Verrückte Idee... was meint ihr?

Wir haben einen jährlichen Primärengergieverbrauch von ca. 14,4 EJ = 14,4*10^18 J entstpricht ca. 4*10^12 kWh.
Lt statischen Bundesamt trägt der Vekehr mit ca. 30% zum Primärenergieverbrauch bei, wobei davon ca. 3/4 mech. Energie sind sprich Sprit.

Also haben wir derzeit einen jährlichen Energieverbrauch durch Autos, LKWs, Bussen von ca. 9*10^11 kWh (4*10^12*0,3*0,75).

Die Stromerzeugung in Deutschland liegt bei ca. 630 TWh also 630*10^12 Wh = 6,3*10^11 kWh. Nun vergleiche man mal die Zahlen. Gehen wir davon aus (optimistisch) das durch Einsparungen Elektroautos/LKWs/Busse/Wasserstoffautos (Elektrolyse) zu enormen Einsparungen kommt. Also der Verkehrsverbrauch nur noch 60% beträgt: 5,4*10^11 kWh.

Jetzt rechnen wir mal um: Wir haben eine Bruttostromerzeugerkapazität von ca. 135 GW, d.h. die Kraftwerke laufen rechnerisch ca. 4700 Std. im Jahr.

Nehmen Atomkraftwerke her um den zusätzlichen Strom zu produzieren (jährliche Verfügbarkeit: ca. 7000 Std, Bruttoleistung 1,3 GW).
Ein solche AKW liefert dann ca. 9,1*10^9 kWh pro Jahr----> wir bräuchten ca. 60 neue (Kern-)Kraftwerke:)

(Mir ist klar das ist eine primitive Überschlagsrechnung, aber es sollte nur mal die Verhältnisse zeigen)
---
Was ich sagen will ist das Elektroauto ist schön und gut, aber derzeit nicht Massentauglich. Woher soll der Strom kommen? Ich habe Daten vom Bundesumweltamt, die für das Jahr 2050 einen Stromimport voraussehen, bei einer Bruttostromerzeugung von ca. 450 TWh, aber da ist ja der Vekehr noch nicht eingerechnet.

Um nun zum Thema zu kommen, Schön und Gut alles, aber die meisten Gründe wurden ja schon genannt (Kostenintensiv, nur bedingt klimaschonend...). Vorallem aber eins: ineffizient und dann sind wir wieder beim Hauptargument Kosten! Wenn sich der Transrapid schon nicht rentiert, dann auf den Straßen schon gar nicht.

Wir können nur eins Hoffen: das Öl reicht noch länger als uns alle vormachen und sparen, sparen, sparen! Von daher sind meines Erachtens wichtige Dinge auf dem Weg.

-EU: ab 2020 muss jeder Neubau, größere Renovierung quasi Energieneutral sein.
-Niederlande: Steuer auf jeden gefahrenen Km sowie abhängig vom Verbrauch.

um die aktuellen Themen zu nennen.

Also es ist richtig das die Autobauer auf Effizienz setzen (u.a. Hybrid)! Ein Elektro-Ing meinte mal wir können doch jedem Auto ne Brennstoffzelle einbauen und ein Elektrolyse Gerät und schon ist die Sache gelöst. Ja klar, aber woher kommt denn dann wieder der Strom? Und meint Ihr wirklich der Staat lässt sich Geld durch die Lappen gehen? Also wer Strom tankt wird auch bald eine zusätzliche Tank-Strom-Steuer zahlen.





Zu den Kraftwerken kann ich nur ein paar Sachen sagen:

-Solarthermische Kraftwerke: http://www.solarturmkraftwerk.de/en/kraftanlagen_muenchen_en (Versuchsanlage Jülich http://www.ka-muenchen.de/)
-Aufwindkraftwerke ->Wirkungsgrad ca. 1,6% ->kv=kannst vergessen
-Konzentrierte Solarthermie (zb. Parabolrinnenanlagen) nur direkte Strahlung, diffuse Strahlung ungeignet ---> nicht in unseren Breitengraden, Problem der Nachtstromerzeugung (Abhilfe: Einsatz von Säuren)

Das beste sind noch Windkraftwerke, aber wie bei allen Regenerativen Energien, haben wir das Problem der Spitzenlastabdeckung (Bau von zusätzlichen GuD-Kraftwerken--->Kosten). Ja wir sind alle in einer verdammten Zwickmühle, und genau dort will in hinein, in dieser Branche arbeiten, denn das ist das Zukunftsthema Nr. 1!
 
Zuletzt bearbeitet:
@T&T
Danke für deinen Beitrag. Ich habe schon lange nicht mehr eine solch umfassende Erklärung mit so wenigen Worten gesehen.
 
das hört sich sehr interessant an
 
Zurück
Oben