[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

@all
Freut mich dass die neue Version so gut ankommt. Hat auch lang genug gedauert die Zenbooks zu bändigen :)
An dieser Stelle nochmal Danke an jws und mkdr, die maßgeblich an der Lösung des Problems beteiligt waren.

Ich hoffe zwar immernoch, dass jemand rausfindet wie man den EC der Zenbooks auf manuelle Steuerung umstellt, weil das technisch gesehen die schönere Lösung wäre, aber egal. :)

Biertrinker schrieb:
Kann man dich irgendwie finanziell für deine Mühen und Zeit belohnen, falls du das möchtest? Ich würde mich gerne erkenntlich zeigen für deine tolle Arbeit!
Auf dem NBFC User Interface ist ein Spenden-Link ("If you like my work, click here to buy me a beer :)").
Ich freu mich über jede Spende :)

@sassuke
Der Autostart unter Windows 8 ist teilweise extrem verzögert (oft sogar um Minuten).
Leider gibts für das Problem keine einfache Lösung, ist imo auch ein rießen Unding von MS den Autostart aller Anwendungen so zu verzögern, nur damit der Systemstart schneller erscheint.
Vorerst müssen Win8 Nutzer mit dieser Verzögerung leben.
Mittelfristig habe ich aber geplant die Lüftersteuerung selbst in einen Service auslagern wodurch unter anderem das Autostart Problem gelöst werden dürfte.

Zu der Fehlermeldung beim Shutdown:
Unter Win7 tritt der Fehler nicht auf, unter Win8 hab ich wohl zu schlampig getestet.
Ich konnte den Fehler aber inzwischen reproduzieren und beheben.
Ein Update ist schon Online.
 
Mhhm.
Irgendwie kapier ich das Programm nicht ganz...
Ich hab ein UX31A. Wenn ich jetzt einfach die vorgegebene Config nehme (die ja fürs UX31A) ist, dann muss ich doch nur noch die gewünschten Temperaturangaben / Lüftergeschwindigkeitsangaben machen.
Beispiel:
Up: 55 Down: 0 Fan 0%
Up: 65 Down: 60 Fan: 100%/Auto

Wenn also die Temperatur 56 Grad erreicht, schaltet sich das Gerät auf Auto, wodurch die Standardlüftersteuerung aktiv wird. Unter 55 Grad ist der Lüfter auf 0. Wenn die Temeperatur auf unter 60 Grad fällt, ist der Lüfter auch auf 0.

Ich hab das Problem bei diesen Einstellungen, dass nach einer Weile plötzlich die kritischen 75 Grad erreicht werden und damit auf Auto geschaltet wird. Also sozusagen: 63 Grad... *Sprung* 75* --> *Laptop wird zur Sirene* (Reproduziert mit Prime)

Mhhm....!?
Ergänzung ()

Gerade nochmal getestet: UP: 52 Down: 0 Fan: 0 %

Sobald 52 überschritten wird, müsste es doch auf Auto wechseln?
Bei mir bleibt der Fan auf 0 und springt dann auf Auto, wenn die kritische Marke erreicht ist...
 
[QUOTE[
Auf dem NBFC User Interface ist ein Spenden-Link ("If you like my work, click here to buy me a beer :)").
Ich freu mich über jede Spende :)
[/Quote]

Leider nur Paypal. Dort bin ich aber nicht, da ich den Verein nicht unterstütze. Überweisung wäre mir möglich. Wenn das ok für dich ist, dann schicke mir doch eine PN :)
 
Grantig schrieb:
@sassuke
Der Autostart unter Windows 8 ist teilweise extrem verzögert (oft sogar um Minuten).
Leider gibts für das Problem keine einfache Lösung, ist imo auch ein rießen Unding von MS den Autostart aller Anwendungen so zu verzögern, nur damit der Systemstart schneller erscheint.
Vorerst müssen Win8 Nutzer mit dieser Verzögerung leben.
Mittelfristig habe ich aber geplant die Lüftersteuerung selbst in einen Service auslagern wodurch unter anderem das Autostart Problem gelöst werden dürfte.

Zu der Fehlermeldung beim Shutdown:
Unter Win7 tritt der Fehler nicht auf, unter Win8 hab ich wohl zu schlampig getestet.
Ich konnte den Fehler aber inzwischen reproduzieren und beheben.
Ein Update ist schon Online.


super, vielen dank für die neue version!! ;)
und das mit dem autostart ist in der tat sehr ärgerlich ... die idee mit dem service allerdings klingt gut! :)



@Timdaroxxa: wenn du die voreingestellte config nimmst sind doch schon temps eingetragen die kannst du ja noch an deine wünsche anpassen?!
 
@alle Zenbooker
Freut mich sehr, dass die Zenbooks endlich schweigen! Wie Grantig aber schon angedeutet hat, ist meine "Lösung" sehr schmutzig. Möglich wurde das Ganze auch erst dadurch, dass Grantig in der neuen NBFC-Version die Möglichkeit implementiert hat, ALLE EC-Register (auf Bitebene!) zu manipulieren.

Für alle technisch Interessierten: Das sporadische Anlaufen der Lüfter trat bisher immer dann auf, wenn dem EC ein Anstieg der Temperatur gemeldet wurde. Da die gemessene Temperatur auch bei Inaktivität recht stark schwankt, kommt es ständig zu einem Anlaufen der Lüfter, auch wenn die Temperatur im Mittel unverändert bleibt. Mein Trick besteht einfach darin, dass den Temperaturregistern (0xA0 und 0xA6, dezimal 160 und 166) vorgegaukelt wird, dass die Temperatur konstant 80°C beträgt. Umgesetzt wird das durch die folgenden Zeilen, die in allen Zenbook-Profilen auftauchen:

<RegisterWriteRequests>
<RegisterWriteRequest>
<WriteMode>Set</WriteMode>
<Register>160</Register>
<Value>80</Value>
</RegisterWriteRequest>
<RegisterWriteRequest>
<WriteMode>Set</WriteMode>
<Register>166</Register>
<Value>80</Value>
</RegisterWriteRequest>
</RegisterWriteRequests>

Die 80°C habe ich mehr oder weniger willkürlich gewählt. Es ist es nahezu egal, welche Temperatur man hier wählt. Nur deutlich höher sollten die Werte nicht sein, weil sonst der "Panik-Modus" ausgelöst wird, also permanent auf Höchstgeschwindigkeit laufende Lüfter, die sich nur durch einen Kaltstart wieder beruhigen lassen. Entscheidend ist, dass der EC eine konstante Temperatur sieht. Das ist auch der Grund dafür, dass das Poll-Intervall auf 150ms verkürzt werden muss, denn andernfalls wird hin und wieder die wahre Temperatur an den EC gemeldet.

NBFC "sieht" im Gegensatz zum EC immer die wahre Temperatur, so dass die Lüftersteuerung mit NBFC zuverlässig funktioniert. Wird NBFC beendet, bekommt der EC sofort wieder die korrekten Temperaturen gemeldet und die Lüftersteuerung läuft wie vom BIOS vorgesehen.

Wie gesagt, die Lösung ist schmutzig, aber effektiv. Wäre natürlich schön, wenn noch jemand eine elegantere Lösung finden würde, die ohne Verkürzung des Poll-Intervalls auskommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wie bekomme ich bei meinem UX51 den Autostart hin? Ich habe im Programm keine Möglichkeit die Autostartfunktion zu aktivieren. Das NB ist immer ruhig nach man. Start des Programms. Nach einem Reboot habe ich wieder den nervigen Lüfter an.
Danke Euch

Thomas
 
Mit einem Rechtsklick auf NBFC im Tray kannst du die Option "Start with Windows" auswählen. Steht auch in der Anleitung.

@jws Ungesund ist diese Lösung aber nicht für die Zenbooks, oder? Die angezeigte Temperatur entspricht doch der Realen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. 100%: Klar, die von NBFC angezeigte Temperatur entspricht der realen! Nur der EC (also der Chip, der normalerweise die Lüfter steuert) sieht die falsche - konstante - Temperatur. Macht aber nichts, weil NBFC die Lüftersteuerung - nach Wünschen der Benutzer - übernimmt.

Ungesund wird die Lüftersteuerung mit NBFC für Dein Zenbook (gilt auch für alle anderen Notebooks) vermutlich nur, wenn Du Dich grob fahrlässig verhältst. Du müsstest z.B. den "CriticalTemperatureValue" (der per default auf 75°C gesetzt ist) im Profil auf, sagen wir, 150°C setzen (BAD IDEA! Grantig hat im Handbuch nicht ohne Grund geschrieben "Only change this if you know what you are doing") und dann überhaupt keine Thresholds festlegen, so dass der Lüfter immer aus ist. Selbst dann werden bei Dauerlast vermutlich noch keine Rauchwölkchen aufsteigen, da der Prozessor bei einer bestimmten Temperatur gedrosselt wird. Könnte mir auch gut vorstellen, dass bei sehr hohen Prozessortemperaturen der EC-"Panikmodus" aktiviert wird, obwohl gemäß der EC-Temperaturregister alles in Ordnung zu sein scheint. Ausprobieren würde ich das aber nicht. :p
 
Hallo an alle
Wow, Grantig, vielen Dank für dieses tolle Tool! Mein Zenbook ist ein großes Stück besser geworden! Beer on the way, sobald ich ein Pay Pal Konto eingerichtet habe ;)

Eine kleine Frage hab ich noch: Ab welcher Temperatur wird es kritisch für die CPU? Ich hab den NBFC im Moment so eingestellt, dass der Lüfter erst bei 65° auf 12,5% anläuft (und dann stetig schneller bei steigender Temperatur). So kann ich office Anwendungen und Internet-Surfing machen ohne den Lüfter. Erst bei Videos springt der Lüfter an, so wie es, finde ich, sein sollte.
Ist der Wert 65° als Betriebstemperatur okay oder sollte die tiefer liegen?

LG Basti
 
@jws, alle Zenbooker (UX31A)

Der Wert sollte auf unter 2F oder 2E gesetzt werden, denn dann wird der Lüfter direkt abgeschaltet, habe ich über RW-E beobachtet. Daher funktioniert ein Wert von 45 deutlich besser als 80, habe ich bei mir so eingestellt und ausprobiert. Desweiteren behaupte ich einfach mal, dass ein Poll-Intervall von 300 ausreicht, auch ausprobiert, und in deutlich geringerer CPU-Last resultiert. Daher schlage ich folgende Werte für das UX31A vor:

<EcPollInterval>300</EcPollInterval>
...
<RegisterWriteRequests>
<RegisterWriteRequest>
<WriteMode>Set</WriteMode>
<Register>160</Register>
<Value>45</Value>
</RegisterWriteRequest>
<RegisterWriteRequest>
<WriteMode>Set</WriteMode>
<Register>166</Register>
<Value>45</Value>
</RegisterWriteRequest>
</RegisterWriteRequests>

Meine Thresholds:

0°c, 0°c, 0%
65°c, 58°c, 22,5%
67°c, 61°c, 40%
69°c, 64°c, 65%
71°c, 67°c, auto
 
Zuletzt bearbeitet:
@mkdr, alle Zenbooker:

Interessant, da scheinen sich die Zenbooks doch etwas unterschiedlich zu verhalten. Bei mir (UX51) sind 300ms zu langsam in dem Sinne, dass der Lüfter pro Minute etwa vier- oder fünfmal kurz anläuft. Aber was genau meinst Du damit, dass der Lüfter "direkt abgeschaltet" wird? An welchen Registerwerten erkennst Du das?

Habe jetzt noch ein bisschen experimentiert. Werte zwischen 0 und 80 für die Register 160 und 166 machen bei mir (nahezu) keinen Unterschied. Nahezu, weil ab etwa 75°C einzelne Bits im "Panikregister" 0x90 gesetzt werden, ohne den Panikmodus jedoch auszulösen (der wird erst bei etwa 90°C ausgelöst). Wenn ich 80 für die Register 160/166 setze, sind z.B. permanent die Bits 2 und 3 im Register 0x90 gesetzt. Macht aber nichts. Entscheidend ist bei mir, dass ich das Poll-Intervall nicht länger als 200ms werden lasse; bei längeren Intervallen läuft der Lüfter für meinen Geschmack zu häufig an.

Prozessorauslastung: Bei 300ms Poll-Intervall beansprucht NBFC bei mir etwa 0% bis 0,1% Prozessorauslastung. Bei 150ms sind es 0,1% bis 0,2%.

Noch eine Beobachtung: Wenn man in RW den "Refresh" (der gelbe Button oben rechts im EC-Fenster) auf ein sehr kurzes Intervall (z.B. 50ms) setzt, sieht man, dass auch bei einem Poll-Intervall von 100ms die wahre Temperatur kurz in den Registern 160 und 166 auftaucht. Zumindest beim UX51 lässt es sich also nicht ganz verhindern, dass die EC-Temperaturregister kurz die wahre Temperatur zu sehen bekommen (noch kürzere Poll-Intervalle, z.B. 50ms, funktionieren nicht). Bei Poll-Intervallen <=200ms hat der EC aber offensichtlich nicht genug Zeit, die gewünschte Maßnahme -- Lüfter anlaufen lassen -- einzuleiten.
 
@mkdr: Stand etwas auf dem Schlauch, ich glaube, ich habe jetzt begriffen, was Du mit "direkt abgeschaltet" meinst: bei 45°C schalten sich bei Dir die Lüfter aus, auch ohne dass Du den Read-/Write-Register 0x97 (151) manipulieren musst, richtig?

Habe gerade mal ausprobiert, ab welcher Temperatur die ASUS-Techniker bereit sind, die Lüfter vom UX51 (Bios 2.04) abzustellen. Die Antwort lautet: <=20°C! Wenn es nach den ASUS-Leuten ginge, müssten die Lüfter im Sommer auch bei ausgeschaltetem Gerät laufen. ;)

Auch wenn ich in die Register 160/166 Werte <=20 eintrage, kann ich das Poll-Intervall nicht deutlich länger als 150ms (z.B. 300ms) wählen, ohne mir ein deutlich häufigeres Anlaufen des Lüfter einzuhandeln.

Habe die Werte für die Temperaturregister 160/166 jetzt auf 10°C gesetzt (bei weiterhin 150ms Poll-Intervall). Das macht im Lüfterverhalten nicht den geringsten Unterschied zu den 80°C, die ich vorher eingestellt hatte, aber man muss den EC ja nicht ohne Not in Alarmbereitschaft versetzen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@jws Dann scheint sich das EC anders zu Verhalten beim UX31 zum UX51. Ja, genau das meinte ich damit. Sobald im Regiter 161 <=2D gesetzt ist, schaltet sich der Lüfter ab, egal was in 151 steht, bzw, die Steuerungslogik im EC schaltet dann ab und steuert auch dementsprechend 151 an. Beispiel: Lüfter läuft, ich starte NBFC, NBFC ist noch im EC modus, setzt die Register 161 und 161 jedoch auf 45, und der Lüfter geht sofort aus, in dem Moment wo das Programm gestartet wird. Daher wäre ein Wert von 80 wie du ihn vorgeschlagen hast kontrapoduktiv, da dann EC und NBFC permanent gegeneinander spielen würden. Setzt man nun z.B. die Temepratur auf 45, ist es nur noch eine Frage des Poll Intervalls, und hier reichen bei meinem UX31A 300ms aus, ich müsste mal testen ob höhere Werte nicht auch ausreichen, aber da sehe ich keine Notwendigkeit zzt. Bei mir können 150ms abundzu schon mal bei 0.5-2% cpu lust resultieren, bei 300ms angezeigte 0%. Jedenfalls bleibt mein Lüfter bei 300ms permanent aus, es kommt zu keinerlei kurzen Anläufen.
 
@mkdr, @Grantig: Sehr schön, das spricht dann tatsächlich dafür, zumindest für das UX31 eher niedrigere Werte (<=45) in die Register 160/166 einzutragen (@alle Zenbooker: Wies ist es eigentlich beim UX32VD?). Beim UX51 bringen niedrigere Werte wie gesagt nichts, aber sie schaden auch nicht.
 
@jws & mkdr
Es wäre cool wenn ihr beiden mal eure Configs (mit Thresholds) schicken würdet sobald ihr die optimalen Lösungen für euch gefunden habt.
Am besten direkt an NoteBookFanControl (at) t-online (dot) de

Ich würde die Configs dann zu den Configs in mein Skydrive und zum aktuellen Release packen.

Fürs UX32VD müsste dann noch jemand die beiden Configs ausprobieren und mir mitteilen welche besser funktioniert. :)
 
Hallo Grantig,

cool, auch wenn der Autostart unter WIN8 noch nicht so ganz funktioniert, ich kann jetzt endlich meinen ProBook 4730s zufriedenstellend bändigen. So macht arbeiten endlich Spaß. "The beer is on the way"

http://www.sherv.net/cm/emoticons/drink/beer.gif

Vielen Dank

Markus F.
 

Anhänge

  • beer.gif
    beer.gif
    54,4 KB · Aufrufe: 491
Hi,

ich hab das Problem, dass der Lüfter bei meinem UX32VD immer auf 100% anläuft. Thresholds sind auf:
0,0,0%
65,57,14,3%
67,61, 42,9%
usw.

Lüfter laufen unter Last je nach eingestellter Grenze korrekt an, jedoch gibt es keinen hörbaren Unterschied zwischen niedrigster Stufe rd. 15% und 100%. Das ist zwar etwas schöner als das ständige an und aus bei 50°, wenn man jetzt aber ein bisschen was macht und die Temperatur entsprechend hoch geht, startet gefühlt jedes mal ein Düsenjet.

Ansonsten ist die Standard config für das 32VD geladen. Meine Frage ist daher, handelt es sich hierbei um einen Einstellungsfehler meinerseits? Läuft der Lüfter tatsächlich immer so voluminös an auch bei vergleichsweise klein eingestellter Speed? Und kann man die Prozentstufen der Lüfterauslastung individuell anpassen?
 
Also ich habe die normale Config für mein UX31A genommen, die schon Anfang dieser Woche dabei war und bei mir läuft es absolut wunderbar.
 
Hallo,
habe das ux32vd und bin mir nicht sicher, ob alles bei nbfc richtig eingestellt ist:
Hier zwei Screenshots.
async_nbfc_speedfan.PNG
Hier sieht man, das Speedfan eine ganz andere Lüftergeschwindigkeit anzeigt als nbfc.
Ich vermute mal, dass nbfc den Fan links und Speedfan den Fan rechts (das ist wohl der der Nvidia 620m, vermute ich mal) anzeigt. Eigentlich hatte ich Nvidia momentan ganz ausgeschaltet. Aber das ux32vd mit original OS macht auch immer ein bisschen was es will.

nbfc_12prozent.PNG
Was mich hier wundert, ist, das ich 14,3% eingestellt habe (war über den schieberegler der kleinst mögliche Wert) aber in der Anzeige 12,5 % als Target und Current Speed steht. Das ver
stehe ich nicht ganz.
Warum sind das beim ux32vd so komische Stufen? Macht es sinn das über die xml Datei andere % Angaben einzustellen?

Der oben gennante WErt 45 für Register 160 (der momentan in der config noch auf 80 steht) kann ich den nur in der XML direkt anpassen, oder gibts bei den Advanced reitern noch ne Möglichkeit, die ich übersehen habe?

Unter Advanced 1 steht Read/Write mode auf Byte. Ich hatte hier im Thread aber gelesen, dass die Asus ux31/32 aber Word haben. Muss ich das hier noch ändern? Hatte heute die aktuellste Version geladen.
Gruß nehonimo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun die Configs von jws & mkdr erhalten, teilweise noch etwas bearbeitet und hochgeladen.
Die Configs können entweder einzeln (siehe Startpost --> Configs) oder zusammen mit der aktuellsten NBFC Version runtergeladen werden.

Bei der UX31A Config ist das poll intervall jetzt bei 300ms, da es bei mkdr unter Windows 8 ausreicht um den Lüfter still zu halten.
Falls das bei den Windows 7 Nutzern auf dem UX31A nicht funktioniert, bitte melden! ;)


Außerdem enthalten alle Zenbook Configs jetzt default Thresholds, die geladen werden, falls man selbst noch keine Thresholds definiert hat.
Um das Laden der Defaults zu erzwingen muss man seine alten Thresholds komplett löschen und dann die entsprechende Config über den Config Dialog neu laden was etwas unschön ist.
Ich werde einen "load default thresholds" button in die nächste Version integrieren.


@br50.com
Vielen Dank!
Wie gesagt, ich werde versuchen das Win8 Autostart Problem zu lösen, allerdings sind dafür größere Änderungen notwendig --> kann noch dauern.

@nehonimo & sessambroetchen
Man kann die Stufen manuell anpassen, allerdings scheint der der EC nicht mehr Stufen zuzulassen.
Die Möglichkeit beliebige Register zu manipulieren ist z.Z. nur konfigurierbar, wenn man die .config files per Hand bearbeitet.

Probiert doch mal aus ob mit den neuen Configs von heute alles rund läuft (mit default Thresholds).



PS: Vielen Dank an alle Spender, ich bin begeistert :daumen:
 
Zurück
Oben