News Verbraucherschützer werfen Google Marktmissbrauch vor

der 1. ciao Link ist doch auch Werbung
erst dahinter fangen sie Suchergebnisse an.

genauso wie das Anzeigen von Googlemaps bzw. Bing.Maps kein Suchergebnis ist sondern Werbung für die eigenen Dienste.

Dahinter kommen die Suchergebnisse.
Und das diese Manipuliert werden soll erstmal jemand beweißen!
 
erst wird doch der Standort von dem "Sucher" geortet! danach fällt das Suchergebniss, wieso dann noch wundern :rolleyes:
 
auch du schei** Bing ist das nicht diese Suche Maschine von MS die versucht hatte Google paroli zu bieten ? die es aber einfach wegen sehr mangelhaften 0815 Servies nicht hin bekommen wollen und diese Bing auch nichts findet im Web ?
die meisten Treffer erzieht Google danach kommt Yahoo,
da ziehe ich lieber doch lieber den ältesten Anbieter vor Yahoo als Bing.
nun meint man wohl den Schwarzen Peter gern wehn anderes zu schieben zu wollen ?
ich behaupte einfach mal das Microsoft macht Marktmissbrauch und man hat offenbar
davor Angst das eines Gologe OS sich auch auf dem PC Desktop Bereich durchsetzten könnte und Microsoft weg von Fenster ist was ist denn das für eine Vetternwirtschaft ?

andere Mitbewerber haben und hatte ja die gleichen Chancen wie Google wenn die das nicht hin bekommen weil 100% unfähig haben die doch selber schult meiner Meinung nach und sind auch dann für Werbe Kunden nicht mehr interessant .

wir haben Freie Marktwirtschaft
möge der Bessere sich Durchsetzten und beim Verbraucher/Kunden Frima gewinnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema ist doch schon uralt.
Und nach wie vor sind es aus der Luft gegriffene Unterstellungen, und nach wie vor kann jeder halbwegs geistig begabte Mensch die Alternativen zu Google Produkten nutzen (bzw. Dienste,die unter anderem auf Google zuhreifen, wie Metacrawler).

Google zeigt bevorzugt populäre Seiten an, und YT und Google-Maps sind nunmal populär.
Davon abgesehen bekomme ich auch oft genug Myvideo, clipfish, etc. in den results.
 
Konti schrieb:
Google zeigt bevorzugt populäre Seiten an, und YT und Google-Maps sind nunmal populär.
Davon abgesehen bekomme ich auch oft genug Myvideo, clipfish, etc. in den results.

Und bei SPYW werden Google Plus Konten immer ganz prominent platziert, weil Google irgendwo noch 800 Millionen Nutzer von G+ versteckt hat von denen keiner weiß, die aber die Relevanz hochtreiben?
 
Kein Schwein interessiert sich für SPYW (musste selbst erstmal googlen, was das überhaupt sein soll).
Ich hab in meinem ganzen Leben auch noch nie eine Google+ Seite in meinen Suchergebnissen gefunden.
Mag ja sein, daß das anders ist, wenn man da angemeldet ist. In dem Fall soll doch dann jeder selbst entscheiden, ob ihm das gefällt oder nicht, und sich dann entsprechend einloggen oder nicht.

Von daher kann man jetzt nicht behaupten, daß Google Google+ durch Manipulation von Suchergebnissen pushen würde. Denn für nicht-Google+-Nutzer scheint's SPYW ja gar nicht zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
aklaa schrieb:
erst wird doch der Standort von dem "Sucher" geortet! danach fällt das Suchergebniss, wieso dann noch wundern :rolleyes:
wohnen alle CB-user in Deutschland?

@florian.

Google wird vorgeworfen, dass sie die Benutzer bevorzugt auf die eigenen Dienste weitergeleitet werden und die Konkurrenz behindern.

... um Anwender auf die eigenen Dienste weiterzuleiten....
.... unter den obersten Suchergebnisse zu platzieren. ....

Genau die selben Vorwürfe könnte man anderen Suchanbietern auch machen.
Um beim Beispiel von Bing (Laptopt) zu bleiben. Ganz oben wird ciao.de platziert, dann notebook.de, wikipedia und dann kommt wieder ciao.de.

Meine Meinung:
Entweder dürfen bei allen Anbietern (bei passenden Suchanfragen) ihre eigenen Dienste an oberster Stelle und in den Suchergebnissen auftauchen oder eben bei keinem. Hier anzufangen, der darf - der nicht, bei dem ist es legitim - bei dem nicht ... :freak:

Und solche Versuche/Kampagnen, wie bereits genannt sind einfach :o

Facebook beauftragt eine Agentur, um kritische Medienberichte über Google zu lancieren. Die Undercover-Meinungsmache flog auf - für Facebook wird der Fall zum PR-Desaster. Anstößig, unehrlich, feige, peinlich: Die Urteile der Fachwelt sind eindeutig.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,762287,00.html
oder scheinbar unabhängige Organistionen/Initiativen vorzuschieben, um den Konkurrenten ans Bein zu pinkeln
 
user4base schrieb:
Meine Meinung:
Entweder dürfen bei allen Anbietern (bei passenden Suchanfragen) ihre eigenen Dienste an oberster Stelle und in den Suchergebnissen auftauchen oder eben bei keinem. Hier anzufangen, der darf - der nicht, bei dem ist es legitim - bei dem nicht ... :freak:

Genau das ist aber der springende Punkt den die meisten hier nicht verstehen! Für Firmen mit Marktbeherrschender Position, oder auch Monopol, gelten, zu Recht, NICHT die gleichen Regeln.

Bing mit seinen einstelligen Prozent Marktanteil, hat keine marktbeherrschende Position die es ausnutzen könnte. Google mit 9x% hat so eine Position und muss sich deswegen anderen Regeln unterwerfen.
 
chancaine schrieb:
@Rykker:
Das checken schon die meisten. Du bist nicht der einzige Schlaue, der das weiß!
Es geht hier ja nicht um Recht, sondern um einen Meinungsaustausch.
Und da darf man seine generellen moralischen Vorstellungen schon losgelöst
vom Rechtsraum darlegen.

Wenn die meisten das checken, dann finde ich die Kommentare hier noch erschreckender ;)

Es gibt kaum etwas schlimmeres als wenn ein Unternehmen fast den kompletten Zugang zu Informationen und Wissen im Internet in der Hand hat.

Und damit meine ich nicht ob jetzt der Film vom Skateboard fahrenden Hund auf YouTube vor dem von MyVideo steht...

Vielleicht passen Google auch irgendwann irgendwelche Inhalte überhaupt nicht mehr und beschließt diese nicht mehr zu listen.
 
Bing wird dadurch künstlich gestärkt, denn die Einschränkungen gelten nur für Google. Und wenn es bei Städtenamen hunderte Kartenanbieter gibt, muss sich die Suchmachine für einen entscheiden. Warum nicht den besten, der zufällig aus dem eigenen Hause kommt?

Egal was die EU will, Google wird dadurch schlechter und schlechte Konkurrenten werden ungerechtfertigt bevorzugt.
 
Und wenn der beste vielleicht gar nicht aus dem eigenen Haus kommt?

Bei Search Plus Your World hat man ja auch an den Seiten fett die Google+ Konten eingeblendet obwohl die Facebookprofile die zur Suche gepasst hätten wesentlich bessere Ergebnisse gewesen wären.

Bin auch gegen Bevormundung von Firmen durch die EU, finde die Browserauswahl in Windows lächerlich.

Aber eine Suchmaschine ist noch mal ein ganz anderer Fall, einen Browser nutzt man um ins Web zu kommen, wenn dort dann Bing voreingestellt ist, weil man eben den IE nutzt ist das nicht perfekt, aber man wird als Nutzer nicht daran gehindert google.de zu besuchen.

Aber eine Suchmaschine nutzt man, weil man eben noch nicht weiß, welchen Dienst man für etwas verwenden soll, man sucht die Antwort auf eine Frage.

Wenn bei den Antworten aber grundsätzlich erstmal auf die eigenen Dienste verwiesen wird, dann ist das schon eine Unterdrückung der Konkurrenz.

Man befragt das "Orakel" ja eben WEIL man eine objektive, neutrale Antwort wünscht.

Wenn man firmeneigene Dienste nutzen will - oben in der Leiste werden alle Dienste von Google aufgeführt, dafür braucht man nicht den Suchschlitz.
 
SILen(e schrieb:
Wenn bei den Antworten aber grundsätzlich erstmal auf die eigenen Dienste verwiesen wird, dann ist das schon eine Unterdrückung der Konkurrenz.
In der Tat sollte Google nicht seine eigenen Angebote bevorzugen.
Aber ist das denn überhaupt der Fall?

Ich bekomme hier ziemlich oft auch Links zu z.B. Clipfish, Myvideo, Vimeo und insbesondere Dailymotion. Es ist meiner Einschätzung nach nicht so, daß Youtube hier bevorzugt würde.

Was man auch bedenken sollte ist, daß Google-Maps einfach der beliebteste und am weitesten verbreitete Map-Dienst ist und Youtube der populärste Video-Streaming-Dienst (außer wenn man nach XXX sucht). Da diese Seiten häufig verlinkt werden, tauchen sie auch häufig in den Suchergebnissen auf.
Man sollte nun nicht von Google verlangen, daß sie ihre Dienste künstlich niedriger raten.
 
Künstlich niedriger raten natürlich nicht, eine Suchmaschine soll einfach das optimale Ergebnis für jeden Nutzer finden.

Nur dass Google da teilweise eigene Interesse über Relevanz stellte sah man bei Search Plus Your World, da wurden Google+ Konten mit sehr niedriger Relevanz (letzter Eintrag Monate her, während bei Facebook täglich gepostet wurde) sehr prominent platziert.
Zwar in einem Bereich der theoretisch nicht mehr den Ergebnissen zuzurechnen war, der Nutzer wird dies jedoch in der Regel nicht bemerkt haben und stattdessen annehmen, dass auch dieses Ergebnis aufgrund vom Relevanz angezeigt wurde, nicht Firmeninteressen.
 
SILen(e schrieb:
Nur dass Google da teilweise eigene Interesse über Relevanz stellte sah man bei Search Plus Your World, da wurden Google+ Konten mit sehr niedriger Relevanz (letzter Eintrag Monate her, während bei Facebook täglich gepostet wurde) sehr prominent platziert.
Also wenn man explizit erstmal dieses "Search Plus Your World" Feature nutzen muss, finde ich das nicht weiter bedenklich.

Ich habe bei der normalen Google-Suche noch nicht einen einzigen Link zu irgendetwas von Google+ gehabt, bekomme aber ständig Links zu Facebook.

Ich finde den Vorwurf daher wirklich an den Haaren herbei gezogen.
 
Zurück
Oben