[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

@juepi
Danke für die Spende! :)

@Brendolf
Hast du die aktuellste NBFC Version und auch die aktuellste Config für dein Notebook?
Die Zenbook Configs wurden recht oft verbessert. Lad doch am besten die aktuellste Version aus meinem Skydrive (siehe Startpost --> Configs)
Du kannst auch versuchen das Poll intervall (Configs Fenster --> Advanced1 Tab) zu senken.
Dass target und current fan speed gleich sind, liegt daran, dass bei den Zenbook Configs read/write register den selben Wert haben.

@ScotchMint
In dem Fall musst du momentan noch selbst Hand anlegen und einen Task erstellen.
Ich hab mal ein Tutorial zum Thema Windows Aufgabenplanung für dich gesucht:
Tutorial
Sobald ich den NBFC Service fertig habe, wird das Problem nicht mehr existieren.

@CorePrime
Auch bei den Dells kann man den Lüfter per Zugriff auf den EC manipulieren, das Problem ist nur, dass dabei das System instabil wird (ist eben von Dell nicht so vorgesehen).
Wies bei deinem Notebook ist kann ich nicht sagen, kommt auf den EC an.
Meist ist die Lüftergeschwindigkeit aber zumindest in irgendeiner Form auslesbar.

@[n]ARC
Tray Menü --> Start with Windows
Am besten einfach mal das User Manual durchlesen. ;)

@all
Ich werd dann also ne Möglichkeit implementieren einen 2. Lüfter anzusteuern.
Wenn ich fertig bin dürfen dann ein paar Leute Tester spielen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Config-Version war der Schlüssel. Unfassbar, wie leise der sein kann! Fast leiser als aus :-)
Vielen herzlichen Dank dafür! Ich muss mal wieder mein Paypal-Konto beladen, dann kriegst du auch ein Bier :-)
 
Auch ich ganz paar Bier spenden wenn mir jemand helfen würde für das Acer aspire 771G eine config zu erstellen.

Ich kann bei diesem Notebook die Lüfter auch nicht manuel ansteuern der "current fan control bleibt bei 164,4 %"

Wie kann ich diesen wert erstmal verändern?

vielen lieben dank

hab jetzt nochmal 2 screens gemacht

hier ist der Lüfter lautlos


und hier ein bild unter last


vielleicht könnt ihr mir einstellungen dafür geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Grantig schrieb:
@all
Ich werd dann also ne Möglichkeit implementieren einen 2. Lüfter anzusteuern.
Wenn ich fertig bin dürfen dann ein paar Leute Tester spielen ;)

Bitte gerne, mein UX51VZA steht dir zur Verfügung ;)

lg,
Jürgen
 
Etwas ist mir noch aufgefallen: Der Lüfter läuft jetzt zwar leise - genau wie er soll - aber nur nach einem Neustart und bis zum nächsten Standby. Wacht der Laptop aus dem Standby auf, scheint auch die Lüftersteuerung wieder einen Umweg um NBFC zu machen und fällt in alte Gewohnheit zurück. Lässt sich auch das vielleicht noch irgendwie einstellen?
Beste Grüße
 
@Tricker2000
Möglich wärs natürlich.
Prinzipiell könnte man einfach die Config Namen entsprechend mit einer Versionsnummer ergänzen.
Aber ich sehe da wenig Sinn darin.
Man kann ja auch leicht am Änderungsdatum erkennen, wann eine Config zuletzt verbessert wurde.
(im Skydrive sowie auf der eigenen Platte)
Außerdem liefere ich mit jeder neuen NBFC Version gleichzeitig auch immer die zum Releasezeitpunkt aktuellsten Configs mit aus.

@ Brendolf
Freut mich dass es jetzt läuft.
Das nach dem Standby NBFC erstmal etwas braucht ist normal.
Evtl. bekomme ich das mit dem NBFC Service etwas besser gelöst.

@an alle Zenbook UX51 Nutzer die gerne die Unterstützung für einen 2. Lüfter hätten
Schaut mal in euer Postfach bitte ;)
 
Hallo Grantig,
nach dem Standby lief der Lüfter bei mir gute zwei Stunden im Jojo-Modus, ich denke noch weiter warten hätte nichts gebracht.
ABER: Wenn man den Auto Fan Control disabled, Laptop zu klappt bis der Lüfter aus geht (ca. 3 Sekunden), ihn wieder aufklappt und Auto Fan Control wieder enabled, dann funktioniert es wieder astrein (bis zum nächsten Standby jedenfalls). Diese Lösung ist für mich jetzt aber erst mal praktikabel genug um durch den Alltag zu kommen. Enttäuschend ist nur, dass Asus nicht selbst auf die Idee kommt so eine Lösung für "ihr" Problem anzubieten.
Deshalb noch mal ein großes Dankeschön an dich!
Beste Grüße
 
Kann mir einer verraten, wie ich die Anwendung zum Autostart hinzufüge?

Ich nutze Windows 8 Prof und habe eine Verknüpfung unter "C:\Users\Anonym\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup" angelegt.

Leider startet die Anwendung nicht von alleine.
 
@Tersus:
Klicke mal rechts unten auf dem Desktop auf den Pfeil "ausgeblendete Symbole anzeigen" (links neben Datum und den anderen Tray Icons). Dort müsste in einem Icon die aktuelle CPU-Temperatur angezeigt werden (NBFC). Durch einen Rechtsklick darauf kannst du "Start with Windows" aktivieren.
 
Ich nochmals: So gut das Programm am Anfang funktioniert hat, umso mehr hat es in letzter Zeit den Dienst verweigert. Erst funktionierte es - wie oben beschrieben - nur nach komplettem Herunterfahren bzw An- Ausschaltung nach Standby, dann klappte keine Methode mehr. Habe jetzt durch Zufall im Internet eine Methode gefunden, die zu funktionieren scheint:
Per "Programme hinzufügen oder entfernen" das Treiberpaket "Intel® Dynamic Platform and Thermal Framework Drive" löschen. Bisher bekannte Auswirkungen: Lüfter bleibt ruhig (geht ab etwa 60°C CoreTemp nur ganz leicht an) und 8 unbekannte Geräte im Gerätemanager. Ich hoffe dass es bei den Auswirkungen bleibt. Falls jemand Informationen zu dieser Methode hat, insb. ob es auch negative Auswirkungen gibt, immer her damit! Wäre ja eigentlich zu schön um keinen Haken zu haben..
 
also ich spiele gerade auf meinem vaio S rum

RBu3xNN.jpg


man kann via sonys control center
folgende "cooling fan modes" einstellen
0 = balanced
1 = priority to silence
2 = priority to ventilation

die zugehörigen werte 00,01,02 kann man in den hellblauen kreis manuell eintragen.
darauf erscheint bei dunkelblau dann bei 00,02 der wert 6A und bei 01 silence der wert 4B.
man hört dann auch, wie der fan bei 2 ventilation hochschaltet und bei 0 & 1 wieder runter.

dunkelgrün ist die lüfterstufe. diese geht bei silence auf die niedrigste stufe 08 und bleibt da.
bei ventilation steigt der wert sukzessive auf 0B (die verschiedenen lüfterstufen hört man) und bleibt dort.
bei cpu last steigt der wert weiter bis 12 oder so und der lüfter ist auf max.

hellgrün springt immer hin und her. je höher die lüfterstufe desto mehr in höherer wertregion.

die roten kreise erhöhen sich ebenfalls sukzessive auf einen bestimmten wert, gleichzeitig, wenn die temperatur steigt.

nun, das problem ist, ich kann keinen anderen wert ausser 0,1,2 ins hellblau eintragen.
wenn ich bei dunkelgrün (oder dunkelblau) versuche einen höheren wert einzugeben, springt er sofort wieder auf den originalwert zurück.
wie gehe ich weiter vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich benutze auf meinem Asus UX51VZA die aktuelle Version (Bios 204) und es war immer ein Genuss mit dem völlig leisen und nicht zu hörenden Gerät zu arbeiten.

Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass wenn ich ins Standby gehe der rechte Lüfter (wenn ich das richtig gelesen haben ist das der von der GPU) immer noch an ist, wenn ich das Asus wieder aufwecke.
Dazu habe ich gestern BetterDesktopTools installiert und das scheint mir doch einiges durcheinander gewirbelt zu haben - deswegen mittlerweile auch wieder deinstalliert.

Seitdem dreht der rechte Lüfter permanent, ansonsten läuft NBFC weiterhin sehr gut. Da ich das Asus nur zum Arbeiten und Fotobearbeitung (Lightroom) benötige, wird es eigentlich nie unter Volllast (noch nicht mal annähernd) genutzt, deswegen käme mir eine Lösung, den rechten Lüfter auch über NBFC zu steuern gerade Recht.

@Grantig: planst du, diese Option auch offiziell einzubauen?

Oder hat noch jemand einen Tipp, wie ich den Lüfter ruhig stellen kann?
 
@Brendolf
Ich kann dir nur soviel sagen, als dass ich schon öfter gehört habe, dass das Intel Thermal Framework bei den Zenbooks wohl Probleme macht und eine Deinstallation das Lüfterverhalten gebessert hat.

@AbwehrchefVC
Hört sich an als würde die Nvidia GPU bei dir nicht mehr deaktiviert werden. Evtl. greift irgendwas dauerhaft darauf zu.
Die Option würde ich gerne offiziell anbieten, momentan gibts aber noch Schwierigkeiten dabei die Config passend hinzubekommen.
Ich arbeite zusammen mit juepi an einer Lösung.

@shpock
Du kannst evtl. probieren in 0x09 (dunkelblau) oder 0x40 (hellblau) versch. Werte einzutragen.
Evtl. bekommst du so den EC dazu eine manuelle Kontrolle zuzulassen.
Außerdem kannst du auch versuchen die Temperaturregister zu manipulieren (niedrige Werte reinschreiben) um so den Lüfter zu beeinflussen.

Du kannst auch versuchen permanent niedrige Werte in die Temperaturregister zu schreiben (per register write requests, siehe Advanced 4 Tab) und gleichzeitig das poll Intervall sehr weit senken (mit 0x59 (grün) als write register).
So funktionieren auch die Zenbook Configs, die könntest du dir als Beispiel ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
Das ist der Highlevel-Ansatz, um Lüfter unter Kontrolle zu bekommen. Den gabs schon länger, entsprechende Lüfterkontrollfunktionen lassen sich aber nicht immer im decompilierten Code finden. Wenn ich mich nicht täsche ist genau das der Grund, warum es NBFC gibt. :)
 
hallo zusammen,

erstmal danke für deine arbeit - genau das was ich gesucht habe...

wie mein benutzername aber schon erahnen lässt, kenne ich mich mit solchen sachen null aus - jetzt habe ich angst, dass ich irgendeinen fehler mache und so meinen laptop schrotte ;)

habe ein probook 6465b und bereits die nbfc runtergeladen und gestartet - habe natürlich auch die anleitung durchgelesen (verstehe aber nur bahnhof)
reicht es (da es fürs 6465b bereits ein config gibt) die fan control einfach zu starten, oder muss ich noch irgendetwas anderes beachten?

liebe grüße und vielen dank nochmals
 
Also ich habe das gestern abend mal auf einem Acer Aspire v3 571G probiert.
Dieses EC auslese Program läuft.
Das Problem ist das da locker 20 oder mehr Werte im Sekundentakt Ihren Zustand wechseln.
Auch beim Belasten mit Prime ist es mir nicht möglich gewesen rückschlüsse darauf zu ziehen welcher dieser vielen Werte welcher ist.
Schade eigentlich.
Auf der anderen Seite ist es nicht so schlimm da das Notebook sehr leise läuft.
Es hatte mich nur interessiert weil ich zuvor dein NoSleep! hier entdeckt hatte und ich davon begeistert war :)
 
Hallo,
ich habe mir überlegt mir das ASUS Zenbook UX51VZ-CN036H zu kaufen.

Allerdings verunsichert mich die Diskussionen über die Lüfterlautstärke.

Ist das Zenbook UX51VZ von Haus aus wirklich so laut, dass man den NBFC braucht, oder versucht ihr einfach nur das Notebook lautlos zu kriegen? Detail-Spielerei...

Ich habe ein jetziges Notebook Acer Aspire 7750G-2638G87BNkk, wo mich der Lüfter den ganzen Tag über nervt. Zwar ist diese leise, aber immer noch nicht leise genug.

Kann vom Zenbook UX51VZ sagen dass es sehr leise ist - sodass man den Lüfter nur hört wenn man mit dem Kopf direkt über dem Notebook ist, oder ist er auch bei 50-100cm noch hörbar?

Die Frage ist mir wichtig, weil ich einen Arbeits-/Multimedia-PC brauche, welcher täglich verwendet wird (am Bürotisch mit extra Monitor).

Bei einer Zusammenstellung eines PCs bin ich leider auch nicht ganz zufrieden, weil mir die Gehäuse zu groß sind, nicht gefallen oder ich die Hardware nicht leise genug kriege (SFX-Netzteil Lüfter, Zalman LQ310).

Das Zenbook UX51VZ sagt mir vom Aussehen und auch von der Leistung zu. Pluspunkte sind natürlich Portabilität und niedriger Energieverbrauch.

Aber wenn das Zenbook UX51VZ fönartige Geräusche von sich gibt, ist das auch nichts für mich...
 
Zurück
Oben