Hallo zusammen,
ich habe kein entsprechendes Thema gefunden und deswegen ein neues aufgemacht. Ich hoffe, ich habe da nichts übersehen?!
Ich habe mehrere Anliegen mit meiner neuen Soundanlage:
Habe mir den Yamaha RX-V673 geholt. Angeschlossen sind unter anderem mein Vaio-Notebook und meim Philips-TV 47 PFL
6057K
Erste Frage:
Eigentlich wollte ich die Verkabelung so machen:
HDMI-Ausgang geht auf einen HDMI-Wechselschalter. So kann ich das Signal entweder an meinen externen Monitor senden oder an den AVR zum Bild und Ton übertragen. Klappt soweit wunderbar. Ich hatte hier keinen Switch gekauft, da ich nicht weiß wie Windows 7 reagiert wenn an einem HDMI Ausgang mehrere Anzeigegeräte dranhängen?? Gäbe es hier Probleme? Beide Anzeigegeräte können Full-HD.
Sound wollte ich per optischem Kabel an den AVR geben. hat geklappt. Was mir hier gestunken hat: wenn ich das optische Kabel einstecke am Rechner erfolgt die Soundausgabe nicht automatisch über diesen. Ich muss das Standardwiedergabegerät umstellen und wieder zurück stellen wenn ich wieder die Laptopboxen hernehmen will.
Und heute beim Verkabeln habe ich das Kabel anscheinend zu stark geknickt. Es leuchtet zwar noch am anderen Ende, aber ich habe keinen Sound. Nichts, niente, NADA! Kann das Kabel defekt sein, obwohl es noch leuchtet? ein zweites Kabel zum Testen habe ich leider nicht. Ich glaube nicht dass es am PC oder AVR liegt, weiß es aber natürlich nicht 100%ig
Jetzt überlege ich umzustellen.
Ist nämlich so: Wenn ich Soundausgabe per HDMI mache schaltet die Soundausgabe automatisch auf Laptoplautsprecher um, wenn kein Gerät angeschlossen ist.
Ich gehe nach dem Wechselschalter mit dem HDMI zum Receiver und von dort zum TV. Der PC erkennt den AVR aber nicht, sondern sagt: Philips-TV angeschlossen, wenn der entsprechende HDMI-Kanal am AVR eingestellt ist. D.h. eine Soundausgabe über HDMI geht nur wenn der TV angeschaltet ist. Den will ich aber nicht immer laufen lassen, wenn ich Sound über 5.1 haben will. Kann man hier irgendwie den AVR einstellen in Windows 7?
Dann würde ich es so machen: HDMI am Rechner (nur ein HDMI anschluss) auf einen Switch. Signal an zweiten Bildschirm und AVR. AVR einschalten -> automatische Soundausgabe über HDMI. Ausschalten -> Windows schaltet auf Laptopboxen um.
Allerdings hängen dann ja über den Switch zweiter Monitor und AVR an einem HDMI Anschluss vom PC dran. Erkennt windows wenn man eines der Geräte ausschaltet?
Glaube nicht, dass das so funktioniert, aber lasse mich gerne eines besseren belehren. So hätte ich nur ein kabel von PC zum AVR was optisch schöner ist und eine automatische Soundumschaltung.
Denke fast, ich brauche ein neues optisches kabel und muss jedes mal umschalten.
Was denkt/wisst ihr?
Zweite Frage:
Audio Return Channel über HDMI zwischen Philips TV und AVR für TV-Sound über Anlage (Am TV hängt noch ein normales Antennenkabel, aber Signal ist digital. Also gutes Bild, hier will ich eig nichts umstellen, wenn es nicht sein muss, schaue selten fern). AVR hat keinen Anschluss für TV-Antennenkabel, aber natürlich für Radio.
Ich schaffe es nicht, dass der TV keinen Stereoton ausgibt, wenn 5.1 läuft. Ich will aber nur 5.1 laufen haben und dieTV-Boxen sollen stumm sein.
sogar wenn ich fernseh und avr auf minimale lautstärke (also eigentlich stumm) stelle kommt Sound aus dem TV.
Audio Return channel kann ich am TV nur einschalten, wenn EasyLink (oder so ähnlich) aktiv ist. Dann steuert man mit Lautstärke am AVR automatisch Lautstärke am TV mit und umgekehrt.
hat jemand eine Idee hierzu?
Dritte Frage:
Kommt aus der Antennenbuchse für TV auch das Radio-Signal? Dann müsste ich nur ein Kabel im Kabelschacht über die Tür verlegen und hinten mit einem passenden T-Stück und zwei kurzen kabeln einmal AVR für Radio anschließen und den TV.
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche und hilfreiche Antworten!
Gruß
Daniel
ich habe kein entsprechendes Thema gefunden und deswegen ein neues aufgemacht. Ich hoffe, ich habe da nichts übersehen?!
Ich habe mehrere Anliegen mit meiner neuen Soundanlage:
Habe mir den Yamaha RX-V673 geholt. Angeschlossen sind unter anderem mein Vaio-Notebook und meim Philips-TV 47 PFL
6057K
Erste Frage:
Eigentlich wollte ich die Verkabelung so machen:
HDMI-Ausgang geht auf einen HDMI-Wechselschalter. So kann ich das Signal entweder an meinen externen Monitor senden oder an den AVR zum Bild und Ton übertragen. Klappt soweit wunderbar. Ich hatte hier keinen Switch gekauft, da ich nicht weiß wie Windows 7 reagiert wenn an einem HDMI Ausgang mehrere Anzeigegeräte dranhängen?? Gäbe es hier Probleme? Beide Anzeigegeräte können Full-HD.
Sound wollte ich per optischem Kabel an den AVR geben. hat geklappt. Was mir hier gestunken hat: wenn ich das optische Kabel einstecke am Rechner erfolgt die Soundausgabe nicht automatisch über diesen. Ich muss das Standardwiedergabegerät umstellen und wieder zurück stellen wenn ich wieder die Laptopboxen hernehmen will.
Und heute beim Verkabeln habe ich das Kabel anscheinend zu stark geknickt. Es leuchtet zwar noch am anderen Ende, aber ich habe keinen Sound. Nichts, niente, NADA! Kann das Kabel defekt sein, obwohl es noch leuchtet? ein zweites Kabel zum Testen habe ich leider nicht. Ich glaube nicht dass es am PC oder AVR liegt, weiß es aber natürlich nicht 100%ig
Jetzt überlege ich umzustellen.
Ist nämlich so: Wenn ich Soundausgabe per HDMI mache schaltet die Soundausgabe automatisch auf Laptoplautsprecher um, wenn kein Gerät angeschlossen ist.
Ich gehe nach dem Wechselschalter mit dem HDMI zum Receiver und von dort zum TV. Der PC erkennt den AVR aber nicht, sondern sagt: Philips-TV angeschlossen, wenn der entsprechende HDMI-Kanal am AVR eingestellt ist. D.h. eine Soundausgabe über HDMI geht nur wenn der TV angeschaltet ist. Den will ich aber nicht immer laufen lassen, wenn ich Sound über 5.1 haben will. Kann man hier irgendwie den AVR einstellen in Windows 7?
Dann würde ich es so machen: HDMI am Rechner (nur ein HDMI anschluss) auf einen Switch. Signal an zweiten Bildschirm und AVR. AVR einschalten -> automatische Soundausgabe über HDMI. Ausschalten -> Windows schaltet auf Laptopboxen um.
Allerdings hängen dann ja über den Switch zweiter Monitor und AVR an einem HDMI Anschluss vom PC dran. Erkennt windows wenn man eines der Geräte ausschaltet?
Glaube nicht, dass das so funktioniert, aber lasse mich gerne eines besseren belehren. So hätte ich nur ein kabel von PC zum AVR was optisch schöner ist und eine automatische Soundumschaltung.
Denke fast, ich brauche ein neues optisches kabel und muss jedes mal umschalten.
Was denkt/wisst ihr?
Zweite Frage:
Audio Return Channel über HDMI zwischen Philips TV und AVR für TV-Sound über Anlage (Am TV hängt noch ein normales Antennenkabel, aber Signal ist digital. Also gutes Bild, hier will ich eig nichts umstellen, wenn es nicht sein muss, schaue selten fern). AVR hat keinen Anschluss für TV-Antennenkabel, aber natürlich für Radio.
Ich schaffe es nicht, dass der TV keinen Stereoton ausgibt, wenn 5.1 läuft. Ich will aber nur 5.1 laufen haben und dieTV-Boxen sollen stumm sein.
sogar wenn ich fernseh und avr auf minimale lautstärke (also eigentlich stumm) stelle kommt Sound aus dem TV.
Audio Return channel kann ich am TV nur einschalten, wenn EasyLink (oder so ähnlich) aktiv ist. Dann steuert man mit Lautstärke am AVR automatisch Lautstärke am TV mit und umgekehrt.
hat jemand eine Idee hierzu?
Dritte Frage:
Kommt aus der Antennenbuchse für TV auch das Radio-Signal? Dann müsste ich nur ein Kabel im Kabelschacht über die Tür verlegen und hinten mit einem passenden T-Stück und zwei kurzen kabeln einmal AVR für Radio anschließen und den TV.
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche und hilfreiche Antworten!
Gruß
Daniel