Hallo zusammen,
ich muss einfach mal Dampf ablassen und meine Verärgerung über diese grottenlahmen USB-Sticks loswerden, insbesondere die mit riesigen Speicherkapazitäten. Ich meine, warum zur Hölle sind diese Teile überhaupt legal?
Da investiere ich in einen angeblich fortschrittlichen 128 GB USB-Stick, und was bekomme ich? Eine Geschwindigkeit, die gefühlt aus der Ära der Dampfmaschinen stammt! Ich frage mich ernsthaft, ob die Hersteller denken, dass wir im Jahr 2024 immer noch in der Steinzeit der Datenübertragung leben.
Es ist doch wohl klar, dass größere Datenmengen länger dauern, aber dass die Unterschiede zwischen verschiedenen USB-Sticks so immens sind, ist doch einfach nur absurd. Hier geht es nicht mehr um "etwas länger warten", sondern um Zeitverschwendung in Reinkultur.
Und dann frage ich mich, warum bei großen Speicherkapazitäten die Geschwindigkeit so oft auf der Strecke bleibt. Wollen uns die Hersteller weismachen, dass schnelle Übertragungsraten nur für die kleinen USB-Sticks reserviert sind? Ist das die Strafe für mehr Speicherplatz?
Es wird höchste Zeit, dass wir als Verbraucher auf die Barrikaden gehen und uns nicht länger mit diesen lahmen Datenfluss-Ratten abfinden. Es fehlen transparente Standards, die es bei SD-Speicherkarten inzwischen gibt (V30, V60, V90).
Ich bin gespannt auf eure Meinungen dazu. Sollten wir nicht mehr Qualität und Transparenz von den Herstellern einfordern? Oder sind wir einfach dazu verdammt, uns mit Schneckentempo-Übertragungen abzufinden?