Unterschiede Athlon64 - Opteron

Commander64

Lt. Commander
Registriert
Mai 2006
Beiträge
1.336
Ich suche alle Unterschiede zwischen den 2 Serien. Genauer für S 939. Leistungsmäßig ist der Opteron 180 dem Athlon64 X2 4800+ so gut wie gleich. Ich will den Opteron 180 möglicherweise kaufen und damit keinen Server betreiben, sondern einen Gaming- und Multimediarechner. CAD und so Zeugs habe ich keine Anwendung, Videos umwandeln von DVD in iPod Format schon.

Was ich bereits selbst gelesen habe:
-selektierter
-besser OC-bar
-kein CnQ, dafür aber OPM. Ist das das Gleiche?

Also dann haut mal in die Tasten. Danke im Vorraus für die Antworten.
 
Das Einzige was die beiden Prozessoren unterscheidet ist der L2-Cache!
4800+ hat 512kb und der Opti 1024kb.
Bringt beim Opti etwa 1-3% mehr Leistung.
Bei deinen Anwendungen würde ich zum günstigeren 4800+ greifen!
 
Dann zeig mir mal einen shop der den 4800+ noch hat. (soweit ich weiß hat der 4800+ auch 1 mb cache)
 
hol dir den x2 4200+ für 60€, ich hab ihn auf standard vcore auf 2,75 ghz laufen
 
Ich weiß nich übertakten will ich nich. Lieber so kaufen, dass man nicht übertakten muss.
 
@Archon2k5
Der S.939 4800+ hat auch 2x 1024kb Cache.

@Commander64
Blödsinn. Ein Ammenmärchen welches aber gebetsmühlenhaft verbreitet wird. Anscheinend von Leuten die ihre Opterons rechtfertigen müssen/wollen.
Genauso Blödsinn. Da wie schon gesagt der Opteron nicht selektiert ist lässer sich auchnicht besser übertakten. Man kann bei jedem Model einen guten oder schlechten erwischen. Wenn man einen gut gehenden haben möchte muss man einen kaufen, der pretested ist oder aus einer Serie stammt aus der viele gut gehen. Gibts aber genausooft auch beim normalen A64.
-kein CnQ, dafür aber OPM. Ist das das Gleiche?
In etwa. Obwohl ich meine das die S.939 Optis auch über CnQ verfügen. Nur die S.940 hatten wirklich eine andere Stromsparfunktion.
 
dann solltest du dir gleich ein neues Board holen, da alle anderen x2 DC überteuert sind...

Also entweder auf Am2 aufrüsten oder x2 4200+
 
Das hilft mir schon weiter. Ist der 180er nun uneingeschränkt empfehlbar? Preis finde ich ok, ocen will ich nicht und ein A64 Modell mit der Leistung gibt es nicht. Anderer Sockel will ich hier außen vor lassen.

Edit: Wenn man bedenkt, dass der 180er 80% der Leistung des 6000+ besitzt und 10€ weniger kostet, dafür aber noch 939 ist, geht es eigentlich finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eindeutig nicht empfehlbar... -.-

Du gibst quasi für 200Mhz die der Opteron mehr hat 60€ mehr im Vergleich zum x² aus...
das ist totaler schwachsinn sry ;)
 
Beachte den doppelten Cache. Und 200 MHz und doppelter Cache machen was aus, habe ich vom 3500+ zum 4000+ schon gemerkt (vielleicht wars auch der zusätzliche Umstieg vom Clawhammer-512 auf den San Diego)
 
steht aber in keinem Verhältnis..... für das Geld bekommst du nen x2 6000+
 
doppelter cache is beim a64/x2/opteron vernachlässigbar, da die cpu über einen internen speichercontroller verfügt und somit keinen riesencache wie z.b intel cpus braucht die sich die daten erst über den externen speichercontroller holen müssen.
 
Doppelter Cache is nich spürbar, das sind maximal 2% Mehrleistung und 200Mhz zu übertakten, ist ne Sache von 30Sekunden ... :)

Ich würd das System vorerst so lassen und aufn K10 warten, so lang is es nich mehr hin ;) oder zu Intel wechseln falls der K10 zu lahm sein sollte. Alles andere ist ne Fehlinvestition, meiner Meinung nach
 
Hi!
Wenn es denn ein 939er sein soll, dann spricht als einziges der doch recht hohe Preis gegen den Opteron. Wenn der Preis für Dich akzeptabel ist, dann schlag zu.
Was die Leistung angeht, so sollte der Opteron 180 dem X2 4800+ entsprechen. Die Eckdaten sind gleich, und oft wird auch gesagt, die Opteron mit dem Denmark-Kern sind nur umbenannte Toledo. Ach ja, PowerNow ist bei den DualCore-Optis das gleiche wie Cool&Quiet beim A64. Das Kind hat nur einen anderen Namen, weil sich die Server-tauglichen CPUs ja von den "normalen" unterscheiden müssen!;)

Gruß, Andy
 
Hmm auf den K10 warten hab ich auch schon überlegt. Was dagegen spricht:
1.) mein Board gefällt mir wirklich und läuft stabil
2.) ein neues Board wäre fällig (da will ich dann auch was hochwetiges von Asus) und neuer Ram

Was dafür spricht:
1.) sicher besseres P/L Verhältnis
2.) günstigerer Ram
3.) mehr Power

Zum 6000+: Wenn ich mit dem Opteron 80% erreiche, aber dafür kein neues Board brauche, lohnt er sich schon fast wieder.

gegen den 4200er: Weniger Cache und weniger Takt. Beim Übertakten is die Grantie futsch. Und ich weiß nich, aber irgendwie hab ich ne gewisse Abneigung dagegen. Und dann mit 4 Modulen (die bei einem Dualcore auf 939 wohl dazukommen) wird das erst recht was.

für den 4200er: Cache soll ja nicht so entscheidend sein, Takt lässt sich erhöhen.
 
der 42+ ist für das geld echt ein schnäppchen, und wenn du dein board magst und damit zufrieden bist, dann nimm ihn ;)

ansonsten kann ich dir http://geizhals.at/deutschland/a166487.html nahelegen für das geld schreit der gerade zu nach oc :)
 
Falls es nun noch ein 939er wird, wie siehts dann mit meiner Ram-Aufrüstung aus? Klappt das mit 4 Modulen oder nicht? Also am Ehesten würde ich den Opteron nehmen, aber nur, wenn das mit dem Ram klappt. Sonst muss ich das nochmal genau überdenken.
 
Dann bring ich mal das Argument gegen 4Speicherriegel ein ... das typische A64 Problem, RAM geht auf DDR333 runter, Verlust von 1T. Stabiler Betrieb mit manueller DDR400 möglich (nicht immer), 1T nicht mehr möglich.

Naja ich denke bis der K10 kommt, wirds wieder genauso gute und stabile Boards geben. Ich nenn jetzt mal Gigabyte vor Asus ;) Ist natürlich alles deine Entscheidung, denke aber das der Geschwindigkeitsgewinn schon enorm sein wird gegenüber nem Opteron 180 und auch dem x2 6000+. Ob jetzt nen K10 auf AM2-Board oder AM2+ lass ich jetzt erstmal dahingestellt, dazu müsste DDR3 erstmal im Preis fallen (zu unrentabel). Intel Wechsel wäre ja auch möglich. Ich find der Zeitpunkt jetzt nochmal Sockel939 is viel zu spät, besonders da K10 schon halb an der Tür klopft
 
naja das muss nicht überall passieren, hatte auch schon ne kiste hier die hat mit 4x corsair 512xms modulen keinen stress gemacht und das obwohl die die cpu, ein athlon64 3200+ mit e3 stepping, eigentlich dafür bekannt ist stress mit rams zu machen.

die liefen auf 200mhz(400ddr) und t1 ohne probleme.
 
Dann müssen aber glaub ich alle single-sided sein, sobald ein double-sided drin ist wars das ... muss mal Handbuch zum MSI Board suchen, da is nen sehr schönes Abbild drin
 
Zurück
Oben