USB-Stick "kein Medium" - Daten retten?

Tigerfox

Commander
Registriert
Juni 2006
Beiträge
2.300
Ich habe vor über einem Jahr mal einen 64GB-Stick von Intenso voll mit Höhrbüchern bekommen. Ich habe diesesn vielleicht 1-2x überhaupt an irgendeinen Rechner gesteckt, dann eine Weile in der Schublade liegen lassen und als ich nach ein paar Monaten wieder drauf zugreifen wollte, war er nicht mehr zu lesen.
Jetzt könnte mir dieser Stick den Kauf eines neuen für eine einmalige Sache ersparen. Bevor ich nun aber versuche, ihn mit Diskpart und formatieren wieder nutzbar zu machen, möchte ich schon versuchen, die Daten zu retten, auch wenn ich sie mir wahrscheinlich einfach neu besorgen könnte.

Der Stick wird insofern erkannt, als das typische Geräusch beim Einstecken ertönt und er in der Systemverwaltung und unter diskpart mit Laufwerksbuchstaben erscheint, allerdings mit der Meldung "kein Medium" und 0MB Kapazität, im Gerätemanager als "Generic Flash Device". Unter Windows taucht er sonst nirgends auf, auch die zig beim Googlen des Problems empfohlenen Recovery-Programme erkennen ihn nicht. Ich hab es natürlich auch an mehreren PCs und dort an mehreren USB-Ports versucht, USB2.0 wie 3.0.

Hat also irgendjemand noch einen Tipp, wie ich an die Daten rankomme, bevor ich versuche, ihn mit Diskpart und Formatieren wiederherzustellen?
 
Intenso ist eine Handelsmarke die irgendwo billig was einkauft und ihren Namen draufdrucken lässt. Gute NANDs sind schon länger knapp und teuer, in den Sticks landen daher oft die minderwertigsten Qualitäten und u.U. sind dann nach einem Jahr Lagerung die Daten schon weg, man sollte eben von allen Daten die man nicht verlieren will, immer ein Backup haben! Wenn der kein Medium mehr erkennt, dann wirst Du den auch mit DISKPART nicht wiederbeleben können, von daher hat Hallo32 durchaus den richtigen Vorschlag gemacht.
 
Wir haben dienstlich 6 Stück von Intenso (64GB) bekommen, davon sind uns bereits 4 verreckt. Genau die Symptome die du beschrieben hast...
Sieht wohl schlecht aus für dich und es bleibt nur noch der Elektroschrott. Kaufe die einen neuen und spiele dein Backup ein. :)
 
Wie bei den SSD sollte man auch bei den Sticks am Besten die von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen vorziehen, also Samsung, SanDisk oder Toshiba. Micron hat seine Tochter Lexar ja nun verkauft, Intel und SK Hynix bieten keine USB Sticks an und mehr NAND Hersteller gibt es nicht.
 
Das musst du nicht mir erzählen. :) Wir können uns das leider nicht aussuchen. Wir haben jetzt Kingston Hyperx 256GB (https://www.kingston.com/de/usb/personal_business/hxs3) bekommen... Seq. Transferraten schön und gut... im 4K-Test einfach unterste Schublade (<0,02MB/s).
 
Von Kingston gibt es ganz billigen Mist, da steckt auch an NAND drin was gerade billig zu haben ist, aber auch teuere Produkte bei denen man schon die Hoffnung haben kann, dass dort NANDs mit ordentliche Qualitäten verbaut wurde.
 
Zurück
Oben