hat und was dort so bezahlt wird. Dann schau mal was unsere Strompreise in Deutschland sagen zu Spitzenlast. Genau dort treib sich EE ja derzeit rum und soll in den nächsten Jahren bis 2020 auf Mittellast ausgebaut werden so das noch paar Gas und Kohlekraftwerke die Grundlast abdencken müssen.

Mal eine Frage noch an dich, warum muss alles so bleiben wie es ist? Könnte ja was besser werden oder nicht?

Schau mal was auch Netzparität so sagt derzeit in einigen Gebieten der Erde von Windkraft, Photovoltaik und andren 10-20 EE Stromerzeungsformen und 30 weitere sind in den Kinderschuh und werden gerade als Projekt veröffentlich.
 
EE Spitzenlast? Höchstens PV, aber die ist momentan außer Konkurrenz teuer.
Aber vll wird das wirklich mal was, denn Mittags ist Strom teuer und PV da vorhanden.
Aber bis dahin hat man 100Mrd€ da rein gesteckt (heutige Solarschulden dürften in der Region liegen)
 
Lar337 schrieb:
... Übrigens Stichwort: Mühlheim-Kärlich, Kosten für Kraftwerk (Bau und Rückbau) 5Mrd €. Zeit die es (obwohl keine Sicherheitsbedenken vorhanden waren) lief: 1 Jahr. Das war mal Kapitalvernichtung pur und die Ökos haben es gefeiert.

Zitat:

"Mühlheim Kärlich (...) musste aber wegen einer fehlerhaften Baugenehmigung schon 1988 wieder vom Netz genommen werden. Nach einer höchstrichterlichen Entscheidung aus dem Jahr 1998 darf die Anlage nicht wieder in Betrieb genommen werden."
 
@Tekpoint
Spitzenlast Kraftwerke sind Müllverbrennungsanlagen/Biogasanlagen usw.

Wind/Gezeitenkraftwerke/PV usw. decken keine Spitzenlast ab!
denn dafür müssten diese Kraftwerke Regelbar bzw. zuschaltbar sein.
Das werden sie aber nie sein.

Sobald man eine geeignete Speichertechnologie hat, kann man wieder drüber Reden.
um sich mal über die Dimensionen Klar zu werden:
für 100% EEG mit den Aktuell Verfügbaren (Bezahlbaren) Technologien bräuchte Deutschland
mindestens die 10 Fache Speicherkapazität als es ALLE Österreichischen und Schweizerischen Pumpspeicherkraftwerke aktuell bieten!

Das sind Gigantische Dimensionen und dennoch gibt es Leute, die das am liebsten gleich morgen hätten.
Was bringt uns denn die Aktuelle Situation?
Wir Zahlen bald jährlich 20Milliarden Subventionen.
Die Netzbetreiber zahlen für die Stabilisierung der Netze vermutlich nochmal das selbe.
und das alles nur, um in 10 Jahren den EE anteil von Aktuell ~20% auf ~30% zu steigern?
 
Lar337 schrieb:
EE Spitzenlast? Höchstens PV, aber die ist momentan außer Konkurrenz teuer.


Hmmm an der Börse sieht es leider anderser aus ;) nur das Problem ist das dieser Preise meist nicht so schnell weiter geben werden können. In einigen Ländern wo eben die Sonne noch mehr scheint ist die Netzparität schon erreicht worden. Deutschland soll dies 2012 bis 2015 auch erreichen ;)
Ergänzung ()

florian. schrieb:
Wind/Gezeitenkraftwerke/PV usw. decken keine Spitzenlast ab!
denn dafür müssten diese Kraftwerke Regelbar bzw. zuschaltbar sein.
Das werden sie aber nie sein.

Es weht immer Wind irgendwo in der BRD genauso wie es immer Sonne gibt und dies Unterschiedlich stark scheint und noch mehr ausgeprägt ist.

Ich sehe so gut wie jeden Tag was vereinzelte Anlagen von Wind, PV oder Biogaseanlagen so erzeugen hier in meiner Region.

Ja es gibt auch mal Tage wo es trüb ist und weniger PV Strom erzeugt wird oder mal die Windräder zu-langsam drehen oder Still stehen noch dazu. Da stelle ich mir auch die Frage wo kommt er jetzt gerade her da. Aber es weht ja immer wo anderser mehr oder scheint mehr die Sonne ect.

Und sehr viele Verschiede Wasserkraftarten sind auch in Deutschland schon installiert worden.

Schau dir doch mal an was der Energiemix ist wie viel Prozent Wasserkraft, Kernkraft und Kohle Grundlast oder Mittellast abdecken und der Rest durch EE abgedeckt werden. Gas udn Erdöl decken auch noch Mittelast ab mit.
 
Im Idealfall stellt man dann aber jedem Einwohner zwingend mind. 1 Windrad in den Garten. Man weiss ja nie, wo grad Wind ist. Und es braucht ja ne ausreichende Anzahl davon. Ob das wen stört oder nedd is dann auch egal, jeder is gleich davon betroffen und schon passt die Sache wieder.

Und vergütet sollen auch nur die dann bekommen deren Strom verwendet wird. Wenn es zu viele alternative gibt, dann produzieren halt irgendwann mal etliche für nix und dann gibts auch nix.

Aber binmal gespannt wie das in par Jahren aussieht. Deutschland hat dann Sonnenkollektoren zum abwinken und für die Abende und die Nächte hat Frankreich 5 weitere AKW gebaut und verkauft teuer den günstig zu produzierenden Atomstrom an die Solardachfraktion:D

Und bevor man AKW abschaltet sollte man erst mal gucken, dass man von dem Gas/Erdöl-Zeugs weg kommt.
 
Naja in paar Jahren hat Frankreich wenn alles so wird wie es mehr und mehr beschlossen wird auch nicht mehr so viele Akws ;) Dort will man auch Langfristig schon von AKWs weg und immer mehr Franzosen wollen auch EE setzen udn die 58 Reaktoren in Land abschalten lassen. Die Katastrophe in März hat dies noch weiter verstärkt jetzt.

Frankreich ist so ein Land wie Schweden und Finnland, da darf man als Staatsbürger nichts gegen die Energiepolitik sagen ;) Das ist Demokratie^^
 
Netzparität ist eine unsinnige herangehensweise.
Simples Gedankenexperiment: 100% PV Strom -> Gestehungskosten 35ct, Steuern ~5ct, Netzkosten ~5ct -> Haushaltsstrompreis = 45ct. Hui, der PV-Strom ist günstiger als der Strom aus der Steckdose. Man ist PV wettbewerbsfähig, PV-Strom ist ja günstiger als PV-Strom -> Widerspruch!

Man könnte auch einfach die Steuern auf Strom angeben, dann kann man auch jetzt schon Netzparität erreichen.

Die Netzparität wird umso schneller erreicht, je schneller günstige Kraftwerke abgeschaltet und nurnoch teure erlaubt werden. Die teuren EE-Quellen sorgen also nicht unbedingt dadurch für Netzparität, dass sie günstig werden, sondern dadurch, dass der Strom einfach teurer wird.

Die Vergütung einer PV-Anlage sind STROMGESTEHUNGSKOSTEN, man muss sie also auch mit Stromgestehungskosten vergleichen. Also mit 2-5ct Kernkraftwerk/Kohlekraftwerk. Und da ist PV heute im Durchschnitt der installierten Anlagen etwa 10x so teuer! Soviel zur Konkurrenzfähigkeit.

Dass sich Wind/Sonne in Deutschland ausgleicht ist ein fataler Irrglaube, er weht recht gleichmäßig. Siehe EEX-Transparency. Aber das habe ich schonmal ausführlich ausgeführt, haste das schonwieder vergessen? Heute beispielsweise speisen alle Windkraftanlagen zusammen zwischen 1 und 3GW (das sind etwa 0,5 bis 2 Kernkraftwerke) von 30GW ein. Also unter 10% im gesamtdeutschen Schnitt. Damit werden etwa 2% des Verbrauchs gedeckt.

EDIT: Was sieht an der Strombörse anders aus? Selbst Werktags Mittags kostet Strom unter 10ct/kWh, PV ist also 3,5x so teuer. Außerdem ist PV nicht zuverlässig und die Gaskraftwerke müssen trotzdem da sein. Man spart also nichtmal komplett die Kosten für die konventionelle Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Netzparität ist ein Schöner begriff, mehr aber auch nicht.
Er gibt an, ab wann man den Strom lieber selbst Verbraucht anstatt zu Verkaufen.
Hat also Einfluss auf das Einspeisekonzept eines Kraftwerks.
Du Verkaufst das hier aber als "Ab dann ist alles gut"
Damit hat das ganze aber überhaupt nichts zu tun!


Tekpoint schrieb:
Es weht immer Wind irgendwo in der BRD
Haben wir nicht schon oft genug Beweisen das diese Aussage schlichtweg Falsch ist?
es reicht schon wenn du die Aktuellen Einspeißezahlen anschaust: http://www.transparency.eex.com

Aktuell 400MW in ganz Deutschland und Österreich.
Installierte Leistung haben wir 27000MW

Aktuell Laufen 1,4% der Windanlagen!
Das ist NICHTS!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt sollten wir den thread zu machen. Wir drehen uns ja schon lange im Kreis. Die eine Seite ist eben pro Kernkraft und die andere kontra. Die Argumente der Gegenseite werden ohnehin von keiner Seite gehört.
 
@florian.: Ich wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben hier^^ aber News oder bei nicht so stehenlassenden Kommentaren muss ich eben einfach schreiben^^

Also Netzparität hat auch noch andres zusagen ;) Schau mal unter Bing oder Goggle nach.

Das mit den Beweis von dir mit den Link wegen den Windstrom, kann und werde ich nie akzeptieren, da ich erstens nie weis welche Anlagen udn wie viele Anlagen aus welcher Region ect. da drin eingerechnet werden.

Den laut der Aussagen von diesen Link ist unsere Region schon mal komplett anders von Windtagen her und auch was Wind Häufigkeit angeht. Sorry aber die Seite habe ich 4 Tage beobachtet und habe dann auf gehört weil es nicht mit den Werten aus meiner Region übereinstande.


@Lar337: ich bitte dich auch nochmal zum Thema Netzparität nach zuschauen. Den auch deine Rechnung ist in diesen Bezug falsch und versteife dich auch nicht immer nur auf Deutschland.
Klar um das Land geht es schon Zentral mit hier, aber es gibt noch über 200 andre Staaten hier auf der Erde.
Dazu kommt noch die Strombörse wo der Preis gemacht wird mit ;)
 
Zurück
Oben