News VW ID. GTI Concept: Elektrischer GTI und Bekräf­ti­gung der E-Strategie zur IAA

7hyrael schrieb:
E-Fahrzeuge haben durchs hohe Gewicht und generell hohe Beschleunigungseigenschaften eher Bedarf nach größeren Rädern, sowohl in der Breite als auch Durchmesser.
Das bezweifle ich. Selbst Autos nahe der 400 PS mit Verbrenner haben nur 225/45 R18 95W (Lastindex 690 Kg pro Reifen).
Es geht hier eher um Design und der Suggestion ein besonders sportliches Auto vor sich zu haben.
Man kann auch schmalere Reifen mit hoher Tragkraft bauen und die Bremse könnte aufgrund der Rekuperation bei E-Autos kleiner dimensioniert werden, was auch kleinere Felgen ermöglichen würde.
Nur vermittelt das dem Käufer eben nicht den gewollten Eindruck.
GT3 fahren auf 18-Zoll-Felgen, Formel 1 bis 2021 auf 13-Zoll- und seit 2022 auf 18-Zoll-Felgen, an deren Sportlichkeit kommt kein serienmäßiger Sportwagen mit Straßenzulassung heran. Mit dem Fahrkormfort kann es auch nichts zu tun haben, denn jeder Rennwagen ist selbst mit weicher Abstimmung härter als jeder Seriensportwaren mit harter Abstimmung.

@M@tze
Auch da passt GTI nicht, Gran Tourismo bedeutet große Fahrt, oder eben Langstrecke. Wie das mit einem E-Auto mit unter realen Bedingen 300 Kilometer Reichweite und 30-40 Minuten Ladestop gehen soll, keine Ahnung.
Das ist weder GT noch ist es intelligent.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30
Squido schrieb:
Ein elektrischer GTI. Fällt das bei VW keinem auf, dass sich das selbst widerspricht, wenn man mal über die Bedeutung von GTI nachdenkt?
Hab sie sich doch selbst zurecht gedeutet mit "Intelligence". Vllt. erst lesen und dann kommentieren?
Kannst auch Gran Tourismo auf Strom draus Machen. I = Formelzeichen für die Stromstärke ...

Wollte da wieder jemand so tun als wäre Er/Sie schlauer als der Rest der Welt? :D
 
Ich habe bisher noch kein e Auto gesehen was einen Wohnwagen ziehen kann.
2000-2200 kg und 250km Reichweite würde mir reichen.
Aber das unter 45k NEU.

Das kann doch nicht so schwer sein.
2 Sekunden 0-100 schaffen aber kein Wohnwagen ziehen dürfen.

Ich bekomme neue Benzinger und Diesel die 2000kg ziehen dürfen für 30000€, Neu!.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30 und romeon
Fährt der dann 150 oder 160 Km/h oder 140? hmmm.... 🤔 :mussweg:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Was nutzen die tollsten E-Autos ohne die dazugehörige Ladeinfrastrucktur vor deiner Haustüre und Anderswo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30, graysson, tritratrullala und eine weitere Person
@joel
Vor deiner Haustüre, stimmt.
Die Möglichkeit haben viele nicht und werden auch viele in Zukunft nicht haben.

Die Möglichkeiten in Deutschland zu laden sind aber auf einem sehr guten Wege und das es da weiter gehen muss ist klar, tut es ja auch. Von "ohne Ladeinfrastruktur" zu sprechen ist daher (mal wieder?) elegant verkürzt.
 
Warum dauert das so lange?
Bis dahin steht vom id3 wieder ne neue Modell Version an, die dann +- zeitgleich rauskommt und sich selbst in die eine oder andere Art Kunden streitig macht.
Baukasten scheint wohl nur nutzbar zu sein um den dröfzigsten pseudo suv rausballern zu können.

Und der Preis wäre jetzt schon toll, nochmal 3 Jahre Inflation und man könnte sich beim basismodell schon auf über 30k€ freuen, mit brauchbarer Ausstattung dann ne 4 vorne dran.
Der neue Tesla model3 leider zu groß und ich glaube ohne blinkerhelbel nicht meiner Frau zu vermitteln
 
Dr. MaRV schrieb:
Das bezweifle ich. Selbst Autos nahe der 400 PS mit Verbrenner haben nur 225/45 R18 95W (Lastindex 690 Kg pro Reifen).
Es geht hier eher um Design und der Suggestion ein besonders sportliches Auto vor sich zu haben.
Man kann auch schmalere Reifen mit hoher Tragkraft bauen und die Bremse könnte aufgrund der Rekuperation bei E-Autos kleiner dimensioniert werden, was auch kleinere Felgen ermöglichen würde.
Nur vermittelt das dem Käufer eben nicht den gewollten Eindruck.
GT3 fahren auf 18-Zoll-Felgen, Formel 1 bis 2021 auf 13-Zoll- und seit 2022 auf 18-Zoll-Felgen, an deren Sportlichkeit kommt kein serienmäßiger Sportwagen mit Straßenzulassung heran. Mit dem Fahrkormfort kann es auch nichts zu tun haben, denn jeder Rennwagen ist selbst mit weicher Abstimmung härter als jeder Seriensportwaren mit harter Abstimmung.

So viel hanebüchen in Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Einfach alles daran ist falsch, komplett, moment du hast recht damit das rennfahrzeuge auch mit weichem Fahrwerk immer noch brutal hart sind.

Fangen wir oben an, selbst ein Golf 6 R mit 270 PS fährt 235er. Bei meinem daily frontkratzer mit ebenso 270 PS fahre ich leider auch nur 235er dafür müssen es dann Semis sein damit ich vorwärts komme. Es gibt so Fahrzeuge mit über 400 PS mit relativ schmalen Reifen wie z.b beim C63 W204 255er hinten aber die Regel ist das noch lange nicht.

Bei e-Autos sind die großen Räder nicht so wichtig für den Verbrauch eben wegen der rekuperation, es kostet zwar viel Energie die Räder in Gang zu kriegen aber beim Rollen wird die Energie ja wieder zurückgeführt (Schwungmasse).

Rennfahrzeuge haben federraten jenseits von Gut und Böse dazu haben die Flanken der Reifen ebenso eine unglaubliche Härte. Dagegen ist ein straßenreifen selbst ein semislick immer noch butterweich, damit sich der Hobel dann nicht komplett fährt wie ein schwimmender Ballon ist der querschnitt relativ gering und die Felge somit relativ groß. Das ist auch nicht nur vom Gefühl her besser sondern auch schneller wie man anhand von serienmäßigen Tracktoys wie dem GT3 RS sieht.

Ach so, und E-Fahrzeuge haben natürlich einen extremen reifenverschleiß, das liegt an dem Gewicht und eben dem extrem schnell einsetzenden Drehmoment.
 
Dass Semislciks überhaupt eine Zulassung außerhalb der Rennstrecke bekommen ist eigentlich ein Sicherheitsskandal, aber natürlich nicht Gegenstand der Diskussion hier.
 
Incanus schrieb:
Dass Semislciks überhaupt eine Zulassung außerhalb der Rennstrecke bekommen ist eigentlich ein Sicherheitsskandal, aber natürlich nicht Gegenstand der Diskussion hier.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Klappe halten. Ich bin fast jeden semi der letzten 20 Jahre die es auf dem Markt gab gefahren keiner davon war annähernd so schlecht wie irgendein billiger China/Türkei/etc-Reifen (von denen viel mehr unterwegs sind) in egal welcher Situation. Oder ein anderer Vergleich selbst ein dreiviertel abgefahrener ad08r fährt im schneeregen besser als ein normaler reifen vor der verschleißgrenze. Selbst bei stehendem Wasser muss man einfach nur das Gehirn einschalten wie mit generell abgefahrenen Reifen.

@Dr. MaRV
Ist besser so, konzentrier dich lieber auf andere Themen und halt den sabbel was KFZ angeht.
 
@Dr. MaRV
Oh, es tut mir wirklich leid, dass ich so blöde bin und so wenig Ahnung habe. Wärst du bitte so lieb und zeigst mir auf wo ich mir widerspreche und mich selbst zerlege?
 
Ich frage mich, wie deutsche autobauer Geld mit e-Autos verdienen? In der EU werden die Autos subventioniert und in China ist der Marktanteil deutscher Autobauer bei ca . 1%.
Wenn ds die Zukunft ist.....dann prost.
Dzu stellt sich dann die Frage, wie man sich da Bonus geben kann....ein Bonus soll ja eine Belohnung darstellen und Daimler truck/Mercedes sind weit weg von der Produktivität anderer hersteller. Dazu kommt das der embit die letzten 3 Jahre auch immer hinter den Erwartungen lag. Na dann lassen wir vw, bmw, Mercedes u.a. mal weiter träumen....
Ergänzung ()

Squido schrieb:
Ein elektrischer GTI. Fällt das bei VW keinem auf, dass sich das selbst widerspricht, wenn man mal über die Bedeutung von GTI nachdenkt?
Das Produkt wird halt neu erfunden und dem Kunden durch Werbung solange in die Ohren und sugen geballert, bis er es kauft....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30
MichaelBer schrieb:
Durch die Felgengröße verändert sich nicht der Reifenumfang.

Nur minimal, aber es steht bei größeren Reifen mehr Felge statt glatter Reifenwand im Wind. Kann das Felgendesign wieder rausreißen, muss es aber nicht. Gerade Teslafahrer sind ein Völkchen, die solche paar-Prozent-Effekte gern empirisch nachmessen und auch innerhalb einer Felgengröße sagen können, welche aerodynamisch was taugt, und welche nicht.

Dr. MaRV schrieb:
Man kann auch schmalere Reifen mit hoher Tragkraft bauen und die Bremse könnte aufgrund der Rekuperation bei E-Autos kleiner dimensioniert werden, was auch kleinere Felgen ermöglichen würde.

Eigentlich könnte man die Bremsen beim E-Auto ganz weglassen, denn wer sich in so kurzer Distanz vors Auto auf die Straße wagt, dass der Fahrer bis dahin nicht mehr in den Stillstand rekuperieren kann, der hat sowieso sein Daseinsrecht verwirkt.
Vielleicht magst du nochmal in dich gehen und überlegen, wofür ein Auto eigentlich Bremsen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delirus
DaDare schrieb:
Ist das nicht das schöne am E-Auto, dass es so schön leise ist? Jedes mal ein Genuss einen Stromer zu fahren und dann kommt sowas. Ich weiß, ich weiß, keine Emotionen, aber dennoch. Die GTI Fahrer habe ich eh nie verstanden...
hhm.. genau das ist ja auch ein mit großes Problem, ... "man hört" die Strom-Teile-/Dinger NICHT... , und wird somit nicht "achtsam".. hhmmm , gibt da einige Menschen, die große Probleme damit haben werden..

Ferner ist auch die Herstellung , und da kann man sagen was man will, .. ganz schön "umweltschädlich" ;)

Warum? ich glaub das wissen die meisten..
 
Ford_Prefekt schrieb:
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Klappe halten.
Vielleicht auf trockener Straße. Bei Feuchtigkeit oder schlimmer noch Regen sind Semi-Slicks ein untragbares Sicherheitsrisiko, das zeigt jeder Vergleichstest.

Abgesehen davon, solltest Du Dich in Deiner Ausdrucksweise mal ein wenig zügeln, das ist hier immer noch ein Forum, nicht Dein Stammtisch.
 
Zurück
Oben