[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Zooks64 schrieb:
I am using NoteBook FanControl to control the fans on my Zenbook UX31a.

I have noticed that NBFC is turned off when my screen saver starts.

Is there any way to stop the screensaver from turning off NBFC?

Also, is there a way to restore the default settings? I changed a setting and cannot restore it to the default. The slider control for the fan speed percentage doesn't let me choose the same percentage as the default.

Danke!

I have the same problem for when my u500vz goes to sleep.... NBFC does not resume on wake up.
 
also bei meinem ux31a ist es so, dass nbfc nach dem aufwachen aus dem standby zwar immer noch läuft ... aber irgendwie "verrückt" spielt!? auf einmal dreht der lüfter auf 67,5% hoch und hört nicht mehr auf (in den prozessen konnte ich bisher keinen finden der die cpu hoch treibt?!)
 
@sassuke Kann ich nicht bestätigen, bei mir läuft NBFC "ganz normal" weiter, nach Standby. Es gibt jedoch abundzu ein paar abnormale Aktivitäten die ich mir nicht erklären kann, z.B. wenn die CPU einige Zeit im EC Modus gekühlt wurde weil sie über 75°C war. Dann kann es eine ganze Weile dauern, bis der Lüfter wieder komplett abschaltet, auch wenn die Temperatur schon lange in den Thresholdbereichen liegt, auch unterhalb der ersten.
 
Hallo,

Ich habe mir ein ProBook 4540s zugelegt und leider ist dort der Lüfter sehr laut. Auf dem Notebook läuft Windows 8.
Ich habe mir NBFC sowie die passende Config gezogen. Soweit funktioniert alles.

Wenn ich jetzt aber die Lüftergeschwindigkeit regeln will sprich tresholds angebe passiert nichts. Der Fan Speed bleibt bei 47,3% was auch nicht überhörbar ist :D Einmal ist der Wert für etwa eine Sekunde runter gegangen wie er es tun sollte, dann aber sofort wieder auf diese blöde 47,3% zurück.

Wisst ihr irgendeinen Rat, was schief laufen könnte?

nbfc.PNG<

Kleines Update:

Jetzt hat sich doch etwas getan, aber nicht unbedingt positiv. :D
Auf einmal hat der Lüfter angefangen einen auf Düsenjet zu machen. Lauf NBFC war dieser aber auf 0%. Dann ist es ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sassuke auch ich kann das nicht bestätigen, bei mir läuft NBFC auch nach dem Standby "ganz normal" weiter. Keine Anomalien.
 
flyte schrieb:
Wisst ihr irgendeinen Rat, was schief laufen könnte?
Hallo flyte,

ich habe einen ProBook 4730s und nutze die Config vom 4530s und es klappt "super". Bei der 4*30s Serie gibt es im Bios die Option das im Netzbetrieb der Lüfter immer an ist und die ist Werksseitig auch aktiviert. Grantig hat aber glaube ich im Handbuch auch darauf hingewiesen das diese Option deaktiviert werden muss.

Wenn Du die Probleme aber im Akku und im Netzbetrieb hast, kann es da eigentlich nicht dran liegen, aber nachsehen würde ich auf jeden Fall mal. Ich war auch ein geschädigter HP Probook User (ist schon eine Frechheit was HP den Kunden zumutet, aber dank dem NBFC kann man endlich vernünftig arbeiten ;-)

Hast Du auch die neue NBFC Version heruntergeladen. In dieser sind die Schwellwerte ja schon vorgegeben und Du brauchst eigentlich nur noch auf den Enable Button drücken und schon läuft es.

Viele Grüße

Markus
 
mkdr schrieb:
@sassuke Kann ich nicht bestätigen, bei mir läuft NBFC "ganz normal" weiter, nach Standby. Es gibt jedoch abundzu ein paar abnormale Aktivitäten die ich mir nicht erklären kann, z.B. wenn die CPU einige Zeit im EC Modus gekühlt wurde weil sie über 75°C war. Dann kann es eine ganze Weile dauern, bis der Lüfter wieder komplett abschaltet, auch wenn die Temperatur schon lange in den Thresholdbereichen liegt, auch unterhalb der ersten.

Ja, also ich glaube genau das meinte ich damit. Dass einfach ohne erkennbaren Grund die Temp sehr hoch angezeigt wird, der Lüfter logischerweise dann enorm hoch dreht, aber im Taskmanager kein Prozess so wirklich dafür verantwortlich ist.
Und ja, es dauert dann ne Weilem bis die Lüfter wieder auf Null sind, obwohl der Threshold-Wert erreicht ist.
Das liegt aber eher am Kugellager der Lüfter ... denn wenn du mal den Lüfter in NBFC händig hochdrehen lässt und dann auf Null stellst, wirst du genau das Reproduzieren können! ;)



vobele schrieb:
@sassuke auch ich kann das nicht bestätigen, bei mir läuft NBFC auch nach dem Standby "ganz normal" weiter. Keine Anomalien.

Hmmm, also ich hatte wie gesagt jetzt schon öfter das oben genannte Problem.
 
Hallo Leute

Ich spiel mit dem Gedanken, das Asus UX32VD anzuschaffen und dafür mein Macbook Air zu verkaufen. Wie sieht es aktuell mit den Lüftern aus, lassen die sich nun gut kontrollieren mit diesem Tool? Was sind so die Usererfahrungen?

Der Fan meines Macbooks läuft die ganze Zeit mit mind. 2000RPM, was unhörbar ist und das System die ganze Zeit über kühl behält, ohne dass der Lüfter bei normalem Gebrauch hochfahren muss. Lässt sich eine ähnliche Konfiguration mit dem UX32VD und dem NBFC ebenfalls einstellen?

Danke für eure Hilfe!
 
Was gefällt dir am Air nicht? Aus eigener Erfahrung weiß ich dass das Touchpad beim Asus ne ganze Ecke schlechter ist. (Außerdem gibts noch einige andere Dinge die man bemängeln kann) Wenn das OS egal ist würd ich immer das Air nehmen.
Davon mal abgesehn kannst mit NBFC den Asus lautlos machen, sprich Lüfter aus. Bei meinem Asus UX51VZA gehn die Lüfter nicht an bevor nicht mindestens 50° erreicht sind, was beim normalen rumsurfen praktisch nie der Fall ist.
 
Wenn ich die Temps hier immer so lese ... also ich hab beim Surfen locker immer 60-65 Grad!!!

Mache ich was falsch?? ^^
 
Hallo!Ich habe auch ein UX31a und ich habe beim surfen immer so 50C. 60-65C erscheint mir sehr hoch. Bei Lernprogrammen mit Video habe ich max 56C.
 
Welchen Browser nutzt ihr denn zum Surfen?
Und wieviele Prozesse habt ihr so am Laufen?

Ich selber nutze Chrome Portable und Prozesse laufen jetzt grade 90!


Edit: Es reicht schon, nur ein Youtube-Video anzuschauen, damit die erste Threshold-Stufe bei 65 Grad erreicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue nur in SD-Quali!!

Wie viele Prozesse hast du laufen? Und welchen Browser nutzt du?
 
Hallo sassuke,

ich kenne dein Problem, bin ebenfalls Besitzer des UX31A.
Bereits beim einfachen Scrollen einer langen Website geht meine Temperatur teils auf bis ca. 65°C.
Bei YouTube-Videos ebenso.
Ich habe den Support von ASUS kontaktiert, der mir erst riet ein BIOS-Update auf 216 zu machen (was schon geschehen war).
Als ich ihm mitteilte, das das BIOS-Update keine Lösung des Problems bringt, meinte er, ich solle das Ultrabook einschicken.

Noch weigere ich mich ein wenig, da sonst alles perfekt läuft, ich eine ADATA-SSD bekommen habe und alles fest und sicher sitzt. Zum Schluss bekomme ich mein Ultrabook gar noch mit der Begründung "Das muss so" oder "Nuja, blöd gelaufen" zurück.
Sollte sich das Problem aber nicht bald lösen lassen (immerhin dreht der Lüfter trotz FanControl regelmäßig hoch), werde ich mich wohl mit dem Support rumärgern.

Freundliche Grüße

UPDATE:
Ich habe eventuell die Lösung meines Problems gefunden.
Nachdem ich den ganzen ASUS-Mist deinstalliert habe (bis auf den USB Charger und Gesture), laufen YouTube-Videos inzwischen bei ca. 60-63°C.
Auch beim Scrollen komme ich nur knapp über 60°C.
In Verbindung mit FanControl ergibt sich daraus eine wohlige Stille.
Ansonsten habe ich natürlich noch das Intel Thermal-Zeug deinstalliert.
Beim Verfassen dieses Updates werden mir im Moment konstant 51°C angezeigt.
Mal sehen, ob das so bleibt oder nur von kurzer Dauer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einer Config für ein Lenovo Ideapad U 310/410. Ist das wohl möglich? ist eigentlich sehr schönes gerät aber der lüfter läuft permanent
 
Schreibt mal beim UX31A bitte auch dazu, welchen Browser ihr nutzt und wie viele Prozesse am Laufen sind.

Ich war gerade 10 Min nicht am Laptop und komme wieder und die Kiste dreht auf hoherr Lüfter-Stufe und ist kurz vorm Critical Mode.


Anscheinend verursacht vom Prozess: Windows Modules Installer Worker!?!?!?!?!?!

Das kam jetzt schon öfter vor, dass der im Idle einfach so so krass hochdreht!! In der Uni locker 1-2 mal pro Woche!!
 
Genutzt wird auf meinem UX31A Firefox.
Prozesse laufen um die 70, nachdem ich die ASUS-Software deinstalliert habe. Davor waren es um die 90.
 
Ok,

kannst du vielleicht noch genau sagen, was du alles deinstalliert hast?
Und Treiber hast du aber alle drauf? Also auch SmartGesture usw?
 
Wie bereits geschrieben:
SmartGestures und den USB Charger habe ich nicht deinstalliert, der Rest der ASUS-Software wurde entfernt.

Bei den Treibern habe ich die jeweils aktuellste Version von der ASUS-Website installiert.
 
Zurück
Oben