USB-Stick plattmachen scheitert

Wie 👹 ?
Vllt. Zufall oder eher ist doch was dran, an der Beobachtung, welche @LotusXXL in #39 machte
 
Utensil1538 schrieb:
hört sich so Linux an :rolleyes:

Aber ist ja eh alles positiv erledigt.

Zusammenfassung: Nachdem der Stick endlich ohne Zicken und ohne den Rechner auf das Performance-Niveau einer Pendeluhr herunterzuziehen, ansprechbar war (Danke nochmal an #39) - ab da hatte ich die Wahl:
Mit meinem gewohnten Paragon Festplattenmanager, Win-Datenträgerverwaltung oder cmd > diskpart den Stick wieder frei und nutzbar zu machen.
Habs mit Paragon gemacht, passt, Lese/Schreibwerte sind ok und ja, das war's.

Merksatz: Sooooooo schnell ist so ein Stick auch nicht für die Tonne.
Noch dazu wo der vor Jahren "brandneu" war ;) !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LotusXXL und K3ks
K3ks schrieb:
Mein Beileid, aber wie gesagt: Die sind häufig als Wegwerfware konzipiert, oder zumindest werden hohe Ausfallraten in Kauf genommen.
Halte ich für ein wenig kräftige Schwarzmalerei.
Außer man kauft offensichtliches NoName…
CN8
 
maxi der II schrieb:
SanDisk Extrem 30 Jahre Garantie
Wie eine Zeile darunter steht: "von "meiner" Marke WD/SanDisk"
Aber 30 Jahre, echt? Glaub ich ni...
...
Doch, das steht jetzt gar "Lebenslange Garantie" :o


maxi der II schrieb:
Aktualisiere mal deine USB 3 Treiber bzw. dein Chipsatztreiber
Ohne jetzt eine Diskussion zT. Treiber und so anfangen zu wollen:
Zum einen sollte das Win eh erledigen und da ich all diese SuperDuperTreiberOptiTools nicht mag, bleibt mir nur der Klick in den Gerätemanager und dort Treiber aktualisieren. Mehr kenne und kann ich nicht.
Und da ist alles aktuell ...

Außerdem läuft der ex Problemstick (und andere) jetzt eh überall bestens.
 
Bitte! Eine weitere Möglichkeit ist es, auf der Seite des Mainboardherstellers nach Treiberupdates für das entsprechende MB zu schauen.
 
petzi schrieb:
Gibts doch nicht. Der war mal brandneu,
Man soll nicht annehmen, dass die Gesetze der Thermodynamik auch für USB-Stickst gelten. 😉
K3ks schrieb:
Die verbauen oft halt nicht die besten Zellen für Sticks
Naja - die erste Wahl bei den Flashspeichern landen in SSDs, danach werden die SD-Karten & Co bedient und erst die dritte Wahl landet in den USB-Sticks ... meine ich, dass ich das mal so im c't uplink mitbekommen hätte.
petzi schrieb:
Anders gefragt: Welche USB Datenspeicher sind denn zu empfehlen?
Inzwischen dürfte eine M.2-SSD mit externen Gehäuse eine deutlich stabilere Wahl als "USB-Stick" sein.
...und wenn man darauf achtet, dass das Gehäuse mit SuperSpeed läuft, dann meist auch eine deutlich performantere.
 
Um wieder an #53 anzuknüpfen: Ich habe mir nicht getraut, das zu installieren. Wer weiß was ich dabei verschlimmbessere. Immerhin heißt es ja oft, man braucht diese Treiber nur zu aktualisieren, wenn es wo hakt, wenn was nicht so läuft.
In dem Fall läuft alles bestens.

Bloß der eine 128er Kingston Stick bleibt eine lahme Ente. Alle anderen, auch uralte sind mindestens 3x schneller. Allein dafür mag ich nun nicht das System "optimieren".

Ja, wenn die wunderbar schnelle und zuverlässige Kiste danach für Win 11 geeignet wäre: sofort. So aber sehe ich kaum Zusatznutzen - oder um es kurz zu machen: Was kann ein aktualisierter Chipsatz-Treiber alles verbessern?
 
petzi schrieb:
Um wieder an #53 anzuknüpfen: Ich habe mir nicht getraut, das zu installieren.
Da es mit USB-Sticks nichts direkt zu tun hat... 🤷‍♂️
Chipsatz-Treiber zu aktualisieren kann zwar nicht schaden - nur wenn ein Stick früher mal erkannt wurde - und aktuell nicht mehr - ist dieser Rat eher als "Verzweiflungsmaßnahme" zu sehen. 😉

Viel wahrscheinlicher ist einfach, dass der Stick selbst einen Defekt hat.
petzi schrieb:
Bloß der eine 128er Kingston Stick bleibt eine lahme Ente. Alle anderen, auch uralte sind mindestens 3x schneller. Allein dafür mag ich nun nicht das System "optimieren".
Ohne die genauen Specs des Sticks zu kennen, kann man nichts zu der erwartbaren Performance sagen.

Abgesehen davon gibt es ja noch den bunten Bereich der Produktfälschungen. 🤔
petzi schrieb:
Ja, wenn die wunderbar schnelle und zuverlässige Kiste danach für Win 11 geeignet wäre: sofort. So aber sehe ich kaum Zusatznutzen - oder um es kurz zu machen: Was kann ein aktualisierter Chipsatz-Treiber alles verbessern?
Das sollt der Hersteller auf seiner Website doch dokumentieren.
 
mchawk777 schrieb:
Viel wahrscheinlicher ist einfach, dass der Stick selbst einen Defekt hat.
Wahrscheinlich.

mchawk777 schrieb:
die genauen Specs des Sticks
Wo bekomme ich die? per CDI? Oder was meinst?

mchawk777 schrieb:
schon, nur das steht oft so viel, für uns Laien kaum einzuordnen.
Oft steht da was, dass ich gerade noch dem Gamer Bereich zuordne - mit dem ich nix am Hut habe. Komme nicht mal zum Solitär.
 
petzi schrieb:
Wo bekomme ich die? per CDI? Oder was meinst?
Die Specs sollten zumindest auf der Verpackung des Produktes zu finden sein, auf der Hersteller-Site und vor allem bei WebShops im Beschreibungstext.

Einfache Regel: Was nicht drin steht, wird nicht garantiert. 😉
Wenn Du also auf bestimmte Produkteigenschaften wert legst, dann sollten diese in den Specs auftauchen - ansonsten kaufst auf eigenes Risiko.
 
petzi schrieb:
Inzwischen isser neu formatiert und
am USB 2 getestet:
Code:
[Read]84.647 MB/s
[Write]43.947 MB/s
Das kann aber nicht so ganz stimmen, denn so schnell ist USB2.0 nicht beim Lesen, nicht mal in der Theorie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777
Ich dachte, das Problem sei gelöst.
Wenn es doch mit dem USB-2-Port funktioniert, dann hat der Stick doch keine Macke und man kann doch damit leben, oder nicht?

Dieses Problem mit einem USB-3-Port gibt es schon ewig und ist auf fehlerhafte Ports der entsprechenden Hersteller zurückzuführen. Welcher Hersteller das ist, merkt man erst, wenn man selbst betroffen ist.

Was die Software (Treiber) betrifft: Windows liefert die Standard-Chipsatztreiber von Haus aus mit. In der Regel fährt man damit sehr gut und braucht kein Treiberpaket vom Hardwarehersteller oder Drittanbietern.
Das gilt sowohl für AMD-, als auch Intel-Chipsatztreiber.
 
Zurück
Oben