Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)
- Ersteller Grantig
- Erstellt am
doubtsevenhere
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 15
Ah, ok danke! Ich hatte angenommen, daß der citical Mode automatischen auf den letzten Threshold folgt
Vielen Dank!
Vielen Dank!
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
Dass der EC nicht die Steuerung übernimmt, wenn die automatische Steuerung von NBFC deaktiviert wird ist so gewollt. Man muss explizit auf "auto controlled by EC" umstellen (Schieberegler ganz nach rechts + set button drücken).minibip schrieb:Wenn man die Lüftersteuerung durch NBFC deaktiviert, in dem man auf den Button ''Disable auto fan control'' klickt, wird nicht die originale automatische Steuerung des Notebooks aktiviert, sondern das Notebook hat dann bei mir überhaupt keine Steuerung. Auch die Critical Funktion greift in diesem Fall nicht ein.
Wo liegt da der Fehler?
Das der Critical Mode nicht aktiviert wird, sobald die Temperatur über 75°C geht dürfte nicht passieren. Das sollte unabhängig von der automatischen Lüftersteuerung funktionieren.
Ich konnte den Fehler bei mir nicht reproduzieren.
Kannst du den Fehler bei dir reproduzieren? Hast du evtl. die CriticalTemperatureValue in der settings Datei verändert?
@MarkyO
Super das du es hinbekommen hast!
Wäre gut wenn du mir die Config zukommen lassen könntest (Mail Adresse steht im Startpost).
Ich würd mir das ganze mal ansehen, ich denke das Problem mit der falschen fan speed Anzeige dürfte sich relativ leicht lösen lassen.
@doubtsevenhere
Wie der Critical Mode funktioniert ist übrigens auch im User Manual beschrieben (warum liest das denn keiner )
@alle mit Problemen mit einer "sprunghaften" CPU Temp.
Momenten sucht NBFC zuerst nach einem "Package" Temp. Sensor (da bei diesem die Temperaturen weniger sprunghaft sind als bei Sensoren die direkt in den Kernen liegen).
Wird keiner gefunden, wird einfach der Durchschnitt aller Kerntemperaturen herangezogen.
Ich hatte schonmal eine Filterung von Temperaturspitzen testweise implementiert, aber bei einem hohen Poll intervall war dadurch die Reaktionszeit von NBFC (imho) viel zu hoch, deswegen hats das Feature nie in ein Release geschafft.
Ich überlege aber momentan es wieder zu implementieren allerdings so dass es nur aktiv ist wenn das poll intervall <= 1000 ms ist.
Haltet ihr das für sinnvoll?
whitestar2k1
Newbie
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 2
Hallo !
weiss jemand ob diese Software auch für das "HP Envy 17 . 3010eg" funktioniert? Modell aus dem Jahr 2012.
Der Lüfter macht mich noch wahnsinnig. Ständig am laufen, selbst beim surfen.
weiss jemand ob diese Software auch für das "HP Envy 17 . 3010eg" funktioniert? Modell aus dem Jahr 2012.
Der Lüfter macht mich noch wahnsinnig. Ständig am laufen, selbst beim surfen.
Hallo,
vielen Dank für Dein Tool. Es funktioniert auf meinem Asus UX32VD, Win8Pro 64bit, wunderbar.
Leider funktioniert der Autostart noch nicht - ich habe in einem Beitrag vom 30.12.2013 gelesen, dass Du daran arbeitest.
Kannst Du schon abschätzen, wann Du mit den Programmumbauten so weit bist? Ich teste das auch gerne.
LG
vielen Dank für Dein Tool. Es funktioniert auf meinem Asus UX32VD, Win8Pro 64bit, wunderbar.
Leider funktioniert der Autostart noch nicht - ich habe in einem Beitrag vom 30.12.2013 gelesen, dass Du daran arbeitest.
Kannst Du schon abschätzen, wann Du mit den Programmumbauten so weit bist? Ich teste das auch gerne.
LG
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
Der Autostart funktioniert schon, nur verzögert Windows den Start zugunsten der Modern UI.
Bei meinen Tests unter Windows 8 hats hin und wieder sogar 2-3 Minuten gedauert bis alle Autostarteinträge/Scheduled Tasks gestartet waren.
Bis ich die Lüftersteuerung in einen Service ausgelagert habe wirds noch länger dauern, da der Spaß relativ aufwändig ist.
Der erste Schritt ist mit dem kommenden Release aber schon getan. Ich habe die Lüftersteuerung zumindest in eine eigene Assembly ausgelagert.
Ich werd versuchen die neue Version noch diese Woche zu veröffentlichen.
Bei meinen Tests unter Windows 8 hats hin und wieder sogar 2-3 Minuten gedauert bis alle Autostarteinträge/Scheduled Tasks gestartet waren.
Bis ich die Lüftersteuerung in einen Service ausgelagert habe wirds noch länger dauern, da der Spaß relativ aufwändig ist.
Der erste Schritt ist mit dem kommenden Release aber schon getan. Ich habe die Lüftersteuerung zumindest in eine eigene Assembly ausgelagert.
Ich werd versuchen die neue Version noch diese Woche zu veröffentlichen.
Grantig schrieb:Der Autostart funktioniert schon, nur verzögert Windows den Start zugunsten der Modern UI.
Bei meinen Tests unter Windows 8 hats hin und wieder sogar 2-3 Minuten gedauert bis alle Autostarteinträge/Scheduled Tasks gestartet waren.
Bis ich die Lüftersteuerung in einen Service ausgelagert habe wirds noch länger dauern, da der Spaß relativ aufwändig ist.
Der erste Schritt ist mit dem kommenden Release aber schon getan. Ich habe die Lüftersteuerung zumindest in eine eigene Assembly ausgelagert.
Ich werd versuchen die neue Version noch diese Woche zu veröffentlichen.
Vielen Dank für die Info.
LG
Hey ich habe ein asus x59 oder f5sr... die steuerung des lüfters funktioniert schon aber ich will es mal so ausdrücken: der ec und das programm streiten sich, wer steuern darf... also manchmal 100% fanspeed und dann wieder für kurze zeit 70%. liegt das am programm oder hab ich etwas falsch gemacht?.. ps ich habe einfach die config vom asus zenboock genommen...
lg jannis
lg jannis
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
Das liegt daran, dass die Config der Zenbooks eben nicht 100%ig für dein Notebook gemacht sind.
Die Lüftersteuerung der Zenbooks funktioniert nur, weil auch gleichzeitig die Temperatur Register überschrieben werden.
Ich tippe mal darauf, dass bei deinem Notebook zwar die Register für die Lüftersteuerung die gleichen sind wie bei den Zenbooks, die Temperaturregister aber unterschiedlich sind.
Die Lösung könnte sein, per R&W (siehe User Manual) rauszufinden, welche Register für die Temperatur zuständig sind und dann eine der Zenbook Configs entsprechend anzupassen.
Die Lüftersteuerung der Zenbooks funktioniert nur, weil auch gleichzeitig die Temperatur Register überschrieben werden.
Ich tippe mal darauf, dass bei deinem Notebook zwar die Register für die Lüftersteuerung die gleichen sind wie bei den Zenbooks, die Temperaturregister aber unterschiedlich sind.
Die Lösung könnte sein, per R&W (siehe User Manual) rauszufinden, welche Register für die Temperatur zuständig sind und dann eine der Zenbook Configs entsprechend anzupassen.
Grantig, bist du dir sicher, dass nur die Temperatur der CPU ausgelesen wird?
Mein 8710w hat zwei Heat Pipes, die je zu zwei Kühllamellen führen. Eine Strang
ist für die CPU und der andere ist für die GPU. Es gibt einen Ventilator, der beides
kühlen muss. Zudem, wenn ich die Hand vor die Kühllamellen halte ist mal der Bereich,
nach hinten für die GPU, oder mal der Bereich, nach links für die CPU, wärmer.
Oder spielet die GPU Temperatur eher eine untergeordnete rolle keine Rolle.
Noch eine Idee von meiner Seite. Könnte man nicht einen „Regler“ oder Schaltfläche
mit in das Programm einbringen um selber direkt die Drehzahl einzustellen?
Dean
Mein 8710w hat zwei Heat Pipes, die je zu zwei Kühllamellen führen. Eine Strang
ist für die CPU und der andere ist für die GPU. Es gibt einen Ventilator, der beides
kühlen muss. Zudem, wenn ich die Hand vor die Kühllamellen halte ist mal der Bereich,
nach hinten für die GPU, oder mal der Bereich, nach links für die CPU, wärmer.
Oder spielet die GPU Temperatur eher eine untergeordnete rolle keine Rolle.
Noch eine Idee von meiner Seite. Könnte man nicht einen „Regler“ oder Schaltfläche
mit in das Programm einbringen um selber direkt die Drehzahl einzustellen?
Dean
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
Die Temperatur wird aus den CPU Registern gelesen, also ja es ist die CPU Temperatur.
Einen Regler der die Drehzahl einstellt gibts schon.
Wenn der Controller es unterstützt, dann versucht NBFC eine Drehzahl zu setzen, nur ist die eben in Prozent angegeben und nicht in RPM, damit das User Interface auch für Embedded Controller funktioniert, bei denen man nur Lüfterstufen einstellen kann und nicht direkt RPM.
Einen Regler der die Drehzahl einstellt gibts schon.
Wenn der Controller es unterstützt, dann versucht NBFC eine Drehzahl zu setzen, nur ist die eben in Prozent angegeben und nicht in RPM, damit das User Interface auch für Embedded Controller funktioniert, bei denen man nur Lüfterstufen einstellen kann und nicht direkt RPM.
Hallo Red Bull,
sind die neueren Dell Precision auch so laut?
Dachte, dass bei den Workstations nur HP so laut ist, weil hier
alles über einen Lüfter läuft. Meine alte Precision M70 hat zwei
Lüfter, einen für die CPU und einen für die GPU.
Ich habe schon überlegt bei dem Nächsten Kauf wieder auf Dell
zurück zugreifen. Aber so. Die M70 ist eigentlich schön leise.
Dean
sind die neueren Dell Precision auch so laut?
Dachte, dass bei den Workstations nur HP so laut ist, weil hier
alles über einen Lüfter läuft. Meine alte Precision M70 hat zwei
Lüfter, einen für die CPU und einen für die GPU.
Ich habe schon überlegt bei dem Nächsten Kauf wieder auf Dell
zurück zugreifen. Aber so. Die M70 ist eigentlich schön leise.
Dean
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
Die neue NBFC Version ist online!
Wichtigste Änderungen:
- Verbesserungen am User Interface (um es logischer zu gestalten)
- "Sprunghafte" CPU Temperaturwerte werden jetzt so gut wie möglich ausgeglichen
- Register Write Requests können nun auch über das Config Fenster editiert werden
- Der Erste Schritt zur Auslagerung der Lüftersteuerung in einen Service ist getan: die Lüftersteuerungslogik ist in eine eigene Assembly ausgelagert
Außerdem sind in der Zwischenzeit einige neue Configs dazugekommen und ich habe das User Manual nochmal überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Genauere Infos zu den Änderungen stehen wie immer im Changelog.
Viel Spaß mit der neuen Version!
Wichtigste Änderungen:
- Verbesserungen am User Interface (um es logischer zu gestalten)
- "Sprunghafte" CPU Temperaturwerte werden jetzt so gut wie möglich ausgeglichen
- Register Write Requests können nun auch über das Config Fenster editiert werden
- Der Erste Schritt zur Auslagerung der Lüftersteuerung in einen Service ist getan: die Lüftersteuerungslogik ist in eine eigene Assembly ausgelagert
Außerdem sind in der Zwischenzeit einige neue Configs dazugekommen und ich habe das User Manual nochmal überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Genauere Infos zu den Änderungen stehen wie immer im Changelog.
Viel Spaß mit der neuen Version!
TimeWalker75a
Newbie
- Registriert
- Feb. 2013
- Beiträge
- 7
Hey, great work done here!
Sorry for posting in English..
I gave your software a try back in the day and it hasn't quite worked for me. Now I see there have been some changes to it, which can potentially result in a working config. My EC is ITE IT8518E and as you may know it's not documented anywhere, not even in a slightest manner. I have deciphered most of registers in my EC, but I have yet to find one that override auto mode for the FAN .. or even allows me to set the FAN RPM anually. I can see two 16 bit registers used for tachometer output (dec: 100 and 104). One outputs normal tachometer reading (104) which decreases as heat dissipates, the value in the other one, on the contrary raises (100) .. Here's what I have reversed so far: http://pastie.org/private/g4xqqfoa3p5llesfi2jhsg
I've attempted to create a config, set register format to Word, but when I save the settings they are reset. I have attempted to edit my config by hand:
But now when I run the software it says that Value has to be between MinValue and MaxValue and crashes.
Could you shine some light, please?
Sorry for posting in English..
I gave your software a try back in the day and it hasn't quite worked for me. Now I see there have been some changes to it, which can potentially result in a working config. My EC is ITE IT8518E and as you may know it's not documented anywhere, not even in a slightest manner. I have deciphered most of registers in my EC, but I have yet to find one that override auto mode for the FAN .. or even allows me to set the FAN RPM anually. I can see two 16 bit registers used for tachometer output (dec: 100 and 104). One outputs normal tachometer reading (104) which decreases as heat dissipates, the value in the other one, on the contrary raises (100) .. Here's what I have reversed so far: http://pastie.org/private/g4xqqfoa3p5llesfi2jhsg
I've attempted to create a config, set register format to Word, but when I save the settings they are reset. I have attempted to edit my config by hand:
Code:
<UniqueId>Dell Vostro 3450</UniqueId>
<NotebookModel>Dell Vostro 3450</NotebookModel>
<ReadRegister>104</ReadRegister>
<WriteRegister>100</WriteRegister>
<MinSpeedValue>0</MinSpeedValue>
<MaxSpeedValue>4300</MaxSpeedValue>
<FanSpeedResetValue>0</FanSpeedResetValue>
<ReadWriteWords>true</ReadWriteWords>
<EcPollInterval>3000</EcPollInterval>
<AdjustFanControlMode>false</AdjustFanControlMode>
<EcConfigurationRegister>0</EcConfigurationRegister>
<ManualControlModeValue>0</ManualControlModeValue>
<AutoControlModeValue>0</AutoControlModeValue>
<FakeTemperature>false</FakeTemperature>
<TemperatureRegister>38</TemperatureRegister>
<ThermalZoneRegister>34</ThermalZoneRegister>
<FakeTemperatureValue>28</FakeTemperatureValue>
<TemperatureResetValue>0</TemperatureResetValue>
Could you shine some light, please?
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.552
@TimeWalker75a
It was a pretty dumb bug - I'm sorry.
I already fixed it, the new version is up.
I hope you get NBFC working on your Vostro
@sassuke
Danke für die Info, Dateiendung ist jetzt vorhanden
Was ist eine Assembly? --> .NET Assemblies
Kurz gesagt, ist die Lüftersteuerungslogik in einer eigenen .dll und unabhängig von der GUI (Generic User Interace).
Der nächste Schritt wird dann sein einen Service zu erstellen, der diese neue Assembly (.dll) nutzt um den Lüfter zu kontrollieren.
Die GUI wird dann keine Refernz mehr auf diese .dll haben, sondern nur noch mit dem Service kommunizieren, der dann die Anweisungen ausführt.
Der Service läuft aber auch komplett ohne GUI und auch ohne eingeloggten Nutzer.
It was a pretty dumb bug - I'm sorry.
I already fixed it, the new version is up.
I hope you get NBFC working on your Vostro
@sassuke
Danke für die Info, Dateiendung ist jetzt vorhanden
Was ist eine Assembly? --> .NET Assemblies
Kurz gesagt, ist die Lüftersteuerungslogik in einer eigenen .dll und unabhängig von der GUI (Generic User Interace).
Der nächste Schritt wird dann sein einen Service zu erstellen, der diese neue Assembly (.dll) nutzt um den Lüfter zu kontrollieren.
Die GUI wird dann keine Refernz mehr auf diese .dll haben, sondern nur noch mit dem Service kommunizieren, der dann die Anweisungen ausführt.
Der Service läuft aber auch komplett ohne GUI und auch ohne eingeloggten Nutzer.
Zuletzt bearbeitet: