Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestUSB-Sticks im Test: Elf Modelle von A-Data bis SuperTalent im Vergleich
nachdem mein alter USB Stick von LG in der Waschmaschine gelandet ist, hab ich diese Chance genutzt, und mir einen Corsair Voyager GT mit 4 GB zugelegt (jetzt könnte ich doch die 8GB Variante gebrauchen )
Super Roundup, zumal ich gerade überlege mir einen neuen zu holen, mein alter hat den Geist aufgegeben. Entweder wirds der Corsair oder der Supertalent
Ich kann mich noch an einen Testbericht über meinen Transcent-Stick erinnern. Dort haben sie ihn in Wasser gelegt und erst einmal für einen Tag in die Kühltruhe gelegt um ihn anschließend wieder aufzutauen.
Es ist ihm aber nichts passiert und er hat alles wunderbar überstanden. Dummerweise hat das trotzdem nicht verhindert, dass ich nach einem halben Jahr die Befestigung für den Schlüsselanhänger abgebrochen habe.
der LG Stick hat es ja überlebt, aber ich hab ihn zerlegt, und danach sah er nicht mehr so schön aus.
Er funktioniert auch noch , aber es wurde halt auch zeit für nen neuen und von der kapazität her größeren, da ich auch schon seit längerem mit nem Voyager GT geliebäugelt hatte
Ich bin selber im Besitzt des Flash Yoyager GT und kann dem Hersteller nur zustimmen.
Auf meinem ASUS A8N32-SLI Deluxe mit NForce4 kommt der Stick bei mir auf 33,4MB lesend und 25,2MB schreibend, was nun doch sehr nahe an die Herstellerangaben kommt.
Da mir der Voyager etwas zu groß erscheint, um ihn dauerhaft an nem Laptop zu betreiben bin ich nun im Zwiespalt zwischen dem Buffalo Firestix Type S und R (4GB)
Habt ihr da ne Empfehlung?
Möchte den Stick für Portable Anwendungen und evtl fürn WindowsPE benutzen.
Da mir der Voyager etwas zu groß erscheint, um ihn dauerhaft an nem Laptop zu betreiben bin ich nun im Zwiespalt zwischen dem Buffalo Firestix Type S und R (4GB)
Habt ihr da ne Empfehlung?
Möchte den Stick für Portable Anwendungen und evtl fürn WindowsPE benutzen.
ich habe von beiden die 2GB version
der Type R ist nur etwas schneller als der Type S, wobei der Type S schon schneller als alle getesteten Sticks hier ist
daher würd ich dir zum Type S raten da der Type R nochmal deutlich teurer ist
Interessanter Test.
Sind diese Leistungswerte eigentlich konstant oder fallen sie nach so und so viel Schreibvorgängen um so und so viel Prozent ab? So ein Langzeitbelastungstest wäre auch mal interessant, wenn meine Vermutung mit dem Leistungsabfall richtig ist.
Hardwareseitig nimmt die Leistung nicht ab, z. B. wenn eine große Datei geschrieben oder gelesen wird (im Gegensatz zu Magnetplatten in unseren HDDs). Das die Leistung mit der Zeit abnimmt denke ich nicht, aber ich kann mich irren.
Welches Dateisystem kommt auf USB-Sticks eigentlich zum Einsatz, FAT32, oder?? Dass wäre nämlich dumm wenn die Dinger immer mehr Kapazität haben.
Computerbase schrieb:
Last but not least kommen wir zu den schwarzen Sticks von Connect 3D. Aus der Schmiede Samsungs stammend, wiesen die drei Pocket Drives eine so unterschiedliche Leistung auf, dass wir gewillt sind, diese Leistungsdifferenzen auf verschiedene Fertigungszeiträume zu schieben.
"Verschiedene Fertiungszeiträume" sind so eine Sache. Man kann immer ein gutes oder schlechtes Exemplar erwischen, z. B. auch bei Flachbildschirmen...insofern natürlich blöd, weil die nächste Wochenproduktion schon wieder ganz anders skaliert - man weiß es nicht.
Ich ärger mich grad, weil die Connect-3D-Sticks sind eigentlich vom Aufbau und vom Preis her perfekt, aber wenn die (hier getestete) Performance soooo schlecht ist...
Bei Sticks mit bis zu 2 GB kommt meist FAT (16) als Dateisystem zum Einsatz, ab 4 GB ist es dann FAT32. Mit Windows Vista kann man sie aber auch auf NTFS formatieren.
Hi! Hab vor kurzem auch nen Stick geholt im MM. Ist ein 4 Gbyte von Hama für 60 €. Der sieht bis aufs Label genauso aus wie der von A-Data. Schreiben macht er real mit 18 Mb / s also ganz ordentlich. War auch der einzigste Stick im MM wo die Geschwindigkeit angegeben war (20 Mb SChreiben/30 Mb lesen). leider komplett ohne Zubehör sonst aber ordentlich.
Das ist mal ein gutes Roundup. Gefällt mir gut. Wenn ich einen USB-Stick bräuchte würde ich mir wieder nen Corsair kaufen.
Hab einen non GT Corsair in 1GB vor 2 Jahren oder so gekauft und der hat schon einiges mit gemacht und läuft immer noch tadellos.
Schnell sind die Teile wirklich. Genial ^^
so...habe auch den Corsair GT mit 4 GB gekauft...Programme raufkopiert...alles bestens...festgestellt, das ich zuviel rüberkopiert hatte habe ich ca. 30 Lieder löschen wollen...zack...Totalcommander bleibt hängen...bricht dann mit Fehlermeldung ab (Fehlermeldung habe ich mir leider nicht gemerkt..) und nun geht der Stick ÜBERHAUPT nicht mehr...
Totalcommander zeigt das Laufwerk zwar mit E: an aber wenn ich daraufgehe dauert es ewig und dann wird behauptet das das Laufwerk nicht zur Vergügung steht.
Das gleiche unter Arbeitsplatz...formatieren geht auch nicht da das Laufwerk in der Verwaltung nicht aufgeführt wird...dito unter DOS...
wirf mal einen Blick in die technischen Daten bzw. die Tabelle im Fazit, selbst die beiden in unserem Test vorkommenden 8 GB Sticks kosten weniger als 100 Euro.
Und wenn du im Preisvergleich von Geizhals.at/de im Bereich USB Sticks nach 8 GB.. also 8192 MB suchst, kriegst du als Antwort gleich ne ganze Palette im Preisbereich von 55 Euro aufwärts...