Unterschiede von alten DD/DTS-Spuren auf DVD-Videos zu heute.

Jetzt fängt der Kopfhörerausgang schon an zu balancieren... :lol:
Junge, womit du da rumspielst ist alles unsymmetrisch - falls du mit der Info überhaupt was anfangen kannst.

Was war eigentlich nochmal dein ursprüngliches Problem? :confused_alt:
Weil... wie du sicher selber merkst, sprichst du derart in Rätseln und ähh... sowiel Quatsch das man nicht mehr von einem vernünftigen Informationsaustausch reden kann. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dem Kopfhörer heute was noch rausgehört:

Den schönen *brummigen* Bass unterm Kopfhörer, der verflüchtigt sich scheinbar bei etwa gegen ~90 bis 100Hz. Merkwürdig. Beim Inspire 5700 hörte ich davon bislang nicht viel raus beim Schneiden. Könnte es da gar ein Frequenzloch geben? Ausnahme letztesmal, wo ich den Sony CD/DVD-Player direkt angeschlossen hatte > 2.1, aber halt falsch, da "Fourpoint/5.1 DIN" (Fourpoint = wohl 4 Kanal-Analog/Digital-DIN), da hatte ich etwas von diesem *brummigen* Bass, der sich viel besser anhört. Das ist komisch. Das könnte Microsoft zu verantworten haben. Die hatten in ihrer Abteilung für die alten Legacy-OS einiges ausgebrütet damals, um soundmäßig was zu verbessern. Wer sagt denn, daß der Bass-Boost damals (mit Bypass) speziell für Inspire/Gigaworks waren? Das könnte erklären, warum ich früher mehr Bass 2 Räume weiter am Fußboden hatte als heute...

Und jetzt, angeschlossen am Kopfhörer-Ausgang der 7.1 Forte, klingt das Inspire so wie unterm Kopfhörer... es ist das erste Mal seit 2006, daß ich die Büchse ieder vernünftig laufen höre. Fragt sich vielleicht, ob das gut ist. Wenn das aber so bleibt, muß es so bleiben. Ich frage mich schon, wo was kaputt sein könnte falls das. Liegt's an der Soundkarte, oder ist was im Inspire Vorgeschaltenes im Eimer?
 
Zuletzt bearbeitet:
ridicule.gif


Ganz töfte biste nicht mehr im Kopf, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJump, du solltest mal hierher kommen und hören, was das Stück Schrott noch von sich gibt, anstatt rumzumotzen!

Alle Einstellungen, die ich bisher unter dem Front-Analog-Out an der Auzen X-Fi Kabelpeitsche verwendet habe, funktionieren tadellos weiterhin, ebenso unterm Kopfhörer, nur, es scheint jetzt besser, Höhen & Bass der X-Fi Regler auf 0 zu lassen, und wieder am Regler des Inspire zu regeln.

Ich habe sonst nur wieder zurückgestellt auf 24Bit/44,1kHz.

Momentane Einstellungen sind:

X-Fi Lautstärke-Regler: vorsichtige 89%.

Win 7 Codecs:
FFdshow Audio - enhance low output - Audio normalization enable.

FFdshow Audio Dekoder:

Volume-Normalization: –2dB Masterpegel max. Amplification +2dB (kann man der Quelle anpassen). Winamp EQ (schneide nevi für die Testläufe bei unterhalb von 13,1kHz ab.

Mixer: Stereo , Normalize matrix on , Stereo Expand/Surround on : 100% , LFE off.

Output: 24Bit Integer , Waveout , 25ms , Apply only to S/PDIF output (> AC3filter).

AC3-Filter:

Stereo / 44100Hz / PCM 24Bit / DRC Control +18
Auto gain on / Normalize matrix on / Auto matrix on :/ Voice on : –1dB (> Center Inspire, nicht Kubes) / EQ: 500Hz –1dB (momentan) .

Geiler Klang wie unterm Kopfhörer! So hat sich der Bass in etwa auch angehört 25sec lang mit dem Experiment mit der Audigy 2 ZS, da aber hab ich mit dem Bass-Management rumgespielt und stark überzogen.

Also wenn das so bleibt, ja dann seid ihr mich los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles über 0dB, egal welcher Regler ist schonmal völliger Murks!

Stell alle Equalizer, Normalisierer, Filter, Gainregler, und was du sonst noch für Kroppzeuchs an hast ab. Klingt die Anlage dann immer noch scheiße weißt du was du zu tun hast...
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJupp schrieb:
Stell alle Equalizer, Normalisierer, Filter, Gainregler, und was du sonst noch für Kroppzeuchs an hast ab. Klingt die Anlage dann immer noch scheiße weißt du was du zu tun hast...
hehe genau -> Lautsprecher wechseln :D
 
Du meinst die Normalisier-Werte? Ja, aber ich habe Material auch mit niedrigeren Pegeln dabei, der Rest läßt sich nicht um diese +2dB erhöhen, das weiß ich. Hast du einen besseren Vorschlag? Oder sagst du mir, woher ich einen hochwertigen Nachtmodus oder sowas wie Audyssey EQ zaubern soll?

Und zu dir: Ich habe einen 15 Jahre alten 55cm Röhren-Fernseher von Grundig. Der aber hat eine Philips-Bildröhre drinnen, da Grundig sie damals nicht mehr selbst hergestellt hat. Dem hab ich heuer einen kleinen Sony CD/DVD-Player - primär Scart - dazugekauft, weil mich das Theater auf dem PC schon angekotzt hat. Der hat heute eine bessere Bildqualität als damals, als er neu war. Ja, da sind auch Kondensatoren drinn usw..

Wegschmeißen? Weil er alt ist. Wieso eigentlich? Von einem neuen 5.1-System, oder 2.1, hätte ich vorerst auch weniger als nichts.
 
Benutze als Musik-Player AIMP http://rapidshare.com/files/890580706/aimp_3.00.981.zip
Der besitzt eine automatische Normalisier-Funktion, einfach aktivieren und gut ist.

Nachtmodus? Audyssey? Jetzt fängst du schon wieder mit diesen Klamotten an, lass alles weg!

Xipe schrieb:
Von einem neuen 5.1-System, oder 2.1, hätte ich vorerst auch weniger als nichts.
Doch, endlich vernünftigen, guten Klang; eigentlich genau das was du suchst...
Ich verstehe dich sowieso nicht, wenn dir so viel an HiFi Klang liegt, kauf eine Asus Xonar Soundkarte und ein passendes 2.1 Lautsprecherset z.B. für knapp 200€:

Asus Xonar DX http://geizhals.at/de/334553 59€ (oder Asus Xonar D1 http://geizhals.at/de/358862 58€)
und Edifier C3 http://geizhals.at/de/630343 134€

Die Auzentech Forte wird dann wieder verkauft um Geld für oben genanntes zu beschaffen und als heilsamer innerer Neustart, wie Bilbo als er den Ring zurücklassen musste... :D
(Trotz des Smileys absolut ernst gemeint.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Xipe schrieb:
Wegschmeißen? Weil er alt ist. Wieso eigentlich? Von einem neuen 5.1-System, oder 2.1, hätte ich vorerst auch weniger als nichts.

Ein gutes Soundsystem schließt man an und es klingt ohne irgendeine einzige Einstellungen direkt gut. Ich habe nicht eine einzige EQ,SVM oder was auch immer Einstellung getätigt.

Du wurschtelst an den Symptomen herum. Ich würde einfach die Krankheit entfernen :)
 
@ Kani: klar, Gladiator-DTS ist natürlich ein unglücklich gewähltes Beispiel für un-komprimierten Klang.
Ist halt von damals her noch als absolut bombastisch in Erinnerung geblieben.

@ Falcon: der Unterschied zwischen analog und digital ist eine nicht unbeträchtliche Reduktion des Kabelverhaus :)

So, 7 Posts in 6 Jahren sind schon fast zuviel...

noch n schönes Osterwochenende euch allen!
 
Du solltest dich echt zurück halten, sonst bekommst du noch eine Sehnenscheidenentzündung. :)
 
Schon klar, daß ein 2.1 sehr gut klingen kann. Bis ich mir ein neues 2.1/5.1-System zulege, können noch 1-3 Jahre vergehen. Ich habe noch immer nicht ganz den Überblick.

Der KEF Basswürfel z.B., scheint auf hohen Noppen zu stehen, und gibt den Bass offensichtlich nach unten auf den Boden ab (*oh graus*), wie bei dem von Klipsch /oder?, dürfte - schätz ich - wie der Sub des Inspire, oder auch Edifiers, den Schall über Luftkompression an den Passiv-Mempran übertragen. So einen Sub will ich haben. Edifier aber gibt ihn zusätzlich auch seitlich ab = ein Problem bei mir, denn er käme in ein TV-Rack, der vor meinem kleinen Schreibtisch steht, wo er vermutlich nicht mal reinpaßt (*haha*). Er darf den Bass nur nach vorne abgeben. Den von KEF müßte ich ja nach vorne gedreht aufstellen?

Die meisten Anlagen haben einen enormen Schalldruck, sind für einen 20m² kleinen Raum (mir) zu stark, heißt, ich wäre gezwungen, den Bass durch einen EQ runter zu tunen. Sonst fällt mir irgendwann die Rigips-Decke auf den Kopf.

Dann gibt es noch den Zwiespalt, daß ich hier einen 20 Jahre alten Technics SU-VX920 MOS class AA Verstärker habe (ohne Boxen). Wenn es einen Weg gäbe, ein 2.1-System mit diesem Verstärker optimal zu betreiben, das dazu noch über den PC betrieben werden kann, wäre das für mich wirklich eine Alternative, über die ich die letzten 2 Jahre immer öfters nachgedacht habe. Doch CD-Direct kann eine trockene Angelegenheit sein.


ps - mir fehlt eine Information:
Hätte das Inspire 5700 was Vorgeschaltenes eingebaut, hätte es sich in Luft aufgelöst, wenn nicht, hätte eine Firma wie Behringer mir wahrscheinlich damals schon sagen können, was fehlt. Über den Kopfhörer-Vorverstärker der X-Fi 7.1 Forte habe ich erneut eine Präsenz wie noch 2006 unter 98SE/5.1 DIN, die ich auf meinem selbst killergepatchten 98SE ab Dez. 2006 nicht mehr herzustellen vermochte. Da ist dann schon was Spezielles drauf gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Xipe offensichtlich an audiophilem Masochismus leidet, darf er das fortan ohne mich ausleben.
 
Ihr wollt darauf hinaus, daß ich mir damals - vor 10 Jahren - gleich eine M-Audio (oder E-MU) und ein vernünftiges Lautsprechersystem hätte kaufen sollen - richtig? Das hätte ich tun sollen, aber daraus konnte nichts werden. Das war wegen der Abhängigkeiten zu 98SE/DOS-Legacy, EAX, und dieser 5.1-DIN-Büchse hier nicht möglich.

Eure Grundaussagen sind: Die heutigen Soundkarten taugen nicht viel; nur die semiprofessionellen. Stimmt so. Und deswegen kauf ich mir auch nicht voreilig ein neues Lautsprechersystem. Ich bin doch der perfekte Trottel, wenn ich ein hochwertiges 2.1/5.1 mit solchen Soundkarten zusammen laufen lasse.

Gestern stieg bei mir noch eine andere Sache:

Ich habe einen neuen Kopfhörer. Meine Wahl fiel auf den günstigen JVC HA-RX900 - gut, da mag es mächtigere geben, aber ich bin zufrieden damit. Die Leute haben in ihren Online-Reviews keinen Scheiß geschrieben. Der hat ohrenschonendere Akustik-Linsen drinn, man hört Musik bißchen indirekter; sehr angenehm. Mein vorheriger Kopfhörer gab mehr Druck auf das Trommelfell ab, die beste Art, sich bei längerem Hören das Gehör zu verderben. Man hört den Unterschied der Japaner zu den Europäern. Unsere Kopfhörer klingen im Vergleich dazu barbarisch.

Ich habe gestern diesen 64Ohm-Kopfhörer an meinem 20 Jahre alten Technics SL-PS700 CD-Spieler angeschlossen. Da er lange Zeit nicht mehr benutzt wurde, knisterte es anfangs, und ein Kanal war verschluckt, aber dann, nach ein bißchen Eindrehen des LS-Reglers, hörte ich erstmals einen Klang (/da der alte Kopfhörer nix war), der mindestens so gut ist wie der der X-Fi 7.1 Forte (/mindestens!), und die soll ja einen besseren Kopfhörer-Verstärker verbaut haben. Da fragt sich natürlich, wie dann erst die Ausgänge der Soundkarten von Creative klingen. Und dazu gibt's sicher bessere Kopfhörer, und der Ausgang am Technics-Verstärker drunter ist dazu noch besser wie der des CD-Player. Das mit den Soundkarten heute, ist ja der reinste Gaukel dann.

Vor 10 Jahren hätte ich die Chance ergreifen können, und mir eine M-Audio zulegen können; mit TruBASS XT & Surround. Wenn ich nur den Vergleich kennen würde, vielleicht wäre es klüger gewesen, wenn ich mir eine Soundkarte von M-Audio (oder E-MU?) zugelegt hätte anstelle der X-Fi in Dezember 2009?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl das du neben absolut keiner Ahnung zusätzlich den tollen Werbeslogans und wichtig klingenden Fachausdrücken aus der Propagandaabteilung der Hersteller erlegen bist.
Wärst du 12 Jahre alt, wäre das ja noch verständlich.

Das ist alles völliger Blödsinn was du schreibst und es ist echt megalustig zu sehen das du wirklich an deine Aussagen glaubst!
Ich würde nur mal gerne wissen A wie alt du bist und B ob du absichtlich trollst oder tatsächlich alles ernst meinst; im ersten Fall muss ich dir zu deiner konsequenten Art gratulieren, im letzteren dir einen guten Psychologen empfehlen.

Xipe schrieb:
Die heutigen Soundkarten taugen nicht viel; nur die semiprofessionellen.
Alleine das ist schon Unsinn. Semiprofessionelle Soundkarten brauchst du nur zum produzieren, da kommt es 1. auf geringste Latenzzeiten (falls du damit was anfangen kannst) an und 2. auf eine möglichst lineare Abstimmung.
Willst du guten Klang gibt es auch andere gute Soundkarten, ich selber nutze z.B. eine Essence ST und nein, SVN, Dolby Virtual Speaker, Dolby Headphone, Virtual Speaker Shifter, FlexBass, Equalizer- und Halleffekte, sind alle aus und ich fummele auch nicht an irgendwelchen Einstellungen von ffdshow, AC3Filter usw. herum. Ich nutze das K-Lite Mega Codec Pack und XMPlay, aber ohne da noch was einzustellen, einfach laufen lassen...
Die Xonar Soundkarten sind generell viel besser geeignet zum Musik hören als jede X-Fi da sie viel linearer abgestimmt sind und nicht wie Creative auf Klangverbieger angewiesen sind.
Ach ja, EAX ist tot, mausetot.

Xipe schrieb:
Da fragt sich natürlich, wie dann erst die Ausgänge der Soundkarten von Creative klingen.
Wie kommst du zu der völlig idiotischen Überlegung das es an deiner Creative noch besser klingen könnte? Ähh... dazu fällt mir gar nichts ein gerade...


Ach ja, @all, keine Angst, ich schreibe nur weil ich das so lustig finde und nicht etwa weil ich mich berufen fühle die kranke Seele zu erretten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xipe schrieb:
ich wäre gezwungen, den Bass durch einen EQ runter zu tunen.
brauchbare Subwoofer haben einen Gain Regler, da muss man nicht an irgend einer Software rumfummeln.



Technics SU-VX920 MOS class AA Verstärker habe (ohne Boxen). Wenn es einen Weg gäbe, ein 2.1-System mit diesem Verstärker optimal zu betreiben, das dazu noch über den PC betrieben werden kann
und wo sollte es da ein Problem geben?
Kauf nen Subwoofer mit High-Level Eingängen.
dazu zwei gute Lautsprecher.
für 4-500€ bekommst da was recht gutes.
 
Aber das mit FFdshow und AC3filter ist besser als nichts. <Nichts> liefert die X-Fi-Ware mit.

Zu 98SE-Zeiten hatte ich in FFA bei Surround ca. 124-126 stehen (was ich heute vergessen kann), und bei Center ging ich öfters auf ca. 89-91 runter, was sich nicht auf den Center auswirkte, da er bei 4.1 ja stumm war, aber auf die Klangfülle der 4 Satelliten. So war das bei Digital-DIN, und heute, gleiche ich mit AC3filter Voice Control den vielleicht etwas zu dominanten Center-Sound aus (> CMSS Upmix Inspire) - hört sich besser an als ihn am Inspire runterzuregeln.

Was ich da geschrieben habe, was ich mache seit Tagen, soll keine blinden Nachahmer finden. Achtung!, ihr könnt eure Lautsprechersysteme damit kaputtmachen - eventuell.

Das ist nix Reguläres. Ich weiß es leider nicht, aber, es kann sein, daß - wenn überhaupt vorhanden - Art Preamp-Amplifier(?was auch immer) meines Inspire seit langem hin ist, andernfalls, hätte Creative etwas totgeschwiegen bezüglich dieser Systeme. Ob 20Hz bis 20kHz vom Inspire geschluckt werden, bezweifle ich immer mehr. Alte Equalizer früher gingen nur von 125Hz bis 8kHz. Das verrät vielleicht was.

1 mögliche Abnutzungserscheinung am Bassregler: Oberhalb von 9 Uhr - wenn Musik läuft, und ich drehe ihn, verschwindet gelegentlich der Bass für ganz kurz neuerdings - Potenziometer-Problem (Kontakt?) - ist aber nicht beständig. Ähnlich dem am Technics CD-Player. Halb so schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
du redest in rätseln.

wenn am Inspire etwas Kaput wäre, dann würdest du das ganz sicher ganz deutlich hören.
denn entweder wird das Signal richtig "Bearbeitet", oder es kommt gar nix an.

Denn Verstärker entscheiden sich nicht Spontan ob sie gewisse Frequenzen Verstärken sollen oder nicht.
sind doch keine Frauen...
 
Also ich hab mir ein Edifier C3 gekauft, allerdings ist der Sub dort schwarz. Das ist natürlich schlecht, da dadurch mehr Licht angezogen werden, das Frequenzen >18 kHz negativ beeinflusst. Also hab ich ihn in einem hellen blau lackiert (Vorsicht: nicht weiß - das ist schlecht für tiefe Frequenzen).
Das Bassreflexrohr hat Edifier völlig falsch bemessen. Die richtige Formel ist
ab0b34611e8eeaadee4c383.png

(nachzulesen auf Wikipedia). Das habe ich also korrigiert und bei der Gelegenheit die Öffnung diesmal unten eingearbeitet, da ich den Sub an die Decke gehängt habe (weil ich in Berlin und damit >52°N wohne).
Die Elkos im Verstärkermodul harmonierten eher schlecht mit der restlicher Hardware, also habe ich die gegen passende zuerst aus einem Antec Signature 650 und als diese sich als zu stark komprimierend im Bereich um die 12 kHz herausstellten gegen die aus einem Enermax Platimax 600W getauscht.
Die Satelliten würde ich in Zukunft gerne gegen diese hier ersetzen, da ihre THD noch besser zum Sub passt. Dadurch entsteht auch weniger Bias bei Anwendungen ohne DirectShow-Unterstützung.

Als Soundkarte dazu die E-MU 1212m mit symmetrischen Ausgängen (wichtig für den Aphex 204) und dem EMU-DSP, in dem ich zuerst den 1-Band Para EQ mit Gain: 10.41db, Center Frequency: 80.0Hz, Bandwidth: 24.33semitones, anschließend den 1-Band Shelf EQ als High Shelf mit Gain: 10.14dB und Corner Frequency: 1944.5Hz sowie ein Mono Delay 100 (ca. 85% Wet) mit Delay Time: 94.2msec, Feedback: 36.49%, High Freq Rolloff: 20.72% und zum Schluss den Stereo Reverb (ca. 60% Wet) mit Decay Time: 7.28sec, Early Reflections Level und Early/Late Reverb Balance: 27.93%, Late Reverb Delay: 7.29msec, Diffusion: 81.81%, High Frequency Decay: -2.91 und Low Frequency Decay: -2.86 eingestellt habe.
Die Synchronisation ist erwartungsgemäß nicht besonders gut, kann aber mit der E-MU Sync Daughtercard verbessert werden. Da diese aber nicht mehr lieferbar ist, habe ich die Yamaha DS2416 genommen, über Toslink angeschlossen und "External Source" im PatchMix DSP unter Session Settings -> System auf "S/PDIF" gestellt.
Der vorher angesprochene Aphex 204 sollte um 180° gedreht auf dem Kopf aufgestellt/eingebaut werden, da seine Phase genau umgekehrt ist.

Da alle Treiber für XP aufwärts aus mir unbekannten Gründen schlechter klingen (ich vermute weil dynamisch gelinkt), habe ich das Audio-Subsystem aus Win 3.11 extrahiert und in die Registry von Win XP eingepflegt (inkl. IBMDOSCS.SYS als Card Service Driver). Die Mixer-Gui habe ich von Win 8 (sieht einfach besser aus).

Mir ist aufgefallen, dass sich jetzt Audio-Dateien mit einer Sampling Rate von 11 kHz am besten anhören. 22 kHz überlagert sich mit dem Steuersignal vom LNB und bei allem darüber gibt's immer zu viel Jitter.

Jedenfalls klingt's jetzt wirklich super und dabei habe ich ffdshow und AC3Filter noch gar nicht ausprobiert (habe bis jetzt nur Ozone über die VST Bridge bei Winamp eingebunden, nutze dort "Dynamics" mit Mid/Side, um RMS zu verringern). Damit lässt sich wahrscheinlich noch viel mehr rausholen. Werde ich wahrscheinlich mal über die Feiertage testen.

Übrigens frohe Ostern!
 
Hört sich gut an dein Beitrag. So reden Leute, die eine E-MU haben, und verstehen, sie anzuwenden. Mir kommt diese X-Fi manchmal wie ein Spielzeug vor. Eine kastrierte Soundkarte, bei der man um etliche Möglichkeiten betrogen ist.
 
Zurück
Oben