News Verwertungsgesellschaften rechtfertigen Festplattenabgaben

wikipedia schrieb:
Als Privatkopie wird die Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes für die nicht gewerbliche und nicht öffentliche Nutzung bezeichnet.
Die Privatkopie eines rechtmäßig erworbenen bzw. rechtmäßig zugänglichen Werkes ist jedoch nicht zu verwechseln mit der illegalen Schwarzkopie.

Ok, aber wenn ich nun ein solches geschützes Werk erworben habe und mir eine Kopie anfertige dann ist das meiner Meinung nach keine Privatkopie!

Wer vorrübergehende Nutzungsrechte (Videothek, Portale) hat oder etwas im Radio läuft das aufgezeichnet wird dann ist das eine Privatkopie und somit Abgabenpflichtig.
Aber hier verlangt ja die GEMA bereits von den kommerziellen Anbietern Abgaben und somit lassen die sich alles doppelt und dreifach vergolden.

Mit unserer Regierung wird sich das aber wohl kaum ändern...
 
Meine Oma speichert Urlaubsbilder und ihre Steuererklärung auf dem Rechner - warum sollte sie so eine
Abgabe zahlen? Muss man wieder ganz Deutschland in Sippenhaft nehmen?
Warum muss ein Volk von über 80Mio Menschen wieder einigen Hundert gehorchen und nicht andersrum?
Was für ne Art von Demokratie soll das bitte sein? Die kapitalistische, geldgierige?

Irgendwann zahlt man auch z.B. GEZ weil man sich aus Einzelteilen im Haushalt theoretisch ein Radio bauen
könnte. Es MUSS aufhören!!
 
Naja selbst wenn die besagten 3% mehr an Festplatten verkauft werden soll die Gema ruhig die Festplattenpreise um 3% erhöhen. Das wären dann bei einer 1TB Festplatte 3% von 80 Euro.

Sprich 3% sind 2,40 Euro mehr die sie einen berappen können.

Mal davon abgesehen liegt aber z.B. der preis bei einer Normalen externen Festplatte die größer/gleich ein Terrabyte ist bei 9 Euro. Sprich wir sind aktuell schon bei ~11% Abgabe pro Festplatte.

Bei Netzwerkfestplatte sind es sogar 17Euro für ein TB oder mehr......

Warum soll jetzt also mehr verlangt werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerd_Galaxo schrieb:
... nein um ehrlich zu sein frage ich mich gerade wer dein Arbeitgeber ist, bei der Tatsache das du darauf bestehst das ja alle nur Raubkopien machen.
...

Ich rede von privat genutzten Festplatten. Auf Arbeitsrechner wird man natürlich nicht ganz so viel illegal kopierte Musik und Filme usw. finden. ;)
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Ernsthaft: Das was auf den Festplatten der typischen Consumer gigabyteweise Platz frisst, sind nunmal Videos, Musik und Bilder und die allermeisten sind weder selbst produziert, urheberrechtsfrei noch legal erworben.
Auf dem typischen MP3-Player (oder heute Smartphones) und auch PC befinden sich urheberrechtsgeschützte Werke im theoretischen Wert von Zehntausenden oder gar Hunderttausenden Euro. Werte, die praktisch niemand wirklich bezahlen könnte, selbst wenn er es wollte.

Und wenn du steif und fest behauptest, dass du und alle die du kennst niemals Urheberrechte verletzen würden, dann frage ich mich, aus welchem Universum du stammst.
Von diesem Planeten jedenfalls definitiv nicht. :lol:

Die diversen Tauschbörsen, Streamingdienste und Filehoster sind nicht umsonst regelmäßig unter den meistebesuchten Websites überhaupt. Als Bittorrent noch das Filesharingprotokoll der Wahl war, machte es zeitweise mehr als die Hälfte des gesamten Datenverkehrs im Internet aus. Und nein, da wurden nicht nur Linux-Distibutionen getauscht. ;) (Seit Filehoster und Streamingdienste populär geworden sind, hat sich dieser Datenverkehr wieder mehr ins normale WWW verlagert und ist nicht mehr so schön herauszulesen.)
"Raubkopieren" einen Volkssport zu nennen, wäre noch eine Untertreibung. Gelegenheit macht vielleicht nicht unbedingt Diebe, aber auf jeden Fall Urheberrechtsverletzer.
In den USA z.B. werden offiziell jedes Jahr allein 40 Milliarden illegale Musikdownloads registriert. Wie gesagt, nur die USA betreffend und nur Musik der US-MI-Konzerne.
Allein durch die in der Tauschbörse Limewire getauschte Musik, hat sich die US-MI einen theoretischen Schaden ausgerechnet, der das Bruttoinlandsprodukt der gesamten Welt zusammengenommen überschreitet. (75 Billionen Dollar, bzw. nach US-Zählweise "Trillionen".)

Die Menschen haben schon immer Informationen frei untereinander getauscht. Immer im Rahmen der jeweiligen technischen Möglichkeiten. Das ist Teil unserer Kultur, genauso wie das Erschaffen dieser Inhalte. Um die Urheberrechte hat man sich dabei so gut wie gar nicht gekümmert. Die wurden immer nur gerade so weit eingehalten, wie es eben durch technische Rahmenbedingungen vorgegeben war.
Daran wird sich auch nichts ändern.

Das heutige Urheberrecht hat deshalb überhaupt nichts mit der Realität zu tun. Es bildet nur mehr schlecht als Recht die Zustände ab, die im letzten Jahrhundert aufgrund der damaligen technischen Gegebenheiten geherrscht haben (Schallplatten, Musikkassetten, Radio usw.).
Würde man ernsthaft versuchen, das alte Urheberrecht heutzutage konsequent durchzusetzen, würden reihenweise Justizsysteme an Überlastung zusammenbrechen. Von den grundrechtsverletzenden Methoden, die man bräuchte um die Täter im Internet zu ermitteln (Totalüberwachung) und die Verstöße zu unterbinden (Zensur) ganz zu schweigen.
Es gäbe spontan einen Volksaufstand bzw. wäre das alte Urheberrecht innerhalb kürzester Zeit endlich sinnvoll reformiert und privater, nicht-kommerzieller Austausch legalisiert.

Leider wissen das auch die Rechteverwurster und versuchen deshalb gar nicht, das Urheberrecht konsequent durchzusetzen, sondern sorgen bewusst für einen Zustand der Rechtsunsicherheit und Angst. So freuen sich wenigstens GVU und Abmahnanwälte und die MIFI kann sich weiter den Träumen hingebenn, dass da draußen Fanstastilliardensummen existieren, die in ihre Kassen strömen würden, wenn nur die bösen "Raubkopierer" nicht wären.

Es bringt uns einfach nicht weiter, diese Realitäten zu verleugnen und so zu tun, als wären die "Raubkopierer" irgendeine kleinen kriminelle Minderheit, die zu Lasten der ehrlichen Mehrheit schmarotzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

@Herdware

Allein durch die in der Tauschbörse Limewire getauschte Musik, hat sich die US-MI einen theoretischen Schaden ausgerechnet, der das Bruttoinlandsprodukt der gesamten Welt zusammengenommen überschreitet. (75 Billionen Dollar, bzw. nach US-Zählweise "Trillionen".)

Auf dem typischen MP3-Player (oder heute Smartphones) und auch PC befinden sich urheberrechtsgeschützte Werke im theoretischen Wert von Zehntausenden oder gar Hunderttausenden Euro. Werte, die praktisch niemand wirklich bezahlen könnte, selbst wenn er es wollte.

Zu solchen "Rechnungen" fällt mir nur immer wieder der 8 Milliarden Dollar Ipod ein :)

VG,
Mad
 
Hmmmm alles quatsch was die labern.


Kleine Hochrechnung:
Steam Backup: 250gb
Windows Backup: 50gb
Andere Spiele wie Bf3, Bf2, Diablo 3

Das ist bei mir gut und gerne 1Tb durch inkrementelle Backups...


Insofern danke fürs Gespräch und keine der Firmen die Geld durch diese Abgabe erhalten steht oben....
 
Nur dass ich das richtig verstehe: Wenn ich mir bei Amazon ein Album herunterlade -- was ich inzwischen beinahe ausschließlich mache, da CDs bei mir nur unnötig Platz wegnehmen --, dann sind da doch bestimmt schon GEMA-Gebühren drin, oder? Und jetzt soll ich nochmal für die Festplatte zahlen, auf die ich das Album lade (und wohin sollte ich das Album sonst laden?)?

Vielleicht sollte ich anfangen, euch auch Geld für eure Festplatten abzuknöpfen -- schließlich kursieren etliche meiner Fotos im Internet, und rein theoretisch könnte sie jeder auf seine Festplatte runterladen.

Schöne, neue Welt ...

Gruß Jens
 
Ich finde jedem der eine Festplatte kauft soll auch ins Führungszeugnis bei der Polizei geschrieben werden dass er ein potentieller Raubkopierer/Dieb/Schwerverbrecher ist. Ich würde sagen ab 1TB gibts den Schwerverbrecher. Wie sollte man solche Festplatten auch legal voll bekommen?? Oo....ach moment, mein DragonAge Order hat schon 25Gb und ich hab das tatsächlich gekauft...unglaublich hab sogar die DVDs davon...und ach..meine privaten Bilder...10Gb. Und ich hab tatsächlich ne 2te Festplatte zur Sicherung der Daten. Cool ich komm über 1TB festplattenkapazität die legal voll ist, aber ich finde ich sollte trotzdem als Schwerverbrecher gelten, denn vllt ist ja doch 1kb Text irgendwo den ich mal kopiert hab :D

Eigentlich weiß man nur nicht mehr ob man lachen oder weinen soll.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
uburoi schrieb:
Nur dass ich das richtig verstehe: Wenn ich mir bei Amazon ein Album herunterlade -- was ich inzwischen beinahe ausschließlich mache, da CDs bei mir nur unnötig Platz wegnehmen --, dann sind da doch bestimmt schon GEMA-Gebühren drin, oder? Und jetzt soll ich nochmal für die Festplatte zahlen, auf die ich das Album lade (und wohin sollte ich das Album sonst laden?)?

Nein sollst du ja eigentlich nicht, die Hersteller der Speichermedien sollen ja die Abgabe zahlen. Hersteller von Speichermedien verkaufen einen bestimmten Anteil ihrer Speichermedien nur deshalb weil die Kunden ihre Privatkopien darauf speichern. Für diesen Anteil an den Einnahmen sollen die Hersteller dem Urheber der gespeicherten Daten einen Anteil abgeben, immerhin gäbe es die Einnahmen ohne diese ja gar nicht. Leider läuft das nunmal so das die Hersteller die Gebühren einfach dem Kunden aufbrummen und die Preise entsprechend anpassen.

Ob es nun gerechtfertigt ist, dass die Urheber an den von ihren Werken generierten Einnahmen der Hersteller von Datenspeichern beteiligt werden und wie hoch diese Beteiligung sein sollte, dass kann man diskutieren (mMn. sind sie zu hoch). Das die Hersteller diese Abgaben tragen sollten, dafür sollte man sich einsetzen. Leider ist es beinahe unmöglich zu verhindern, dass die Abgaben weitergereicht werden.
 
Wie hoch sind denn eigentlich die Urheberrechtsabgaben für Kopierer, Papier und Speichermedien? Da wichtige Aufgaben wie das Verfassen neuer Gesetze durch "andere" (sog. Lobbygruppen) geschieht, deren geistige Werke (vulgo: Gesetzesvorlagen) unter fragwürdigen Umständen - wenn überhaupt vorhandener Lizensierung - weiterverwendet werden und gefühlte 50% der Gesetzesentwürfe von "Außen" kommen, müsste hier durch eine Quote von 50% des verfügbaren Speicherplatzes bzw. der möglichen stündlichen Kopien mit einer entsprechenden Abgabe versehen werden?

Übrigens belegen Studien, dass 0,001% des be BITKOM verwendeten Speicherplatzes für die unerlaubte Speicherung meiner Werke genutzt werden. Bei einer durchschnittlichen Festplattengröße von 607GB entspricht das ca. 607 MB - da meine Textdokumente selten mehr als 200kB groß sind, somit mehr als 3000 Werken. Wann sehe ich endlich meinen rechtmäßige und gottgegebene Vergütung hierfür?
 
Don Sanchez schrieb:
Verwertungsgesellschaften... kann das Wort langsam nicht mehr hören. Sollten man mal zum Unwort des Jahres wählen, oder gabs das schon?

Da stimme ich voll und ganz zu. So langsam kann ich es ebenfalls nicht mehr hören.
 
@ Laberlohe

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe

Da sollte alles aufgelistet sein.

Und wieder die Anmerkung bei 3% benutztem Speicher der Festplatten sollten auch maximal 3% des Kaufpreises an die GEMA abgeführt werden, aktuell sind es aber immer deutlich mehr....

Ich sag nur Mobiltelefon mit Touchscreen und 8 GB Speicherkapazität oder mehr: 36,00 € Pauschalabgabe.
Das macht bei günstigen Smartphones um 150 Euro direkt mal über 20% Preiserhöhung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Unverschämt was heute alles durchgedrückt wird. Pauschalabgaben zahlen, weil ja irgendwer irgendwo was raubkopieren könnte, aber legalisiert wird das dabei auch nicht. So kann man auch Geld machen, spätestens wenn die USB-Stick-Gebühren ansteigen, da klingelts in der Kasse.

Da brauchen sich die hiesigen Parteien auch nicht über den zulauf bei den Piraten wundern. Die werden uns hoffentlich noch ein weilchen begleiten, auch wenn diverse Lobby-Blätter ständig meinen nur negatives zu berichten.
 
Wenn der Wahnsinn kein Ende nimmt, Abgaben auf Datenträger pauschal weil man ja dort irgendwas speichern könnte. Was kommt als nächstes ? Abgaben auf Schreibpapier weil man dort ja auch etwas abschreiben könnte oder gar auf dem Kopierer kopieren könnte ? Abgabe auf Luft weil eventuell ein Promi vorher genau die gleichen Sauerstoffmoleküle schonmal geatmet hatte ? Wann wird in Berlin endlich mal mit Sinn und Verstand regiert und wann haut da endlich mal jemand auf den Tisch und stoppt diesen Nonsens. Aber wenn ich mir das Kasperle Theater in der EU so anschaue haben wir derzeit eine der unfähigsten Regierungen seit langem. Klar GerdGas Schröder kann kaum was toppen, dachte ich zumindest bislang.
 
''Man kauft die nicht täglich... keine 1000% sondern 1,80€ mehr.'' Garnichts sollen die bekommen!
Auch die 10ct sollte man denen nehmen! Wirklich, was soll der Scheiß? Wo landet das VIELE (!) Geld?!

''Geht an die Verwertungsgesellschaften und die verteilen es an ihre Mitglieder...''

''Angemessene Vergütung sichern.'' Was leistest DU scheiß Blutsauger schon?!

Ich hoffe doch die Schaffer sind da nicht automatisch Mitglieder???
Ich denke nämlich, dass ich auf deren 'Service' verzichten könnte...

Es geht mir gar nicht so sehr um das Geld... ich möchte nicht das mein Geld bei denen landet!
 
Wieder mal ein lächerlicher Versuch uns ans Geld zu gehen. Wenn die das so nicht durchbekommen, dann auf eine andere unterschwellige Art und Weise.
 
Zurück
Oben