Anhang anzeigen 323638Hi Leute,
nach ein bisschen Fuchserei bin ich auch schon fast am Ziel (eine manuelle Lüftersteuerung mit lüfterlosem Betrieb im idle) angekommen. Ein kleines Problemchen steht dem jedoch noch im Wege.
Zunächst mal mein System: Acer Travelmate 5760G (sollte keinen Unterschied machen zum Acer 5760 auch nicht zu vielen anderen Acer-Geräten).
Nach dem Auslesen der Daten mit Read&Write habe ich den Register 85 als verantwortlich für die Lüftersteuerung ausfindig gemacht, sowie die Register 88 und 89 für die Temps. (Mir hat hier die Funktion des Abgleichens der EC-Tabelle in Read&Write geholfen --> könnte man möglicherweise in die Hilfe übernehmen).
Nach etwas Spielerei und testen ergibt sich folgendes Bild:
1) Der Register 85 ist vermutlich ganz alleine zuständig für die Lüftersteuerung.
2) Beobachtet man nun einfach die Werte der des Registers 85 zeigt sich, dass die automatische Biossteuerung variiert zwischen den Werten 01 bis 06 für die jeweiligen Geschwindigkeitsabstufungen.
3) Setzt man einen ungültigen Wert (Bspw. "E9") mit Hilfe von Read&Write in den Register 85, fällt der Lüfter komplett aus.
4) Durch mehr oder weniger Zufall habe ich herausgefunden, dass die Werte 07 bis 13 (Hexadezimal von 07 bis D) eine manuelle Lüfterstuerung erlauben. Der Wert 07 setzt den Lüfter dabei auf aus, die restlichen Werte haben genau den gleichen Einfluss wie die Werte der automatische Biossteuerung, nur werden die manuell gesetzten Werte nicht mehr korrigiert, sondern bleiben unabhängig von der Temperatur konstant. Lüfterstufe 01 (Bios) = Lüfterstufe 08 (manuell), Lüfterstufe 02 (Bios) = Lüfterstufe 09 (manuell), usw...
5) Eigentlich ist jetzt schon viel erreicht. ich setze also in NBFC Read, wie auch Write Register auf 85 und die Werte für Lüfter Maximum auf 13, sowie Minimum auf 07.
6) Von da an kann ich auch alles bestens konfigurieren, nur bleibt
ein Problem: ich kann frei zwischen den Werten der manuellen Lüftersteuerung wählen, jedoch nur solange ich den Wert 07 nicht anwähle, denn danach funktioniert die manuelle Steuerung nicht mehr.
Der Lüfter bleibt aus. Einzige Lösung: Ich aktiviere kurz die Biossteuerung. Danach funktionieren die manuellen Werte wieder.
Überlegung1: Vermutlich ist der "Fan reset value" genau für solche Fälle? Hilft leider nichts, da etwas zu variieren... Achso, gerade rausgefunden, dass dieser Eintrag den Wert festlegt, beim Beenden des Programmes (Steht so auch noch nicht in der Hilfe...).
Überlegung2: Ein Set Value-Befehl, der vor dem Setzen der Werte für die manuelle Lüftersteuerung einen "Clear-Wert" vorschaltet (also erst ein Wert aus der automatischen Biossteuerung (bspw. "01"), dann der Manuelle"). Derzeit ist die Set-Value Option ja so eingestellt, dass diese Werten am Schluss der Befehlskette setzt, oder?!
Überlegung3: Ein ständig neues setzen der Werte wäre in meinem Fall ja gar nicht nötig. D.h. ich bräuchte gar keinen EC-poll-intervall. nur die temps müssten ständig ausgelesen werden. Möglicherweise kann eine Einstellung das Programm "entschlacken" -> weniger CPU-Belastung.
Meine Config hängt an.
Und Danke noch mal für das tolle Tool!
Edit: War noch ein kleiner Fehler in den Einstellungen -> neuer Anhang
Update: ich habe mal eine Config gebastelt, die meinen Vorstellungen schon ziemlich nahe kommt. Beim Wert 2,7% der Fan-Geschwindigkeit setzt NBFC den Register 85 auf "07" -> Lüfter aus. Steigt die Temp auf 55° muss kurz das Bios anspringen, damit dann ab 56° wieder manuell geregelt werden kann (Es greift die Fan-Geschwindigkeit von 3,1% bzw. der Wert "08" im Register 85). Soweit funktioniert auch alles, nur kann es passieren, dass die Temperatur nicht schnell genug auf 56° springt, da ja schon bei der Biossteuerung kurz der Lüfter aktiv wird. Dann hängt der Lüfter quasi in ner Schleife zwischen "aus" und Biossteuerung...