News Vodafone: Kabelkunden sollen schnell auf 1 Gbit/s wechseln können

Und dann 100 Mbit Up? Ist zwar ganz okay, aber auch nicht sonderlich Doll... Bei der Telekom gibt's immerhin 1000/500.

Ansonsten schwankt die Kabelqualität halt stark zwischen "Alles funktioniert bestens" und "kaum nutzbar"
 
Marcel55 schrieb:
Schon mal daran gedacht dass nahezu kein Server in der Lage ist einen Klienten mit 1Gbit/s zu versorgen?
Meine 400 Mbit/s Leitung kann ich auch nicht mit jedem Download auslasten. Nicht mal Steam schafft das. Wobei da auch oft die HDD bremst.

ähem
f0081ae8-ac55-476c-9cf5-b022e954f07b.jpg
e6c3ae43-5b67-449b-b973-e9bb6cc6cc30.jpg

das war vorgestern via Geforce NOW zur Stoßzeit. Es gibt sehr wohl Server die 1 Gbit/s versorgen können (und darüber hinaus).
 
Liefern die im Bereich Petabit für größere Städte, um die volle Geschwindigkeit zu liefern? Sind wir also beim Thema "bis zu"?
 
Sind auch auf Vodafonekabel gewechselt (war vorher Telecolumbus Gebiet).
Investieren fleißig und bauen aus , was TC in den letzten Jahren verschlafen hat, soll wohl Ende 2018 in weiteren 2 Stufen erledigt sein.
Aktuell morgens 25 MB/s, aber abends und am Wochenende teilweise nur 1,2 MB/s.
Ich kann damit leben morgens 1h Downloaden , dass was vorher mit ADSL 2 Tage gedauert hat.
 
Friedulin schrieb:
@pana:
Bist du sicher ?War bis vor ca 1 Jahr Kunde und eine jetzt wegen Umzug wieder zurück wechseln und die Hotline hat mir versichert, es wäre garantiert echtes dual stack, was es eben vor ca einen Jahr auch war
Ja, sicher. Ich habe Vodafone Cable 200 im Dezember 2017 beauftragt und bekam einen DS-Lite Anschluss ohne IPv4. Eine IPv4-Adresse bzw. "echtes" DS konnte Vodafone nicht schalten ("machen wir nicht mehr, es gab eine Übergangszeit, ist vorbei"), aber ich konnte einfach als Privatkunde auf einen Business-Tarif wechseln. Dadurch hat sich auch der Upload verdoppelt und die Fritz!Box Cable ist bereits im Preis inbegriffen.
 
izzy_01 schrieb:
DSL und FTTH sind dann jeweils halt kein shared medium..
Die Telekom verwendet bei FTTH GPON (bis zu 32 Kunden an einem Glasfasersegment mit 2,5GBit/s Down und 1,25 GBit/s Up). In diesem Fall ist die letzte Glasfasermeile ein Shared Medium.
 
Bekomme wohl ende 2018 einen FTTH sym Gigabitanschluss für 80€

Angeboten von einem Kommunalem Unternehmen den Stadtwerken.

Frage mich wenn die das können ... Warum kann das so ein Großkonzern nicht.

Ach ja weil die Rendite an die Aktionäre geht nicht in die Infrastruktur.

[h=3] ¯\_(ツ)_/¯ [/h]
 
Jordanland schrieb:
Die kalkulieren gewiss auch einiges mit ein was man als Normalo nicht durchblickt und kassieren mit Sicherheit noch ab will ja alles bezahlt sein.
.
Dann muss halt der Bürgermeister mit den vodafone-Nasenbären verhandeln?
Das Erdkabel, wenn es pro Meter knapp x euro kostet(direkt vom Grosshändler+iso-Stempel) und auf 300 m Privatgrund verlegt ...
kostet dann keine 15.000 euro Anschlussgebühren pro Nase am Ende. Den Hub muss der Vodafoneman so wieso setzen.
Hier wurde vermutlich nur schlampig verhandelt.

Jordanland schrieb:
Das mit dem LTE wage ich doch zu bezweifeln.
.
Wenn die 30 Mbit-Leitung im Upload knapp 3 Mbit her geben und in diversen Regionen per LTE > 15 Mbit möglich sind...
beam-t man größere Volumen schneller per LTE vs. Kabel.

Ich pers. erspare mir Mond-Preis-Raten von > 29,90 € und kaufe mir lieber von der Ersparnis/Rücklagen Photovoltaik-Module
und optimiere die Heizungsanlage. Das ist für mich ein Invest.

Im Ausland nutzt man 100 GB Volumen im LTE Netz für knapp 20 €.
Da hat kaum Einer noch ein überteuertes Festnetz am Start, ausser
Gewerbebetriebe
 
PsiGhost schrieb:
das war vorgestern via Geforce NOW zur Stoßzeit. Es gibt sehr wohl Server die 1 Gbit/s versorgen können (und darüber hinaus).
FormatC schrieb:
Mit 400 MBit/s langweilt man Steam noch, denn dann hängt es woanders.
Hm, bei mir will Steam oft nicht mehr als 40MB/s, wobei da mehr ginge. Hängt aber auch vom Spiel ab, oft wird wohl komprimiertes Zeug runtergeladen und direkt entpackt und das lastet die Festplatte so aus, dass die einfach nicht mehr Daten verarbeiten kann.
Spiele auf SSD installieren? Schöner Luxus, liegt aber außerhalb meines Budgets :(
Wobei ich ein paar auf der SSD hatte und auch keinen bedeutenden Unterschied merke. Es hängt eher vom Spiel ab, als vom Datenträger. Zum Beispiel Project Cars 2 hat enorm bessere Ladezeiten als Forza 7. Beide auf der HDD.
 
Aktuell bin ich sehr zufrieden mit 100/40 von 1&1(Telekom) Reale Werte 102/38 Mbits

Die 200/20 von Unitymedia waren die reinste Katastrophe !
Bei uns hat jeder in der Straße Unitymedia

Da fühlt man sich bei der Telekom wohl :) bin ca .50 Meter vom Glasfaser Netz :)
 
Hejo schrieb:
Sind auch auf Vodafonekabel gewechselt (war vorher Telecolumbus Gebiet).
Investieren fleißig und bauen aus , was TC in den letzten Jahren verschlafen hat, soll wohl Ende 2018 in weiteren 2 Stufen erledigt sein.
Aktuell morgens 25 MB/s, aber abends und am Wochenende teilweise nur 1,2 MB/s.
Ich kann damit leben morgens 1h Downloaden , dass was vorher mit ADSL 2 Tage gedauert hat.

Nach statistischer Auswertung des Traffics und der Banbreiten eines CDN's kann ich das nur bestätigen. Zur Primetime, welche ortsabhängig teilweise schon gegen 1700 Uhr beginnt, liegt das Limit bei den regionalen Anbietern. Die volle Bandbreite steht häufig Nachts und am Vormittag zur Verfügung.
Einige weitere Faktoren, wie Zeitpunkt der Erschließung eines Anbieters, Bevölkerungsdichte, Abstände zu den Ringnetzen etc., haben entsprechende Auswirkungen.
Es handelt sich ja auch um geteilte Kapazitäten.
Einen dedizierten 1 GBit Port kann ich, sehr nah am Backbone DE-CIX in Frankfurt, anbieten. Dediziert, also non-shared.
Für 810 Euro pro Monat seit ihr dabei. Etwas Mehrwertsteuer und natürlich müsst ihr mit dem Kabelanschluss, welcher zu euch nach Hause führt, hier vor der Tür stehen. ;-)
 
izzy_01 schrieb:
Das Shared Medium ist das größte problem bei Kabel. Denn alle angeschlossenen Kunden im Segment teilen sich eine komplett verfügbare Bandbreite. Und im Privaten bereich ist sowas einfach mal so dermaßen oft überbucht, das es schon mal ein auslastungsproblem geben kann. Da kann der kabelnetzbetreiber nur zwei dinge machen - entweder das segment verkleinern oder ein höheres DOCSIS protokoll schalten, und allen mehr kanälen zur verfügung stellen.
[...] [...]

Dagegen hilft der node split. Und dafür gibts bereits auch schon bessere Technik. Liegt nur am Kabelbetreiber diese auch zu modernisieren
https://www.golem.de/news/tv-kabeln...zlich-20-gbit-s-im-kabelnetz-1703-126653.html
 
Ich freu mich auf mein Gigabit^^
 
HisN schrieb:
Ich freu mich auf mein Gigabit^^

welche server hoster bieten aktuell speedRaten > 50 Mbit/s uploadmässig an?
Fast alle Anbieter knicken doch schon bei 20 Mbit/s ein....für was dann eine gig-bit-Leitung?
 
Du denkst zu einseitig.
6-Personen-Haushalt und jeder will ein Stück vom Kuchen.
Ab wie viel Fernsehern mit Netflix/Amazon knickt Deine 50MBit-Leitung ein? Wenn eventuell noch 4 Personen Steam-Patches oder Windows-Patches ziehen, oder einige davon noch der Meinung sind Top-Streamer zu sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schauen, wann Vodafone bei uns die höheren Geschwindigkeiten frei schaltet. Meine 200 Mbit würden mir theoretisch zwar voll und ganz reichen, aber ich muss zugeben, 500 Mbit jucken mich schon in den Fingern XD
Würden wahrscheinlich mit meinem Business-Tarif 80 € im Monat kosten oder so.


PsiGhost schrieb:
das war vorgestern via Geforce NOW zur Stoßzeit. Es gibt sehr wohl Server die 1 Gbit/s versorgen können (und darüber hinaus).

Ist das an ner Uni oder in nem Rechenzentrum ? Sag mir bitte nicht, dass du so ne Leitung Zuhause hast :freak:

ZerHaKKeR schrieb:
Bekomme wohl ende 2018 einen FTTH sym Gigabitanschluss für 80€

Angeboten von einem Kommunalem Unternehmen den Stadtwerken.

Frage mich wenn die das können ... Warum kann das so ein Großkonzern nicht.

Schau dir mal diesen Beitrag an. Genau das Thema ^^
 
Ich habe highspeed vDSL und motze dennoch über Kabel, weils einfach Mist ist :D Dein Argument ist also ungültig. Haber auch mal den Fehler gemacht und hatte einen solchen Anschluss. Hab dann einfach zusätzlich DSL gebucht und dual-WAN gehabt bis der Kabelvertrag auslief...
 
Zuletzt bearbeitet:
HisN schrieb:
Du denkst zu einseitig.
6-Personen-Haushalt und jeder will ein Stück vom Kuchen.
i.O. Zustimmung...Kostenteilung ist auch ein Argument.
Aber welcher Einzelkämpfer in seiner Bude, welcher das Internetz für die workstation, aber kein Multimedia nutzt...
benötigt ernsthaft eine gig-bit-Leitung? Das ist doch völliger overkill, wenn man nicht 24/7 notorisch am Rechner
hängt.

Irgendwann, in paar Jahren, wenn es keine Silberscheiben mehr gibt, wird gig-bit mal interessant, wenn
der Mediakram nur über Kabel abgreifbar aber dann entwickeln sich die Preise noch in den Keller.
Aktuell da jedes mal einen > 100er Geldschein monatlich abdrücken, ...halte ich pers. eher für einen un-akttraktiven
Invest.

ps.
Besser Rücklagen bilden, in Heizung + Photovoltaik/Homespeicher die gesparten Gelder stecken.
 
Compo schrieb:
Ist das an ner Uni oder in nem Rechenzentrum ? Sag mir bitte nicht, dass du so ne Leitung Zuhause hast :freak:
Hat er doch geschrieben, Geforce Now. Heißt Steam lief auf einem Server in einem Rechenzentrum von nVidia.
Und wahrscheinlich hostet Steam im selben Rechenzentrum was einiges erklären würde :D
Das Problem mit der Bandbreite liegt ja nicht immer auf der letzten Meile. Ich erinnere mich an Zeiten wo ich mit meinen 16Mbit/s nicht mal YouTube in SD schauen konnte wegen dem geilen Telekom-Routing. Das ging manchmal sogar mit den 100Mbit/s durch Vectoring/FTTC so weiter.

Bisher kann bin ich mit Unitymedia jetzt einigermaßen zufrieden, die Bandbreite kommt an und wirkliche Einbrüche gibt es nicht. Was nervt sind regelmäßige Downtimes, mindestens ein mal im Monat ist die Leitung für ne gute Stunde down. Manchmal zu Zeiten wo man es nur im Log der Fritzbox bemerkt hat, manchmal aber auch gerade dann wenn man mit Freunden zocken will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Hat er doch geschrieben, Geforce Now. Heißt Steam lief auf einem Server in einem Rechenzentrum von nVidia.
Und wahrscheinlich hostet Steam im selben Rechenzentrum was einiges erklären würde :D
Das Problem mit der Bandbreite liegt ja nicht immer auf der letzten Meile. Ich erinnere mich an Zeiten wo ich mit meinen 16Mbit/s nicht mal YouTube in SD schauen konnte wegen dem geilen Telekom-Routing. Das ging manchmal sogar mit den 100Mbit/s durch Vectoring/FTTC so weiter.

Bisher kann bin ich mit Unitymedia jetzt einigermaßen zufrieden, die Bandbreite kommt an und wirkliche Einbrüche gibt es nicht. Was nervt sind regelmäßige Downtimes, mindestens ein mal im Monat ist die Leitung für ne gute Stunde down. Manchmal zu Zeiten wo man es nur im Log der Fritzbox bemerkt hat, manchmal aber auch gerade dann wenn man mit Freunden zocken will.

Youtube hat sich mit dedizierter Leitung an das Telekomnetz angebunden. Seit dem sieht es mit der Verfügbarkeit besser aus. Das ist mit anderen Hightrafficanbietern ebenso. Zahlen tut dafür jedoch der entsprechende HighTraffic Anbieter. Ist bei Netflix und Amazon nicht anders. Sonst hat der Provider die Kosten und der Anbieter kassiert den Gewinn. Das war auch dringend notwendig, denn die normalen Verträge über die Austauschknoten decken die Trafficflut solcher Anbieter nicht ab.
Egal wo man hinhört, wird jedoch schon hinter vorgehaltener Hand gemunckelt, das man da eher einen packt mit dem Teufel geschlossen hat.
(Ein schönes Negativbeispiel waren die USA mit dem ehemaligen Netzneutralitätsgesetzt. Das war die Bonusrunde für die Hightraffic Anbieter)

Netflix hatte schon probiert mit einem angeblich großzügigen Angebot, deren CDN direkt an die jeweiligen Provider anzubinden, wobei Netflix natürlich die Kosten übernimmt. Davon haben in Europa etliche Provider Abstand genommen. Traffic in die eigene Infrastruktur fluten geht, aber dafür muss man, wie alle anderen auch, bezahlen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben