Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wenn er z.b bei Win. nicht mehr in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird - bei Unterschiedlichen USB Ports oder unterschiedlichen PC´s kannste ihn in die Tonne werfen das wars...
Meistens lohnt es sich nichtmal "Garantie" zu nutzen da das einschicken und RMA zu beantragen mehr Zeit und Geld kostet als Neukauf...
Niemand kann so bescheuert sein und denken er kann nen USb Stick als Langzeitspeicher nutzen...geschweige den Wichtige Daten nur da drauf speichern
was schon an Kisten von USB Sticks entsorgt habe können sich die meisten kaum vorstellen...
Ich weiß nicht ob hier mitleerweile nurnoch kleine Rambos unterwegs sind, aber deine beantwortung der frage könnte auch etwas gewählter sein!!!!!!
ich habe ganz normal gefragt und du antwortest leicht pampig UND ohne bezug... wo steht hier was von langzeit etc!? wenn du immer direkt alles wegschmeißt ohne zu schauen ob es wirklich kaputt ist, dann frage ich mich wer hier "bescheuert" ist.....
CMD als Admin starten,"diskpart" und anschließend "list disk" eingeben.
Wird der Stick nicht angezeigt,kann man es dann noch mit Linux versuchen.
Wird er angezeigt weiter mit:
...select disk <Datenträgernummer des USB-Sticks>
...clean
...create partition primary
...select partition 1
...active
...format fs=ntfs quick
...assign
Hilfreich wäre mal zu wissen um welchen Stick (Hersteller, Typ, Größe) es sich handelt und dein Eingangspost mangelt es an noch einer Information und zwar: Zu was sollen wir eine Idee haben? Willst du den USB Stick weiter nutzen können und/oder willst du zwingend die Daten wiederherstellen?
Im ersten Fall wäre es nur nötig zu versuchen die Partitionstabelle neu zu schreiben, schlägt das fehl ist der Stick zu entsorgen. Neue Partitionstabelle schreiben geht unter Linux mit "gparted" recht schnell und zuverlässig (und mit grafischer Oberfläche)
Wenn du die Daten wiederherstellen möchtest wird es komplizierter. Hier kann man versuchen den USB Stick anhand der Speicheradresse anszusprechen und alle Speicheradressen, die danach kommen und die Daten in ein Image zu schreiben. Auch hier darfst du dir erstmal Linux besorgen und ich muss mich nochmal einlesen, ist eine ganze Weile her seitdem ich das mal versucht habe.
Wenn dir die Daten wirklich wichtig sind, dann steckst du den USB Stick an keine USB Buchse mehr, bis du die Vorraussetzung zu diesem Verfahren einsatzbereit hast! Also auch kein Probieren mehr unter Windows etc.
Die Chance, dass der Stick total hin ist besteht trotzdem
Bevor er mit gparted auf die Partitionen losgeht sollte mal geklärt werden ob Datenwiederherstellung oder nur Wiederherstellen der Funktionalität das Wichtigste ist.
wenn er mittels Windows nicht herankommt heißt das noch nicht so viel. Wie gesagt, mitunter lassen sich die Speicherblöcke noch direkt ansprechen und das Gerät scheint sich ja zumindest als USB Gerät am Rechner vorzustellen.