USB-Tester sinnvoll?

Mirlo

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
32
Hallo, ist es sinnvoll einen USB-Tester zu kaufen und damit einen neuen PC (Mainboard) zu testen?

Beim Kauf meines jetzigen vor vielen Jahren gab es Probleme mit der USB-Spannung (5 Volt etc.), da musste das Board getauscht werden, sogar gegen eine andere Marke. Aufgefallen war das durch irgendein Gerät, dass eben diese 5 Volt benötigt. Da es schon so lange her ist, hab ichs vergessen. Auch in Foren hier wird berichtet, dass es Mainboards gibt, bei denen die USB-Spannung auf den USB-Ports am MainBoard nicht valide ist. Allerdings, wenn mehrere USB-Geräte angeschlossen sind. Da würde ein Test nur Sinn machen, wenn alle USB-Ports gleichzeitig geprüft / getestet werden. Problem ist, dass wenn solch ein Problem erst nach der Garantie auffällt, es zu spät ist.

Explizite Frage: Verwendest du so einen USB-Tester (zB von amazon 10-30€) und wenn ja welchen).
 
@jenstv Du meinst eine optische Maus? Wäre möglich, wenn die 5 Volt benötigt. Wie viel benötigen optische Mäuse?
 
5V ist doch erst mal die Standardspannung von USB, also wird die Maus ebenfalls 5V benötigen.
Und zur Frage: nein, ich nutze keinen USB-Tester
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goltz
such Ursachen, wenn du Probleme hast.

Sonst kannst du auch gleich gründlich sein, und jede Phase von Hand durchmessen.

ne, das ist Verschwendung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer, azereus und Mickey Mouse
Die Idee mit der optischen Maus ... direkt vor der Nase! Auf meiner steht: Rating: 5V, 100mA.
 
Mirlo schrieb:
Auf meiner steht: Rating: 5V, 100mA.
Was soll da auch sonst draufstehen? Ich glaube du missverstehst das. Oft ist die Spannung auf USB-Ports und Netzteilen nicht exakt 5V, das ist auch garnicht nötig. Das unterscheidet sich von Fall zu Fall und auch zwischen Leerlauf und Last.

Eine Maus anschließen testet nicht, ob da exakt 5V rauskommen. Es testet ob die Spannung ausreichend hoch ist, damit die Maus funktioniert, und ob der USB-Controller funktioniert. Ob man jetzt vorab mehr testen sollte, ohne ein spezifisches Problem zu haben, lass ich jetzt mal so im Raum stehen ;)

Was du beschreibst ist ein denkbares Szenario, aber nicht unbedingt gängig. Da musst du dich nicht verrückt machen. Wenn das der Standard sein soll, dann müsstest du eine ganze Menge andere Sachen ebenso testen. Das ist verschwendete Lebenszeit, solange man keinen Anhaltspunkt dafür hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und calippo
Eben, mit einer 100mA Maus wirst Du eher nicht herausfinden, ob die 5V unter höherer Last nicht doch einbrechen bzw. ob überhaupt 5V erreicht werden und sich die Maus ggf. mit weniger zufrieden gibt

Externe 2,5" HDD mit nur einem Kabel/ohne externes Netzteil haben da eher mal Probleme, wenn dann müsste man so was nehmen um zu testen.
 
@Khorneflakes , ja vermutlich hast du Recht. Damals ... war das nur sehr unangehem in vielerlei Hinsicht. PC hin und her schleppen. Den Leuten vom PC-Laden erklären. MainBoard tauschen. und so weiter. Vielleicht ein Einzelfall. Wobei damals gesagt wurde, dass es an dem Mainboards der Firma allgemein gelegen hätte, weil deren USB-Ports nicht genügend Saft bereitstellten.
Damals:
GIGABYTE-Mainboards verfügen über einen 3-fachen USB-Leistungsschub, der eine höhere Kompatibilität und zusätzliche Leistung für USB-Geräte bietet. Das einzigartige USB-Stromversorgungsdesign von GIGABYTE kann den Ausgang über den gesamten Spannungsbereich effizient regulieren, was die Kompatibilität von USB-Geräten erheblich verbessert. Zusätzlich sorgen spezielle Sicherungen mit geringerem Widerstand für geringere Spannungsabfälle und liefern eine stabilere und reichhaltigere Stromversorgung.
https://www.gigabyte.com/us/Motherboard/GA-870A-UD3-rev-22#ov
 
Halte ich auch für übertrieben. Würde halt anschließen was "gerade da ist", wenn es darum geht ein neues Mainboard dies bzgl. zu testen. Wenn alles läuft, dann "passt" es doch. Wenn es dann trotzdem mal nicht geht eben mit einer Gerät wie @qiller nutzen. Ob das jetzt überhaupt ein "Defekt" und nicht eher ein "Designfehler" ist, steht auf einem anderen Blatt. Konnte das hier auch schon ein paar Mal lesen dass manche Mainboards eben zusätzlich Saft brauchen, wenn zu viele Geräte an USB hängen.
 
Bei mir sind es (derzeit) verschiedene USB-Geräte, die kein Netzteil haben oder benötigen:

  • Scanner
  • externe SSD
  • Switch
  • Smartphone
  • USB-Hub
Da sollte die USB-Spannung also in Ordnung sein, damit alles funktioniert. Ansonsten Problem. Wollte nur wissen, ob das vorweg (bei Neukauf eines PCs) getestet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteiltester habe ich und für sehr praktisch befunden, kostet auch "nichts" (fast)

USB-Tester... ehrlich gesagt noch nie gebraucht.

es gibt ja ladegerät tester die zeigen an, was kann das ding welche protokolle werden unterstützt u natürlich auch spannung

aber selbst das, hab ich mir bislang nicht gegönnt :D

USB hub muss man auch vorsichtig sein manche füttern spannung zurück aufs mainboard das will man ja normal gar nicht. Selber testen kann ich dies jedoch auch nicht. nicht den letzten Schrott kaufen. Review lesen.
 
am allerwahrscheinlichsten ist, dass „damals“ das USB Kabel ungeeignet war und es bei der ganzen Tausch Aktion mit gewechselt wurde ;)

so ein Tester macht vielleicht(!) Sinn, wenn man ganz konkrete Probleme hat und die analysieren will. Sich sowas einfach nur so zu kaufen, ist aus meiner Sicht reiner Quatsch…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
qiller schrieb:
perfekten Beispiele für obigen USB-Hub
Ja, aber, der hat ein eigenes Netzteil und Strom ist teuer. Netzteile am besten nur 1, im PC, weil sie Geld zu Wärme anstatt Strom machen.
Ergänzung ()

Apropo 5 Volt. Vor ein paar Jahren wurden die 5 Volt am Telefonanschluss abgeschalten. Weil wegen Umstellung der Telefonie - über Router - nicht mehr notwendig. Aber vermutlich auch, weil mit LEDs dieser kostenlose Strom sinnvoll genutzt werden kann ... konnte.
 
Mirlo schrieb:
Ja, aber, der hat ein eigenes Netzteil
Äh, klar, das ist ja der Sinn an der Sache. Wenn du lieber Strom sparen willst, deine Sache. Ich hab lieber funktionierende USB-Geräte.

PS: Das Teil hat einen An-/Ausschalter.
 
Ich nutze mehrere, auch die günstigen sind recht solide und genau genug.
Allgemein um Akkus, Ladeströme oder Verbrauch qreuz und quer zu Prüfen. Bei Mainboards eher selten und nur bei Verdacht.
Es kommt eben drauf an wie die Ports angebunden sind, oft hängen da interne HUBs mit dran und die Ports an gemeinsamen Powerlines. Diese muss man indentifizieren und mit großen Lasten sehen was die jeweilige Powerline unter Last macht, weil sich die Gesamtlast an den Ports verteilt.

IdR hänge ich ich eine regelbare 2A bis 10A Last dran, und schaue wieviel Leistung man ziehen kann bis die Spannung einbricht oder gar eine Schutzschaltung auslöst.

Ob man das jetzt extra machen muss ist jedem seins, sofern alles läuft logisch nicht. Aber sowas im Haus zu haben ist immer gut. Allein zB schon um zu gucken was an Kapazität noch in den Handyakku geht oder wie gut USB Verbindungen (Kabel, Adapter,nStecker usw sind).
 
hab als ex-informatiker nichtmal gewusst dass es usb-tester gibt :D

hatte aber in den letzten 29 jahren kein einziges board was keine vernünftigen spannungen erzeugt hat.
 
Zurück
Oben