Also ich hab mir ein Edifier C3 gekauft, allerdings ist der Sub dort schwarz. Das ist natürlich schlecht, da dadurch mehr Licht angezogen werden, das Frequenzen >18 kHz negativ beeinflusst. Also hab ich ihn in einem hellen blau lackiert (Vorsicht: nicht weiß - das ist schlecht für tiefe Frequenzen).
Das Bassreflexrohr hat Edifier völlig falsch bemessen. Die richtige Formel ist
(nachzulesen auf Wikipedia). Das habe ich also korrigiert und bei der Gelegenheit die Öffnung diesmal unten eingearbeitet, da ich den Sub an die Decke gehängt habe (weil ich in Berlin und damit >52°N wohne).
Die Elkos im Verstärkermodul harmonierten eher schlecht mit der restlicher Hardware, also habe ich die gegen passende zuerst aus einem
Antec Signature 650 und als diese sich als zu stark komprimierend im Bereich um die 12 kHz herausstellten gegen die aus einem
Enermax Platimax 600W getauscht.
Die Satelliten würde ich in Zukunft gerne gegen
diese hier ersetzen, da ihre THD noch besser zum Sub passt. Dadurch entsteht auch weniger Bias bei Anwendungen ohne DirectShow-Unterstützung.
Als Soundkarte dazu die E-MU 1212m mit symmetrischen Ausgängen (wichtig für den
Aphex 204) und dem EMU-DSP, in dem ich zuerst den 1-Band Para EQ mit Gain: 10.41db, Center Frequency: 80.0Hz, Bandwidth: 24.33semitones, anschließend den 1-Band Shelf EQ als High Shelf mit Gain: 10.14dB und Corner Frequency: 1944.5Hz sowie ein Mono Delay 100 (ca. 85% Wet) mit Delay Time: 94.2msec, Feedback: 36.49%, High Freq Rolloff: 20.72% und zum Schluss den Stereo Reverb (ca. 60% Wet) mit Decay Time: 7.28sec, Early Reflections Level und Early/Late Reverb Balance: 27.93%, Late Reverb Delay: 7.29msec, Diffusion: 81.81%, High Frequency Decay: -2.91 und Low Frequency Decay: -2.86 eingestellt habe.
Die Synchronisation ist erwartungsgemäß nicht besonders gut, kann aber mit der
E-MU Sync Daughtercard verbessert werden. Da diese aber nicht mehr lieferbar ist, habe ich die Yamaha DS2416 genommen, über Toslink angeschlossen und "External Source" im PatchMix DSP unter Session Settings -> System auf "S/PDIF" gestellt.
Der vorher angesprochene Aphex 204 sollte um 180° gedreht auf dem Kopf aufgestellt/eingebaut werden, da seine Phase genau umgekehrt ist.
Da alle Treiber für XP aufwärts aus mir unbekannten Gründen schlechter klingen (ich vermute weil dynamisch gelinkt), habe ich das Audio-Subsystem aus Win 3.11 extrahiert und in die Registry von Win XP eingepflegt (inkl. IBMDOSCS.SYS als Card Service Driver). Die Mixer-Gui habe ich von Win 8 (sieht einfach besser aus).
Mir ist aufgefallen, dass sich jetzt Audio-Dateien mit einer Sampling Rate von 11 kHz am besten anhören. 22 kHz überlagert sich mit dem Steuersignal vom LNB und bei allem darüber gibt's immer zu viel Jitter.
Jedenfalls klingt's jetzt wirklich super und dabei habe ich ffdshow und AC3Filter noch gar nicht ausprobiert (habe bis jetzt nur Ozone über die VST Bridge bei Winamp eingebunden, nutze dort "Dynamics" mit Mid/Side, um RMS zu verringern). Damit lässt sich wahrscheinlich noch viel mehr rausholen. Werde ich wahrscheinlich mal über die Feiertage testen.
Übrigens frohe Ostern!