TheCadillacMan
Captain
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 3.148
Da kann es übrigens schon reichen den Anfang der Hausleitung zu ersetzen wo alle oder die meisten Anschlüsse noch im Kabel sind. Das wurde bei mir so gemacht weil es recht problemlos ging und obwohl es nur ein paar Meter sind hat das eine massive Verbesserung gebracht.eifelman85 schrieb:Derzeit ist der einzig sinnvolle Weg, wenn sich der FTTB-Anbieter stur stellt, eine neue Leitung vom APL zur Wohnung zu legen, damit FTTC ohne Probleme funktioniert.
Das ist wäre aber immer nur eine Momentaufnahme. Selbst wenn es heute keine FTTC-Anschlüsse in einem Haus gibt kann das morgen schon anderes sein, weil jemand Anbieter wechselt.pufferueberlauf schrieb:MNet könnte die Frequenz-Aussparung davon abhängig machen ob in einem Haus noch TALs durchgängig zu Outdoor- oder CO-DSLAMs laufen
Besonders bei G.fast 212 halte ich eine pauschale Aussparung solange es einen Telekom-APL gibt für gerechtfertigt. In meiner Erinnerung ist das auch die Position der BNetzA.
Können wir nicht wissen lässt sich aber über die Verfügbarkeitsprüfung leicht rausfinden. Bietet M-net mehr als 100 bzw. 150 Mbit/s an ist G.fast installiert sonst ist es VDSL (17a oder 30a).bender_ schrieb:Und woher willst Du wissen, dass MNet nicht g.fast 212a ist oder vielleicht VDSL 30a einsetzt?
Ich schließe eine Beeinflussung durch M-net nicht aus bzw. halte sie sogar für wahrscheinlich.bender_ schrieb:Die Analyse von @TheCadillacMan aus #20 erscheint mir hier viel plausibler.
Ein weiteres Problem vermute ich aber, weil fast 60 Mbit/s Verlust vom APL bis in den 2. Stock bei so wenig Anschlüssen schon sehr viel ist. Das Spektrum bis 2,2 MHz sieht auch katastrophal aus.
Das basiert aber in erster Linie auf Erfahrung von meinem Anschluss. Insbesondere @thom53281 und @blastinMot haben viel mehr Wissen und Erfahrung mit DSL-Anschlüssen.
Vielleicht wäre es wirklich mal einen Versuch wert Teile der Hausleitung mit einem "fliegenden" Kabel zu umgehen um den Fehler einzugrenzen. Ich weiß aber nicht wie viel Kabel der durchschnittliche Telekom-Techniker im Auto hat.