Veracrypt-Festplatte defekt?

Ninelpienel

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
67
Folgendes ist passiert: Als ich auf meinem Laptop mit ein paar Dateien auf einer mit Veracrypt verschlüsselten Festplatte hantiert habe, ist diese scheinbar urplötzlich abgeraucht. Im Explorer wurde das von Veracrypt erstellte virtuelle Laufwerk angezigt, leider ohne Name, Speichergröße oder sonst irgendeiner anderen Information. Der Explorer hängt sich förmlich auf, wenn ich versuche in irgend einer Form Daten von diesem von Veracrypt erstellten Laufwerk aufzurufen.

Nun stellt sich die Frage: Wie kann ich die Daten noch retten? Mir ist bewusst, dass ich durch die Verschlüsselung wohl keine normale Methode anwenden kann. Wie könnte ich danach auch die Daten entschlüsseln? Immerhin habe ich ja die komplette Festplatte verschlüsselt und nicht nur die Ordner. Eine komplette Festplatte kann man auch nicht normal mit Veracrypt entschlüsseln. Dafür müsste ich die Daten von der Festplatte auf einer anderen Platte sichern und die verschlüsselte Festplatte formatieren.

Da ich immer noch mit Veracrypt die Festplatte einlesen kann und das Programm die Größe usw. erkennt (http://vgy.me/S28ehO.png), scheinen die Daten noch in irgendeiner Form vorhanden zu sein.

CrystalDiskInfo: http://vgy.me/iIegtI.png

Es liegt sicher nicht (nur) an Veracrypt, ich habe es auf diversen Rechnern ausprobiert.

Ich hoffe, dass mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen kann. Es sind teilweise wichtige Daten drauf, dennoch möchte ich keine externen (überteuerten) Service in Anspruch nehmen.

MfG
 
Veracrypt unter Linux nutzen.
Aber da die Festplatte selbst wohl einen weg hat (was sagen die SMART Werte), musst, ja musst es führt kein Weg dran vorbei, sofort ein 1:1 komplettes Image der Festplatte durchführen. Und die Datenrettung passiert dann vom Image.
 
HominiLupus schrieb:
Veracrypt unter Linux nutzen.
Aber da die Festplatte selbst wohl einen weg hat (was sagen die SMART Werte), musst, ja musst es führt kein Weg dran vorbei, sofort ein 1:1 komplettes Image der Festplatte durchführen. Und die Datenrettung passiert dann vom Image.

Puh, das wird recht schwierig. Ich kenne niemanden, der eine 3 TB Festplatte zur Verfügung hat. Da müsste ich mich erst mal umschauen (oder gleich eine neue Platte kaufen).
 
von wichtigen Daten hat man immer ein Backup! Sonst sind die Daten auch nicht wirklich wichtig!

ne 3Tib Platte kostet ja nun wirklich nix mehr ... sollte also nicht das Problem sein

Es sind teilweise wichtige Daten drauf, dennoch möchte ich keine externen (überteuerten) Service in Anspruch nehmen.

Und sowas von jemand der in einem Forum fragen muss und anscheinend ja nicht mal ein Backup hat! JA die Firmen haben schon recht solche Leute muss man ausnehmen wie eine Weihnachtsganz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Platte hat einen Schaden (ausstehende/nicht korrigierbare Sektoren).

Ich weiß nicht wie die Metadaten bei Veracrypt aussehen. Wenn es so ist wie bei LUKS und der Header ist beschädigt: nichts geht mehr.
 
ne 2te 3 TiB Platte kostet unter 100€ (WD Green 3 TiB 93€ ist ja nur Backup muss ja keine ultrafast sein ) wenn einem das seine wichtige Daten nicht wert sind ... trifft 100% obiges zu: wichtig können die Daten gar nicht sein! Außerdem kannst du mir kaum weis machen das da volle 3 TiB wichtige Daten drauf sind! Also reicht für das wirklich wichtige auch eine sehr viel kleinere HDD --> sprich nochmals sehr viel billiger!

Aber manche brauchen eben die harte Tour um zu lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nicht alle Daten auf der Platte sind wichtig. Ich habe mir nicht wirklich Gedanken über eine Festplattencrash gemacht. Na ja, man lernt bekanntlicherweise aus Fehlern. Wird mir nicht noch einmal passieren.
 
Ninelpienel schrieb:
Da müsste ich mich erst mal umschauen (oder gleich eine neue Platte kaufen).
Dazu würde ich dringend raten, das hättest Du vorher schon tun sollen um dort ein Backup anzulegen.

Ninelpienel schrieb:
Nicht jeder kann sich mehrere Festplatten leisten.
Es war noch nie bilig Daten sicher zu verwahren und ohne Backup gibt es keine Sicherheit, schon gar nicht wenn man die Platte auch noch verschlüsselt. Bei 0x190 = 400 schwebenden Sektoren, also solche bei denen die Daten nicht mehr gelesen werden können und die ECC auch nicht mehr reicht die Fehler zu korrigieren, ist die Gefahr groß, dass auf einem davon auch wichtige Metadaten der Verschlüsselung oder des Filesystems liegen.

Bei der hohen Anzahl und dazu einer USB Platte würde ich außerdem vermuten, dass diese einen kleinen Unfall hatte, umgekippt oder runtegefallen (da reuchen u.U. ein paar cm aus) ist oder im Rucksack einen heftigen Stoß abbekommen hat. Wenn das der Fall ist, sollte sofort ein 1:1 Klone mit Linux ddrescue auf eine leere HDD mit mindestens der gleichen Kapazität (sektorgenau, die HDDs haben ja ein paar MB bis GB mehr) gemacht werden um die Datenrettung dann von der zu versuchen, denn dann dürfte die geschädigte HDD bald komplett defekt sein. Dann hilft wenn, dann nur noch der Profi mit Reinraum, aber das kostet locker einen 4-stelligen Betrag.
 
Zurück
Oben