Lexem schrieb:
So ohne weiteres "finden" kann man dieses Register ohne die nötigen Hardwarekenntnisse anscheinenden nicht.
Das stimmt.
Entweder man weiß was man tut (bzw. man liest sich in die Thematik ein bisschen ein/beschäftigt sich damit), oder man findet die passenden Register durch probieren.
Soweit ich weiß gibt es folgende Möglichkeiten um rauszufinden wie der EC in einem bestimmten Notebook Modell funktioniert:
- man kennt die Modellnummer des EC (bzw. des
Super I/O) und findet ein passendes Datasheet dazu (z.B: auf
alldatasheet.com)
- man kann ASL lesen und verstehen, dann kann man z.B. mit dem
ACPIObjectExplorer, der für NHC geschrieben wurde, den Code der
DSDT anschaun und seine Schlüsse daraus ziehen
- man versuchts per Trial & Error (das ist die Methode die ich im User Manual beschrieben habe, da man damit auch ohne viel Einarbeitungszeit zum Erfolg kommen kann)
bezügl. des ASUS UX32VD:
Es ist natürlich schwer den EC dazu zu bewegen die automatische Kontrolle zu deaktivieren, da das meist über Bitflags geregelt wird, d.h. wenn in einem bestimmtet Register ein bestimmtes Bit einen bestimmten Wert hat, nur dann hält der EC (bzw. das BIOS) die Finger still und überschreibt nicht ständig wieder die Werte die NBFC in die Register schreibt.
In deinem 2. Link steht ja folgendes:
The MSB (Bit 7) control the method of fan control:
manual = 0, automatic (default)= 1
Bit 4-7 ist zumindest im write register (151) afaik immer auf 0 beim ASUS UX32VD.
Was aber sein kann, ist, dass beim UX32VD gilt manual=1, auto=0.
Evtl. kannst du mal ausprobieren mit RW eins der Bits 4-7 auf 1 zu setzen.
Das geht ganz einfach durch doppelklicken auf ein Bit:
In Bit 0-3 muss natürlich auch ein Wert gesetzt sein.
Konkret ausgedrückt, würde ich mal die folgenden 4 Werte für Register 151 durchprobieren und schaun ob der Wert beibehalten wird oder nicht:
1000 0011
0100 0011
0010 0011
0001 0011
NBFC sollte nicht laufen während du das ausprobierst, sonst pfuscht es dir dazwischen.