[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Hallo und frohe Ostern allerseits! :)
Nachdem ich mein ux31a schon zweimal wegen des Jojo-Lüfters eingeschickt habe (und Asus sogar das Mainboard gewechselt hat o.o) ist dank eines kurzen Downloads nun entlich ruhe im Karton!! Danke danke danke Grantig!
Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Die Einstellungen für das ux31a sind ja so, dass der Lüfter erst bei 65 grad angeht.
Das ist auch ganz cool weil er so im Enteffekt nie angeht (Word, Streamen, Surfen: komme fast nie auf 65) ABER ist das denn ok? Gibt das auf die dauer nicht Überhitzungsschäden (an der CPU oder Akku oder so)? Ich will ja lange freude an dem Ding haben...
Würde mich sehr über eine Antwort freuen :)
lg Lotta
 
Auch von mir einem UX51VZ ein herzlichen Dank für dieses Tool.

Mir zwei Sachen aufgefallen:

Wenn ich auto deaktiviere scheint das Notebook nach dem Profile weiter zu arbeiten was in NBFC drin war,
bis es zum BIOS Controll Punkt kommt.

Des Weitern wollte ich wissen ob es eine Möglichkeit gibt,
anhand des Energy Profile das Lüfter Profile automatisch auszuwählen?
Ich benutze BatteryCare weil es einem die Möglichkeit gibt,
alle EnergieProfile die ein Notebook eingestellt sind auszuwählen.
Wenn ich hier in den Performance Modus gehe, hab ich es gern wenn der Lüfter lieber immer dreht (Bios Controll),
als ständig zwischen an und aus zu wechseln, im Ausbalancierten und Energiesparmodus,
mag ich es hingegen wenn der Lüfter aus ist.
 
Hallo zusammen,

nachdem mich die Lüfterlautstärke meines Asus UX51VZA nicht so überzeugt hat, habe ich NBFC getestet und möchte mich erst einmal bei dem Autor für dieses Tool bedanken, endlich Ruhe im Karton.

Trotzdem habe ich ein paar Fragen zur FUnktionsweise, irgendwas scheint bei mir nicht ganz richtig zu laufen: Ich nutze das Standard Win8-x64, das Tool scheint aber nicht immer die volle Kontrolle über den Lüfter zu haben.
Ausgefallen ist mir:

Bis 50° soll der Lüfter aus sein (funktioniert), zwischen 50 und 65 dann leicht an sein. Das funktioniert aber meist nicht, auch bei über 50° bleibt der Lüfter aus (auch Target fan speed ist 0). Wenn ich dann den ersten Threshold auswähle und aktualisieren klicke geht der Lüfter sofort auf den gewünschten Wert an und auch bei unter 50° wieder aus. Das Einschalten funktioniert aber eben nicht immer.

Aktuell zeigt das Programm wieder einen Wert größer 50° an, der Lüfter läuft auch hörbar, NBFC zeigt aber weiterhin 0% für Target und Current Speed an.
Ich habe an den Einstellungen nichts geändert, nehme das Standard Pofil für den Laptop.

Ist sows bei jemandem schonmal aufgetreten?

Gruß,
Martin
 
Chakalaka schrieb:
Aktuell zeigt das Programm wieder einen Wert größer 50° an, der Lüfter läuft auch hörbar, NBFC zeigt aber weiterhin 0% für Target und Current Speed an.

Hallo Martin,

Habe das gleiche Book und nehme an, dass dein Problem den gleichen Hintergrund hat wie meines (siehe Seite 23 dieses threads): das UX51 hat 2 Lüfter, NBFC kann jedoch nur den für die CPU zuständigen Lüfter (der linke) steuern, der Lüfter für dei GPU wurd immer über den onboard controller geregelt. Dieser Lüfter läuft praktisch sofort los, wenn die NVIDIA GPU aus dem Shclaf geweckt wird, entweder weil ein Programm läuft welches die GPU aktiv verwendet, oder auch ein hardware-monitoring tool ,was z.b. die GPU-Temperatur ausliest.

Bezüglich der Auto-lüfterregeleung kann ich dir auch sagen, dass diese wie von dir beschrieben korrekt funktioniert (genau ist's vom Programmierer nämlich gedacht): wenn die CPU temp steigt und den "Up threshold" der NÄCHSTEN Stufe übersteigt, dann springt der Lüfter lt. dem überschrittenen Up-threshold an, und erst wenn von der jeweiligen Stufe der down-threshold wieder unterschritten wird, kommt die nächst-kleinere Stufe zum Einsatz.
(man korrigiere mich wenn ich hier Blödsinn verzapft habe ;) )

@Albert:
NBFC macht nur Umschaltung der Stufen wenn autofancontrol aktiv ist, deswegen ist das auch die default-einstellung. Wenn du die auto-control deaktivierst musst selbst "regeln", da zieht dann nur die Notfallmaßnahme (umschaltung auf BIOS-controlled) bei CPU-temp jenseits der 75°C
Ich sehe auch keinen Sinn drin per power-profile anpassungen an NBFC zu machen, die dauernd-laufenden Lüfter werden vermutlich schneller kaputt als was die CPU die leicht erhöhte Temperatur stört.

lg,
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier ich direkt mal aus. Mein alter Asus Laptop mit der (damals echt guten) Intel Spar-CPU Core2Duo 8600 macht ganz schön Alarm wenn mehrere Tabs im Firefox offen sind :-)

Gebe Feedback nach paar Wochen *testing*
 
Danke schonmal für die Antwort aber in genauer der liegt glaube ich auch gerade wieder das Problem.
Obwohl die Up-Threshold Schwelle bei 50° liegt möchte NBFC den Lüfter gar nicht starten, Target Speed ist 0.
Gerade zeigt es so 58° an und Lüfter aus. Wenn ich dann bei den Thresholds auf aktualisieren klicke wird sofort die richtige Lüfterdrehzahl ausgewählt und der Lüfter geht an.
Das zweite Problem kann dann wohl echt der Grafikkartenlüfter sein.
Habe übrigens Bios 204 und das ganze gerade im BatterySaving Modus.
 
juepi schrieb:
@Albert:
NBFC macht nur Umschaltung der Stufen wenn autofancontrol aktiv ist, deswegen ist das auch die default-einstellung. Wenn du die auto-control deaktivierst musst selbst "regeln", da zieht dann nur die Notfallmaßnahme (umschaltung auf BIOS-controlled) bei CPU-temp jenseits der 75°C
Ich sehe auch keinen Sinn drin per power-profile anpassungen an NBFC zu machen, die dauernd-laufenden Lüfter werden vermutlich schneller kaputt als was die CPU die leicht erhöhte Temperatur stört.

Mich stört weniger die höhre CPU Temperatur, als stendige an uns ausgehen des Lüfters und dessen Lautstärke.
Daher ist es für mich im Perfromance Modus angenehmer Bios Controlle die ganze Zeit laufen zu lassen und
der Verschleis der lüfter ist hier kein Thema.

Ich könnte mir auch vorstellen das man Energie Profile über nbfc ansprechen könnte,
dann bekommt das Tool gleich mitgeteilt wenn Energie Profile gewechselt wird.
 
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit bei angeschlossenem Bildschirm über HDMI die Lüfter zum schweigen zu bringen?
Ich habe das Tool seit dem ersten Tag auf meinem UX51VZ laufen (DANKE @ Grantig) und hatte eigentlich beabsichtigt, meinen Desktop damit zu ersetzen. Heute ist nun mein neuer Bildschirm angekommen und ich wollte das gute Stück natürlich über HDMI ansteuern (VGA wäre da ja keine gute Wahl gewesen). Leider schaltet sich da ja sofort die nVidia an;- und damit der (rechte?) Lüfter.
Gibt es denn generell eine Möglichkeit bei angeschlossenem Bildschirm über HDMI das alles über die iGPU laufen zu lassen?
 
Hallo und erstmal ein großes Lob an den Entwickler für diese tolle Software.
Ich besitze seit kurzem ein Asus Zenbook UX31A mit Windows 7 64 bit.

Am Anfang hat alles toll funktioniert doch plötzlich stellte ich ein ständiges An- und Abschalten des Lüfters bei einer bestimmten Temperatur fest.

Leider scheint NoteBook FanControl nicht zu wirken, da der Lüfter sich trotzdem ständig an und wieder abschaltet. Habe auch versucht, das Poll Intervall bis auf 100 ms herunterzuschrauben - leider ebenfalls ohne Wirkung.

Da es jedoch anscheinend bei den anderen Besitzern des selben Modells funktioniert, frage ich mich, woran es nun liegen könnte.
Könnte eventuell Windows 7 der Grund sein, da ja die meisten Zenbook-Besitzer bei denen es funktioniert bereits Windows 8 auf ihren Geräten haben?

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Viele Dank im Voraus.
 
Hallo Allerseits,

erstmal möchte ich ein paar eurer Fragen beantworten:

Wird das Dell xyz unterstützt?
Nein, Dell Notebooks mögen es afaik allgemein nicht besonders, wenn man direkt auf den EC zugreift.
Bei einigen (allen?) Dell Notebooks kann man wohl per SMI Requests die Lüfter ansprechen, allerdings habe ich kein Dell Notebook zum testen, also siehts in Punkto Dell Support in naher Zukunft eher schlecht aus)

Ist es OK wenn der Lüfter erst bei 65 Grad anspringt?
Ja, ist ok.
Liegt innerhalb der Spezifikationen, juckt die CPU also nicht.
Die restlichen Komponenten sind i.d.R. kühler, da die Temperatur die NBFC anzeigt aus den CPU-Kerntemperaturen berechnet wird.
Außerdem besitzen sowohl NBFC als auch Windows Schutzmechanismen um Schäden am System zu verhindern.

Kann NBFC auf das gewählte Energieprofil des Systems reagieren, bzw. ist so eine Funktion geplant?
Nein, NBFC kann das nicht und ich werds auch nicht direkt in NBFC implementieren, da ich der Meinung bin, dass die Tresholds im Optimalfall so eingestellt sein sollten, dass die Lüftersteuerung immer reibungslos und möglichst leise funktioniert, unabhängig davon in welchem Zustand das System ist (Idle/Load).
Ich werde aber evtl. ein Plugin für NoSleep! (das die Überwachung/Manipulation der Energiesparmechanismen des Systems ermöglicht) schreiben, um den Zugriff auf NBFC zu ermöglichen.
Dazu muss ich aber erst noch die neue Version von NoSleep! und auch den NBFC Service fertig bekommen, was noch ne Weile dauern kann.

Ist es möglich, dass NBFC mehrere Lüfter ansteuert?
Prinzipiell ja, allerdings gibts da ein großes Problem:
NBFC kann momentan keine GPU Temperatur auslesen und wird es auch in Zukunft nicht können, da Windows Services unter Session 0 laufen, und keinen Zugriff auf die GPU haben (ist auch logisch, Services sollen kein GUI haben).

Was mir als Lösung vorschwebt:
Ich würde die Möglichkeit implementieren ein 2. write register festzulegen um so (optional) einen 2. Lüfter ansteuern zu können.
Beide Lüfter wären dann quasi parallel geschaltet und würden anhand der CPU Temperatur gesteuert werden.
(da sowieso nur die CPU Temperatur als Referenz herangezogen werden kann, würde eine unabhängige Steuerung der beiden Lüfter imho wenig Sinn ergeben)

Jetzt die Frage an euch:
Wie findet ihr die Lösung? Denkt ihr es ist gut den GPU Lüfter anhand der CPU Temperatur zu steuern?
 
naja...

das Thema hatten wir ja schon einmal. Ich denke man müsste erstmal einen Testlauf machen (evtl wieder mit der debug version)

Beim Ux51vz sind beide Lüfter über eine Heatpipe verbunden. Von demher könnte diese Lösung schon Sinn machen.

QO88WkK.jpg


Könnte eventuell Windows 7 der Grund sein, da ja die meisten Zenbook-Besitzer bei denen es funktioniert bereits Windows 8 auf ihren Geräten haben?

Bei mir läuft es sowohl unter Windows 7 als auch Windos 8 ohne Probleme. (beides auf dem UX51VZ getestet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grantig schrieb:
Was mir als Lösung vorschwebt:
Ich würde die Möglichkeit implementieren ein 2. write register festzulegen um so (optional) einen 2. Lüfter ansteuern zu können.
Beide Lüfter wären dann quasi parallel geschaltet und würden anhand der CPU Temperatur gesteuert werden.
(da sowieso nur die CPU Temperatur als Referenz herangezogen werden kann, würde eine unabhängige Steuerung der beiden Lüfter imho wenig Sinn ergeben)

Jetzt die Frage an euch:
Wie findet ihr die Lösung? Denkt ihr es ist gut den GPU Lüfter anhand der CPU Temperatur zu steuern?

[Ego-Mode]
Also das wäre doch genau das was ICH brauche :D
[/Ego-Mode]

Also generell hätte ich auch gesagt, dass es durchaus sinnvoll wäre. Aber mal eine andere Frage: Wird die GPU nicht wärmer als die CPU (vor allem beim Spielen)? Das könnte vielleicht hier zum Problem werden.

:D also falls Grantig die neue Implementierung fertig hat, würd ich mich zum Beta-tester freiwillig melden :D :D

lg
 
Ich habe das mal kurz getestet (beide Lüfter vom "bios" geregelt). Ich hatte leider nur CS:GO auf dem Notebook. Die CPU war im im Schnitt ungefähr 5° wärmer als die GPU. Im Moment GPU 64° CPU 74°

Die Angaben sind aber ohne Gewähr. Es war wirklich nur ein Kurztest...

edit:

Unbenannt.png


Allderings läuft der GPU Lüfter ingame schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grantig schrieb:
Wird das Dell xyz unterstützt?
Nein, Dell Notebooks mögen es afaik allgemein nicht besonders, wenn man direkt auf den EC zugreift.
Bei einigen (allen?) Dell Notebooks kann man wohl per SMI Requests die Lüfter ansprechen, allerdings habe ich kein Dell Notebook zum testen, also siehts in Punkto Dell Support in naher Zukunft eher schlecht aus)

ok, danke. ich habe es über Speedfan gelöst.
 
Grantig schrieb:
Jetzt die Frage an euch:
Wie findet ihr die Lösung? Denkt ihr es ist gut den GPU Lüfter anhand der CPU Temperatur zu steuern?

Servus,

Wie bereits geschildert scheint ein Auslesen der GPU-Temperatur - zumindest beim UX51VZ unter Win8 - dazu zu führen, dass die GPU aus dem "standby" gerissen und hochgetaktet wird, schon alleine deswegen scheidet die Lösung mit getrennter Regelung der Lüfter imho aus.
Ich sehe bei der Regelung beider Lüfter anhand der CPU-temp eigentlich nur den Nachteil, wenn wirklich nur die CPU belastet wird, dass beide Lüfter losheulen, wobei die gemeinsame heatpipe im endeffekt dazu führen könnten, dass beide Lüfter mit geringerer Drehzahl laufen, was ja auch nicht schlecht wäre..
In Summe also sicher ein Versuch wert!

DANKE auch von mir nochmal dass Du dir die Arbeit antust, ich war so frei und hab dir ein paar Bier spendiert ;)

lg,
Jürgen
 
Bei Desktoprechner hab ich lange Zeit nur nach CPU-Temperatur geregelt und diesen Umstand untersucht. Selbst viele GPU-Benches erzeugen ausreichend CPU-Last, um die Lüfter hochdrehen zu lassen und die GPU ausreichend zu kühlen. Wenn hier sogar beide Kühler an der gleichen Heatpipe hängen sollte es gar keine Probleme geben.
 
Hallo zusammen und erst einmal großes Lob und vielen Dank an Grantig für die Mühe!

Ich bin auf diesen Thread aufmerksam geworden, da auch mein Asus UX31A-R4002H bereits nach kurzer Nutzung wenig energieintensiver Programme (Word, Chrome, Explorer etc.) von 0 auf 100 anspringt und in dem Bereich leider auch recht lange verbleibt, zuweilen sogar im "Bildschirm-aus"-Modus.
Nun habe ich mir NBFC installiert und die passende Config wurde auch automatisch ausgewählt. Rechtsklick auf das Tray-Icon und automatischer Start bei Windows-Start wurde gemacht.
Auto Fan Control ist enabled, Temperatur schwankt laut NBFC und Core Temp zwischen 35°C und 45°C.
Einziges Problem: Der Lüfter springt trotzdem immer wieder an, wird langsamer, und kurz vor der Schwelle zum nicht-hörbaren springt er wieder auf volle Umdrehung. Habe testweise die Thresholds der untersten Kategorie in NBFC von 0°C - 0°C in 1°C - 55°C geändert, hieße ja eigentlich dass der Lüfter unter Normallast gar nicht anspringen dürfte. Trotzdem der bekannte Jojo-Effekt.
Habe ich etwas vergessen zu aktivieren? Es sei vielleicht noch anzumerken, dass laut NBFC Target- und Current Fan Speed permanent bei 0,0% stehen, das Programm vielleicht denkt der Lüfter sei tatsächlich aus.
Ich schätze dass der Fehler bei mir liegt, da es ja bei einigen hier offenbar funktioniert.
Über einen Ratschlag wäre ich sehr dankbar,
Grüße
 
Als Neuling in diesem Forum darf ich alle Teilnehmer herzlich begrüßen!

Auch meinerseits ergeht ein dickes Lob für das tolle Tool an den Entwickler! Wirklich respektable Arbeit!

Auf meinem Asus UX31A unter Windows 8 habe ich folgendes Problem mit NBFC:
Unter dem Admin-Account startet das Programm stets automatisch, nachdem ich das Häkchen bei "Start with Windows" gesetzt hatte.
Leider wird NBFC jedoch unter einem Windows 8 Standard-User-Account (also einem Nicht-Admin-Account) nicht automatisch geladen.

Kann mir diesbezüglich bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Danke schon mal im Voraus und lG!
 
Hallo,

ich habe mir ein Samsung 350E7C mit Core i3 gekauft und der Lüfter geht im Idle-Modus schon an, wenn die CPU gerade mal 50 - 52 °C erreicht (gemessen mit Core Temp). Der Lüfter ist außerdem bereits auf der kleinsten Stufe eine Höllenmaschine. Ich würde das Notebook gerne behalten, da es ansonsten sehr schön ist, aber nicht mit der Lüftersteuerung ab Werk. Daher versuche ich noch, da eine Lösung zu finden.

Nun zum eigentlichen Thema: Ich habe die CPU mit Prime95 gestresst und versucht mit R&W im EC die Register für die Lüftersteuerung zu finden - leider ohne Erfolg. Es ist kein Register erkennbar, das beim Hochfahren des Lüfters bzw. einer Drehzahländerung einen Wert ändert. Es gibt einige Register, die kontinuierliche oder periodische Wertänderungen aufzeigen, für mich jedoch nichts, das erkennbar mit dem Lüfter verbunden wäre. Es könnte lediglich sein, dass die Register mit kontinuierlichen Änderungen die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne enthalten, aber auch das ist Spekulation.
Worauf ich hinaus möchte: Kann es sein, dass Samsung den Lüfter gar nicht über das EC steuert? Wie könnte die Steuerung dann erfolgen und könnte ich diese überhaupt noch beeinflussen? Beim Durchblättern des Threads habe ich von SMI Requests bei Dell-Geräten gelesen, ist das hier womöglich dasselbe Problem? :(

Danke für das Tool und die investierte Zeit sowie viele Grüße
CorePrime
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade dieses super Tool gefunden, es gibt ja sogar ein Profil für mein ProBook 4535s. Das einzige was ich nicht verstehe: Wie oder wo aktiviere ich, das dieses Tool mit Windows startet und vor allem der Fancontroll immer an ist? Iwie ist mir das noch ein kleiner Rätsel.
 
Zurück
Oben