[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Hi,
erstmal vielen Dank an alle die sich mit dem Problem auseinander gesetzt haben. Es funktioniert perfekt!! (mit meinem UX51VZ) Das Programm wertet das notebook in meinen Augen ein ganzes Stück auf. Dafür gibts auch ein paar Bier von mir ;)

Wegen dem Problem mit dem 2. Lüfter:
Beim UX51 gibt es ein Register über das beide Lüfter angesprochen werden können.
Kann es sein, dass genau das beim UX32VD nicht funktioniert und der Lüfter für die GPU weiterhin macht was er will?

Man kann den 2. auch einzeln regeln (ec 152) . Er aktiviert sich unabhänig vom Register 151 (über das normalerweise beide geregelt werden) sobald sich die nvidia Grafikkarte einschaltet. Bei standardeinstellungen ist dies beispielsweise bei Steam der fall. Hier sollte man mithilfe der Nvidia Einstellungen die Intel Grafikkarte zum Standard machen. Dann schweigt auch der GPU lüfter
Mal ganz abgesehen davon dass es auch stromsparender ist wenn die GPU nicht an ist.
Schade ist nur dass dies auch der Fall ist, wenn man einen Bildschirm über hdmi anschließt. Hier lässt es sich nicht vermeiden dass die GPU angeht (oder?) man müsste mal die Temperaturen überwachen mit aktivierter GPU und deaktivertem lüfter -> ec 152 auf 0 fixen

Mir ist das aber ein wenig zu heiss da die GPU temperatur nicht überwacht wird.

Auch wenn ich in die Register 160/166 Werte <=20 eintrage, kann ich das Poll-Intervall nicht deutlich länger als 150ms (z.B. 300ms) wählen, ohne mir ein deutlich häufigeres Anlaufen des Lüfter einzuhandeln.

Ich habe den wert auf 300 ms gestellt. In den letzen 10 min ist der Lüfter kein einziges mal angelaufen.

Alles in allem perfekt
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC) / läuft auch super auf Asus M51VA

@ Grantig,

ganz herzlichen Dank, Grantig, Du hast ein Programm geschaffen, dass für mich ein Riesen-Problem gelöst hat und nach dem auf vielen anderen Foren weltweit gesucht wird. Aber es gibt nichts Vergleichbares, Ihr müßt es unbedingt noch stärker bewerben / bekanntmachen.
SpeedFan z.B. war nicht in der Lage, den Controller meines Notebooks anzusprechen ("logged").
Meine Spende sollte schon bei Dir eingetroffen sein.

Kurz zu meinem Notebook Szenario:
Asus M51VA. Die config für das Asus Zenbook UX51VZA steuert unverändert problemlos auch den Lüfter-Controller für das M51VA an. Ich habe es jetzt schon 2 Tage getestet, die Steuerung läuft ohne Probleme. Insofern könnt' Ihr das Asus M51VA auch offiziell in Eure config-Liste aufnehmen.

Wenn der Asus M52VA- Lüfter-Controller jetzt noch mehr Intensitätsstufen unterstützen würde, könnte ich den Lüfter auch dauerhaft auf eine niedrigere prozentuale Umdrehungsstufe einstellen. Das mögliche Minimum ist 14,3 %, ich nutze dieses und lasse ihn an- und abschalten. Die auswählbaren configs für die HP-Notebooks erlauben ja eine viel feinere Steuerung, bis auf 2,4 % herunter.

Nochmals ganz herzlichen Dank und vielen und ganz großen Erfolg mit diesem Super-Programm,
Michael
 
@Grantig
Das Gesicht wo ich grad gezogen habe, nachdem ich dein Programm ein bisschen konfiguriert hatte und mir nach 20 Monaten dieser super laute Lüfter meines HP 625 nicht mehr auf die Nerven ging, hättest du sehen sollen.
Daher unendlich vielen Dank für deine Arbeit!

Was allerdings nicht funktioniert hat war, die bestehende Config für das HP 625 in das Programm zu laden, so dass die Werte wie Read Register und Write Register automatisch drinstehen. Benutze WIN 8 Pro.
Gibt es da eine Möglichkeit das zu fixen? Ich hab daraufhin die Config mit Wordpad geöffnet und die Werte manuell eingetragen...woran aber sicherlich schon einige gescheitert sind, nachdem die Werte nicht automatisch eingetragen wurden, weil User ja normal immer faul sind ;)

Der 2. Verbesserungsvorschlag wäre:
Wenn das mit der Config laden vom HP 625 funktioniert, bzw. ich einfach über das Menü mein Modell auswähl, bzw das Programm es automatisch erkennt (was es glaube ich schon tut?), dann die werte wie oben beschrieben einfach automatisch einträgt.
Und:
z.B. 3 Szenarien für das "UP threshold" und "DOWN threshold" und "Fan Speed" automatisch schon eingestellt sind.

Ich bin mir sicher, dass du dadurch noch viel mehr Benutzer begeistern kannst, wenn es einfach komplett automatisch eingestellt wird, von der Erkennung des Modells, Eintragen der Werte, Eintragen von Beispielszenarien für "threshold"

Benutze dein Programm aber auch erst ca. 10 min, vll hab ich da ja auch was übersehen :)
 
Guten Morgen Grantig... dein Tool ist genau das Richtige für für mein Zenbook UX32VD. Die Lüftung war bei mir zwar nach persönlichen Empfinden nicht so extrem, aber ich bin dennoch froh, wenn ich das Geräusch nun tatsächlich regulieren kann. Eigentlich wundert es mich, dass ASUS sowas nicht selbst bereit stellen kann, nachdem die Lüfterprobleme doch schon in einigen Foren auftauchen.
Ich habe NBFC gestern mal auf meinem UX32VD, Win 7 64Bit , 256GB SSD, 10GB RAM erfolgreich gestartet. Dank der vorhanden Config Datei konnte ich sofort loslegen!
Drei Themen sind bei mir noch aufgetaucht:

1.) Wenn ich NBFC minimieren, taucht es nirgends in der Taskbar auf.
2.) NBFC lässt sich nicht beenden
3.) Die beschrieben Möglichkeit für den Autostart konnte ich nicht finden :-( ("start with windows" in the tray menu)

Ich habe NBFC 0.13.2.54 beta im Einsatz und würde mich freuen, wenn mir jemand bei meinen Problemen weiterhelfen könnte. Eilt aber nicht ;o)

DANKE auf jeden Fall schon mal für das Tool!
Ergänzung ()

P.s. Alle DREI Probleme haben sich nach einem NEUSTART erledigt!

Bleibt also nur noch ein insgesamt positiver Eindruck nach dem ersten Tag Einsatz ;o)
 
@holzi123
Vielen Dank für die Spende! :)

Wegen der GPU Temperatur:
Es wird auch in naher Zukunft (leider) nicht möglich sein die GPU Temperatur mit NBFC auszulesen, denn ich habe vor die Lüftersteuerung in einen Service auszulagern. Da Services unter Windows aber in Session0 laufen und deshalb keinen Zugriff auf den Grafiktreiber haben, kann auch keine GPU Temperatur ausgelesen werden.
Den GPU Lüfter einfach auf gut Glück zu deaktivieren wäre zwar möglich, halte ich aber für keine besonders gute Idee ;)

@MichaelH573
Vielen Dank für die Spende! :)

Super dass NBFC auch mit dem M51VA umgehen kann.
Wenn du mir jetzt noch deine Config schickst, oder mir sagst was bei <NotebookModel>xxxx</NotebookModel> steht (wenn man die Config in z.B. Notepad öffnet), dann könnte ich die Config für alle veröffentlichen.
(ich vermute: M51VA - ohne irgendwelche Zusätze?)

@raZer.ttH
Normalerweise sollte NBFC die Config fürs HP 625 automatisch laden. Was genau hat denn nicht funktioniert?
Wurde einfach garkeine Config geladen?

Zu den Thresholds:
Für die Pro- und Elitebooks, sowie für die Zenbooks sind bereits default Thresholds mit dabei.
Für das HP 615 und 625 gibts noch keine default Thresholds, da die Configs schon erstellt wurden, bevor es die Möglichkeit dazu gab.

Es wäre super, wenn du - sobald du Thresholds gefunden hast die gut funktionieren - im Configs Dialog einfach auf Speichern drückst. Dadurch werden die Thresholds in die Config geschrieben.
Die Config kannst du mir dann schicken, dann kann ich sie allen zur Verfügung stellen :)


@jigger
Gut dass sich alles von selbst erledigt hat ;)
 
Servus zusammen,
erstmal vielen Dank für das gelungene Programm. Mein UX31A läuft seitdem unglaublich ruhig.

Allerdings habe ich das gleiche Problem mit den rapide ansteigenden Temperatur beim surfen (oder nur scrollen).

Hab bisher die aktuelle Version von Mozilla Firefox verwendet. Hab heute mal den Test mit aktuellen IE gemacht und siehe da, die Temeperaturen bleiben fast immer unter 60 Grad, so dass der Lüfter gar nicht mehr anspringt.

Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen und die Ursache genauer definieren, da es ja scheinbar am Firefox liegt?!?!?
Hab neben dem Smart Gesture, nur noch den Asus Live Update drauf und die Intel Treiber (ausgenommen Thermal Framework)

Eine kleine Hilfe wäre wünschenswert.

Danke
 
Hi,

ich würde gerne NBFC auf meinem Lenovo X121e einsetzen, weil TPFC nicht funktioniert. Leider scheitere ich bei der Erzeugung eines neuen Profils.

Ich habe das Read Register lokalisiert (dez. 132), kann jedoch kein korrespondierendes Write Register finden. Entweder ändern sich die Werte überhaupt nicht oder sie springen vollkommen zusammenhanglos hin und her. Welche Möglichkeit gibt es noch das richtige Register zu finden.

Gruß
Marky
 
Hallo!

Auch von meiner Seite aus vielen Dank für das Programm!

Ein kleines Problem habe ich noch:

Die CPU Temperatur springt bei mir extrem, von 45 Grad springt die Temperatur z.B. dann direkt auf 53 Grad, für eine Sekunde später wieder auf 45 Grad abzufallen.
Die Zahlen sind nur Beispiele, es tritt bei jeder Temperatur auf.

Kann man da irgendwas einstellem/modifizieren, dass eine gewisse Temperatur für ein paar Sekunden bestehen muss, bis der up-threshold Wert aktiviert wird?
Weil so springt der Lüfter immer sinnlos für 3-4 Sekunden an...

Mein Laptop: Sony SVE1711C5E, config Datei wurde von deinem Skydrive genommen.

Gruß

Edit: ich habe noch einen Fehler gefunden

Wenn man die Lüftersteuerung durch NBFC deaktiviert, in dem man auf den Button ''Disable auto fan control'' klickt, wird nicht die originale automatische Steuerung des Notebooks aktiviert, sondern das Notebook hat dann bei mir überhaupt keine Steuerung. Auch die Critical Funktion greift in diesem Fall nicht ein.

Wo liegt da der Fehler?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
@Softwork:

Das scheint mir recht seltsam.
Benutze auch Firefox in der aktuellsten Version und Temperaturen gehen bei mir selten über 60°C.
Im Gegenteil: Meistens sind es um die 50°C.
Habe das ganze auch mit dem IE versucht und keinerlei Unterschied feststellen können.

Beim Scrollen geht der Lüfter bei beiden Browsern so gut wie gar nicht mehr an, bei Videos jedoch steigen die Temperaturen dann doch auf über 60°C, womit auch mein Lüfter alle paar Sekunden hochdreht.
Das ist zwar nicht perfekt, aber noch akzeptabel.

Hast du den Feuerfuchs schon einmal neu installiert bzw. alle Addons deaktiviert?
Welche CPU-Auslastung hast du denn bei beiden Browsern?
Tritt das Problem bei Chrome auch auf?

Und wer weiß:
Vielleicht nimmt sich ASUS des ganzen Problems gnädigerweise bei Zeiten mal an. Wäre wünschenswert und ausschlaggebend, ob das nächste Stück Hardware auch eines von ASUS sein wird (egal wie schön das Design und wie toll das Display ist).
 
MarkyO schrieb:
Hi,ich würde gerne NBFC auf meinem Lenovo X121e einsetzen, weil TPFC nicht funktioniert. Leider scheitere ich bei der Erzeugung eines neuen Profils.Ich habe das Read Register lokalisiert (dez. 132), kann jedoch kein korrespondierendes Write Register finden. Entweder ändern sich die Werte überhaupt nicht oder sie springen vollkommen zusammenhanglos hin und her. Welche Möglichkeit gibt es noch das richtige Register zu finden.

Klingt ähnlich problematisch wie bei meinem Lenovo N586, ich komme da auch nicht weiter. :(
 
@all ... 60-65 sind normale Temperaturen beim "Surfen", selbst 70 ist normal. Die CPU verkraftet Temperaturen bis 105°c, wobei sie sich vorher selbet runterregelt. Beispiel: CPU bei 48°c, starte ich nun Chrome springt sie für 1-2 Sekunden auf 65°c, das ist nun mal so, weil Chrome einiges zu initiallisieren hat. Ist es einmal offen und surft man nur noch, idelt sich die Temperatur so bei 60-65 an. Ich empfehle jedem Addons zu benutzen, die alle Arten von CPU Aktivitäten verhindern (Adblock, Flashblock, Gif stopper, No Script, ect). Daher habe ich auch die erste Threshold bei mir auf 66°c gesetzt, weil dort nämlich eine meiner Meinung nach vernünftige Schwelle liegt, wo sich das UX31A komplett ruhig halten lässt bei normalem Surfverhalten.
 
Hi,

ich bin jetzt einen Schritt weiter. Hier habe ich einen Hinweis auf das Register gefunden, das für die Lüftersteuerung zuständig ist.

Ich habe jetzt eine funktionierende Lüftersteuerung mit zwei Einschränkungen:
Das Problem bei Thinkpads ist wohl, dass der Lüfter nicht stufenlos geregelt ist. Bei meinem X121e gibt es nur vier Leistungsstufen. Zudem (oder evtl. gerade deswegen) zeigt NBFC Fantasiewerte bei der Lüfterdrehzahl (niedrigste Stufe = 900%). Daher erübrigt sich die Eingabe von Leistungsstufen.

Ich habe es jetzt so gelöst, dass der Lüfter unter 62°C komplett aus ist. Bei 62°C schaltet NBFC die automatische Steuerung ein. Bei Erreichen von 55°C schaltet NBFC den Lüfter wieder ab. Für meinen undervolted E-450 optimal. So habe ich genau das, was ich wollte: meistens Passiv-Betrieb ohne die Gefahr von Überhitzungsschäden.

Gruß
Marky
 
Vielen dank für die Hinweise.

Hab jetzt mal firefox deinstalliert und chrome ausprobiert. Selbes Phänomen. Bleib jetzt beim IE. Auch wenn er einige Nachteile mit sich bringt. Aber der Lüfter springt nun überhaupt nicht mehr an. Unglaublich enstspanntes arbeiten, im Vergleich zu dem vorherigen (ohne NBFC) 'Zustand'.
Noch eine kurze Frage bezüglich der CPU-Temperaturen: es hat schon seine Richtigkeit, wenn die Cpu- Temperaturen sehr rasch hin und her springen: z.b. Immer so zwischen 55 und 63 grad, ohne einen konstanten Wert anzunehmen? Hab im hintergrund nur mit Word gearbeitet. Normale Texverarbeitung.
 
Die winzigen Kühlkörper in portablen Geräten bieten kaum Wärmekapazität um plötzliche Lastwechsel der CPU abzufedern. Daher dürfte das völlig normales Verhalten sein.
 
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Lüftersteuerungsprogramms für mein Toshiba Ultrabook auf dieses Forum gestossen. Auf meinem PC benutze ich Speedfan (Cpu Lüfter) und MSI Afterburner (Gpu Lüfter), welche eine sehr detaillierte Konfiguration zulassen. Leider funktionieren diese Programme nicht auf meinem Z830. Hat hier schon jemand Erfolg bei der Konfiguration eines Toshiba gehabt?

Grüsse

Ciccio
 
Hi,
ich habe soeben diesen tollen thread gefunden und evtl wieder hoffnung auf etwas ruhigeres arbeiten.
also wollte ich fragen ob es schon irgend eine möglichkeit gibt das programm mit einem acer aspire m5 zu nutzen?
wenn ja wäre das echt der wahnsinn! =)

LG
 
Hallo Zusammen!

Erstmal vielen herzlichen Dank für das tolle Programm, das ist wirklich eine Erleichterung im Vergleich zur (zumindest bei mir) furchtbaren Standardlüfterregelung.
Leider läufts bei mir aber nicht ganz rund: Ich habe das Asus UX21a, also den kleinen Bruder des UX31a und einfach mal dessen Konfiguration ausgewählt. Leider geht aber schon ab 70 Grad der Critical Mode an, obwohl der entsprechende Threshold erst viel höher liegt. Woran könnte das liegen bzw. kann man es evtl. leicht beheben?

Schonmal herzlichen Dank!
 
Ich habe auch den ersten (von vier mit ansteigender Temperatur versehenen) Threshold erst bei 75 Grad gesetzt und trotzdem springt er schon bei 70 in den Critical Mode (den er auch erst bei weit über 80 erreichen sollte). Kann es daran liegen, daß sich UX21a und UX31a da doch in irgendeiner relevanten Weise unterscheiden? :(
 
Zurück
Oben