[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Hallo!

Danke für das Tool. Nutze es auf meinem Asus Zenbook Prime UX31A 4005H und bin endlich glücklich damit.
Der Lüfter dreht jetzt nicht unnötig früh hoch. Bleibt bei normalen standard tätigkeiten wie surfen und Office geschichten LAUTLOS..

Herrlich!

Danke nocheinmal!
 
@kamatschka
Bitte :)



dragonuk schrieb:
Any ideas whats going on here, and why the fan speeds seem random like this, and also why more than one value for each setting ?
Maybe only the lower 4 bits (low nibble) or lower 6 bits are used for fanspeed and the most significant bits control something else.

dragonuk schrieb:
Also is it possible to currently have a setup like this and configure Notebook Fan Control for it?
NBFC currently lets you only define a range of values [min, max], which is used to calculate the percentage.
(e.g. min = 0, max = 4: 0 = 0%, 1 = 25%, 2 = 50%, 3 = 75%, 4 =100%, >4 = BIOS controlled)

So you have to find such a range of values.

I created a excel sheet that might help you. (I also included a .ods file in case you can't open Excel files)
The yellow values are guesses I made to complete the row of values.
The orange marked lines are a range of values that might work (9-19 hex)
If you write values in the Hex column, all other columns are autocompleted.
 

Anhänge

Moin nochmal!

Ich wollte NBFC bei Start von Windows 8 Starten, aktivieren und minimieren lassen.

Wie lässt sich NBFC mit Windows 8 starten sodass Auto Fan Control dann auch "aktiviert" ist damit ich nicht jedes mal auf dieses "Power Symbol" klicken muss und sodass es dann auch automatisch minimiert ist.?!

Ich habe bei NBFC optionen gesucht jedoch bin ich nicht fündig geworden.

Ich muss auch bei jedem start von NBFC, da es ja mit Admin Rechten ausgeführt werden muss, immer wieder das Ausführen nochmal bestätigen. Am liebsten wär mir wenn NBFC ohne Bestätigung startet.

Wäre echt genial wenn dies irgendwie möglich wäre.

Ich hoffe mal ich habe nichts bei NBFC übersehen was ich gesucht habe.

Danke schonmal im Voraus!
kama

EDIT:
ICh habe es geschafft bei Windows 8 NBFC über due Aufgabenplanung zu starten, jedoch muss ich jedes mal noch "Auto Fan Control" manuell aktivieren. Kann man NBFC so einstellen dass es AutoFanControl automatisch bei start aktiviert?

Hier mal der Link zu der Beschreibung wie man z.B. NBFC in Windows 8 beim Hochfahren starten lassen kann:
Code:
http://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Autostart_Windows_8#Autostart_mit_der_Aufgabenplanung

Danke! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
d3vilsadvocate schrieb:
Hallo,

Ich möchte mir nun endlich einen Asus UX32VD Laptop kaufen und hätte folgende zwei Fragen zum Gebrauch dieses Laptops mit NBFC:

-was ist die minimale Lüfterstufe in %?
-Hört man die Lüfter auf dieser Stufe überhaupt?

Ich danke euch im Voraus!

Hey,
ich habe ein UX32VD4002 und die kleinste Lüfterstufe ist 14,3%.
Rein akustisch allerdings nicht von der nächsten 28,6% zu unterscheiden. Die Lüfter laufen dort ruhig, aber in leisen Umgebungen beim z.B. Lernen ist es schon wesentlich angenehmer, wenn sie nicht drehen.

Ich habe dazu NBFC so konfiguriert, dass es ab 60°C die Lüfter auf kleinster Stufe einschaltet und erst bei erreichen von 45°C wieder abschaltet. Die obere Grenze wird beim Anzeigen von Textdokumenten nie erreicht, im Energiesparmodus auch bei aufwändigeren Anwendungen nicht, was ein (mit SSD) lautloses Zenbook ergibt.
Die untere Grenze deshalb so niedrig, damit der Lüfter bei Bedarf längere AN- und AUS-Intervalle hat, sowie die Temperatur des kompletten Gerätes niedriger bleibt (v.a. wegen dem Akku).
 
@ kamatschka
NBFC kann selbst einen Autostart Task anlegen (siehe Tray Menü --> start with Windows).
Du kannst NBFC minimiert und mit automatischer Steuerung starten mit den Parametern /auto /tray

Zu der ganzen Thematik kannst du dir Kapitel 6 und 7 des User Manual durchlesen, da ist eigentlich alles nötige beschrieben.
 
Hier mal meine Versuche/Erfahrungen mit einem HP Touchsmart tx2:

Erst mal zu einem generellen Problem mit NBFC, bei mir wurden keinerlei Werte gespeichert, die ich in die GUI eingetragen hab. Die einzige Möglichkeit war, sie manuell in die Config einzutragen.

Habe mit R&W zwei Werte gefunden, die ich für read & write register halte, da dies die einzigen doppelt vorhandenen Werte sind, die sich ändern (write: 88 ; read: 179)
Dann habe ich mit verschiedenen Werten getestet und die Lüftergeschwindigkeit hat sich auch verändert und lässt sich darüber scheinbar auch relativ feinstufig ändern, allerdings wurde der Wert nach 1 Sec. wieder überschrieben und der Lüfter lief wieder auf Normaltempo.
Wenn ich diese Register mit NBFC nutze und die Drehzahl ändere tritt dann ein 'Yo-yo' Effekt auf und der Lüfter wird scheinbar ständig zwischen normalem und dem Wert aus NBFC im 1 - 2 Sekundentakt hin und her geregelt. Mache ich was falsch oder habe ich die falschen Werte erwischt oder ist es ein anderes Problem?

Eine weitere merkwürdige Sache: der akzeptierte Wertebereich scheint von 00 (aus) bis 69 (in HEX) zu reichen, jedenfalls schien anfangs 69 der höchst mögliche Wert gewesen zu sein. Bei allen von mir getesteten Werten darüber ist mein Notebook in den Ruhezustand gefahren (?). Bei manchen Werten scheint er einfach aus zu gehen (ich glaub 74 war es) als ob man ohne Akku den Stecker gezogen hätte.
Nach dem erneuten hochfahren, waren die Werte zurück gesetzt da sie ja jede Sekunde wieder überschrieben wurden.
Wärend dem herumprobieren hatte ich den Lüfter nochmal auf 100% gesetzt (also in HEX 69) und plötzlich ist er auch hier in den Ruhezustand gefahren.
Und das üble war, dass der Wert hier scheinbar plötzlich dauerhaft gespeichert wurde! Das heißt nach dem Hochfahren ist das Notebook sofort wieder in den Ruhezustand gegangen, noch bevor ich mich in Windows anmelden konnte. Auch ein Abbrechen während dem Hochfahren und anschließendem Neustart und auch das entfernen von Akku & Batterie brachte keine Besserung...
Zum glück gab es im Bios die Option "Fan always on" (enabled ist Standard) und nach einem setzten auf disabled fuhr der Rechner wieder normal hoch.

Im Anhang ist noch ein Screen vom EC mit den rot makierten Werten, die sich ändern und rot & blau eingerahmt die read/write Register. Register 172 & 195 (grün) scheinen ebenfalls mit der Temp oder Lüfterspeed zusammen zu hängen.
ec.png
 
Ich bin heute durch Zufall auf dein Tool gestoßen.
Mein Notebook ist ein "Acer TimeLine 8573TG". Bei dem funktionieren die Einstellungen vom "Acer Aspire 7735".
Bin soweit zufrieden, aber nachdem man das Notebook aus dem Standby weckt, dauert es gefühlt eine halbe Minute bis die Steuerung mittels deinem Tool funktioniert. Der Lüfter läuft nach dem erwecken auf 50% vor sich hin, geht kurz aus und läuft dann nochmal mit 50% vor sich hin und das etwa für eine halbe Minute. Aber danach läuft alles wie gewollt. Fährt man das Notebook frisch hoch, greift die Steuerung mittels Tool sofort.
 
Grantig schrieb:
@stw500
Das Tool ist Plattformunabhängig.
Unter Windows kannst du es über die .bat Datei starten.
Dann extrahierst du die DSDT über File --> Extract DSDT (dauert ein bisschen)

Hallo Grantig, habe DSDT runtergeladen und extrahiert. Dann habe ich die bat-Datei gestartet. Ob das etwas bewirkt hat, konnte ich nicht feststellen. Es geht kurz eine Dos-Box auf und schließt sich dann wieder. Da kein neues File in diesem Verzeichnis erstellt wurde, weiß ich auch leider nicht, welche DSDT ich jetzt extrahieren soll. Kannst Du mir hier nochmal Hilfestellung geben? Danke und Gruß,

stw500
 
So, ich bin mitlerweil etwas weiter gekommen. Register 88 & 179 scheinen sich nur indirekt auf die Lüftergeschwindigkeit auszuwirken.

Der Post #396 hat mir weitergeholfen.
So ist Register 172 allein verantwortlich für die Speed. Der Wertebereich geht dabei von x1 bis xF (also immer nur die ersten 4 bit, z.B. 05 hat die gleiche Auswirkung wie F5). Nur wird der Wert wieder überschrieben sobald sich die Temperatur ein wenig verändert :(
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich auch mal dran gewagt, es geht um das neue Samsung Chronos 770Z5E-S01
Das Register welches die Geschwindigkeit bestimmt habe ich schnell gefunden, aber der Wert wird immer wieder automatisch überschrieben. Dann setzt das tool den Speed runter, der auto mode wieder hoch - das geht so die ganze Zeit auf und ab.

Wie bekommt man nun raus wie man die auto Steuerung lahm legt?
Die dsdt habe ich exportiert und als Datei angehängt, fall sich einer ran traut :)

Kann man nicht einfach die Temperatur erhöhen, bei denen der Lüfter überhaupt anspringt?
+5°C würde alle Probleme lösen, zu 90% ist der in Office eh passiv aber manchmal jault er auf.

Wie kann man eigentlich den Super I/O chip Typ auslesen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Rob

Wie hast Du die DSDT Datei erzeugt? Bei mir passiert nichts, wenn ich die bat-Datei ausführe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KingLuis942
Mal versucht das poll intervall etwas niedriger zu stellen?

stormi schrieb:
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
Poll intervall senken, oder die Temperatur Register suchen und dort von NBFC irgendeine (niedrige) temperatur reinschreiben lassen. (wie bei den Zenbook Configs)

Rob83 schrieb:
Wie kann man eigentlich den Super I/O chip Typ auslesen? ]
Notebook aufschrauben, Chip suchen und ablesen.

Rob83 schrieb:
Kann man nicht einfach die Temperatur erhöhen, bei denen der Lüfter überhaupt anspringt?
+5°C würde alle Probleme lösen, zu 90% ist der in Office eh passiv aber manchmal jault er auf.
Geht, wenn du in der DSDT die entsprechenden Werte für die Lookup Table findest (kann aber auch sein, dass die Werte nicht in der DSDT zu finden sind).
Oder du treibst ein datasheet zu deinem EC auf und suchst dir dann die Register die für die Konfiguration der Lookup Table zuständig sind (via Trial and Error wirst du das nämlich eher nicht hinbekommen).

@ stw500
Such die java.exe auf deiner Platte.
Öffne im entsprechenden Ordner ein cmd Fenster.
Dort tippst du dann folgendes ein:
Code:
java.exe -jar C:\{Pfad zum DSDT Editor Ordner}\DSDTParser.jar

Es sollte sich dann das Fenster des DSDT Editors öffnen. (evtl. mit etwas Verzögerung)
Dort musst du dann eben über File --> Extract DSDT die DSDT extrahieren (dauert etwas).
Dann kannst du dir den Code anschauen.
 
Grantig schrieb:
Poll intervall senken, oder die Temperatur Register suchen und dort von NBFC irgendeine (niedrige) temperatur reinschreiben lassen. (wie bei den Zenbook Configs)

Jetzt habe ich sowohl einen Register, den ich für das Temperatur-Register halte so eingestellt das der Lüfter aus geht und auch den Poll intervall auf 100 runter gesetzt (höhere CPU-Auslastung ist deutlich zu sehen) und trotzdem bekomme ich nur einen Yo-yo effekt hin :(

Was nach wie vor nervig ist, ist dass NBFC keine Einstellungen speichert (Win8 Pro x64, Prog mit Adminrechten gestartet).
 
Es speichert Einstellungen auch unter Windows 8, du musst dafür aber natürlich auch auf speichern klicken, sonst werden die Änderungen verworfen. (im Configs Fenster, Thresholds im Hauptfenster werden automatisch gespeichert)

Das mit den Registern war so gemeint, dass du in das Register über das der Lüfter angesprochen wird den Lüfter steuern kannst und zusätzlich noch einen niedrigen Temperaturwert ins Temperaturregister schreiben kannst. So klappt das zumindest bei den Zenbooks.
Du kannst dir ja die Zenbook Configs mal anschauen und als Vorlage nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grantig schrieb:
@ stw500
Such die java.exe auf deiner Platte.
Öffne im entsprechenden Ordner ein cmd Fenster.
Dort tippst du dann folgendes ein:
Code:
java.exe -jar C:\{Pfad zum DSDT Editor Ordner}\DSDTParser.jar

Es sollte sich dann das Fenster des DSDT Editors öffnen. (evtl. mit etwas Verzögerung)
Dort musst du dann eben über File --> Extract DSDT die DSDT extrahieren (dauert etwas).
Dann kannst du dir den Code anschauen.

Hab alles gemacht, wie beschrieben, beim extrahieren passiert folgendes, siehe Anhang. Danach bleibt der Editor stehen und nichts passiert weiter.
 

Anhänge

  • java.jpg
    java.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 539
Du musst den Editor in ein Verzeichnis packen, auf das du Schreibrechte hast.
Alternativ kannst du auch ausprobieren die .bat aus einer Command Line mit Administratorrechten heraus zu starten.
 
Zurück
Oben